Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Em

Em [Adelung-1793]

Em , ein untrennbares Vorwort, welches sich theils bey dem Umstandsworte ... ... willen in im und nachmahls in em verwandelt worden. S. Empor. Der Zeitwörter, welche dieses Vorwort bekommen ... ... auf den Wohlklang zu sehen anfing, um des folgenden f willen, in em und emp verwandelt worden. Wenn aber dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Em«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Em

Em [Pierer-1857]

Em , Fluß , so v.w. Embach .

Lexikoneintrag zu »Em«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 665.
Em.

Em. [Meyers-1905]

Em. , Abkürzung von Emeritus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Em.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 742.
Em.

Em. [Brockhaus-1911]

Em. = Emeritus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Em.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Emm-Å

Emm [Meyers-1905]

Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 km in den Kalmarsund. ...

Lexikoneintrag zu »Emm-Å«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Em...

Em... [Pierer-1857]

Em... (gr.), s.u. En.

Lexikoneintrag zu »Em...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 665.
Emm-ån

Emm-ån [Brockhaus-1911]

Emm-ån (spr. ohn), Fluß in Südschweden, strömt vom småländischen Hochland in den Kalmarsund, 156 km lg.

Lexikoneintrag zu »Emm-ån«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Emm Ån

Emm Ån [Pierer-1857]

Emm Ån , Fluß in Jönköpinglän u. Kalmarlän ( Schweden ); fällt bei Emm in die Ostsee .

Lexikoneintrag zu »Emm Ån«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 675.
M

M [Meyers-1905]

M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , s. Lautlehre . Der Buchstabe m (lat. und griech. M) stammt von dem phönikischen mem (»Wasser«) ab. Abkürzungen. Als Zahlzeichen ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
En

En [Pierer-1857]

En , 1 ) griechische Präposition , bedeutet in, an, auf; davon viele Zusammensetzungen , in denen es sich zu Em..., El..., Er... etc. assimilirt; 2 ) (fr., spr. Ang), ...

Lexikoneintrag zu »En«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 683.
Hum

Hum [Adelung-1793]

Hum , ein Zwischenwörtchen, welches oft nur hm! lautet, und besonders ... ... Absichten gebraucht wird. 1) Jemanden zu rufen, wo es mit dem Lat. hem überein kommt, und vornehmlich in einigen Oberdeutschen Gegenden gebraucht wird, wofür in ...

Wörterbucheintrag zu »Hum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1315.
Wem

Wem [Meyers-1905]

Wem (spr. ŭemm), Marktstadt in Shropshire ( England ), am Ellesmerekanal, mit Lateinschule , Gerberei , Mühlen und (1901) 2049 Einw. Nach W. ist benannt Sir George Jeffreys (s. d.). In der Nähe Hawkstone- Park , ...

Lexikoneintrag zu »Wem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 527.
Heem

Heem [Pierer-1857]

Heem (spr. Hehm), 1 ) Joh. David de H., geb. 1600 in Utrecht ; einer der größten niederländischen Frucht - u. Blumenmaler; fl. 1674 in Antwerpen . 2 ) Cornel de H., Sohn des Vorigen, ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Heem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 154.
Lalsk

Lalsk [Pierer-1857]

Lalsk , Stadt an der Luza im Kreise Usijuk Weliki des russischen Gouvernements Wologda , mehrere Kirchen u. ein Kloster ; 1000 Em.

Lexikoneintrag zu »Lalsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 42-43.
Fracht

Fracht [Pierer-1857]

Fracht (fr. Fret , im Mittelmeere Nolis ... ... von Waaren ( Frachtgut ) zu Lande u. auf Flüssen em Geschäft macht, od. ein Frachtschiffer , d.h. Jemand, der ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 450-451.
Kalmar [2]

Kalmar [2] [Pierer-1857]

Kalmar ( Calmar ), 1 ) Län am Baltischen Meere ... ... 96, 8 schwedische) QM.; etwas bergig; hat viele Busen ; Fluß : Emm; bringt Getreide , Hülsenfrüchte , Gemüse , Flachs , gute Waldung, ...

Lexikoneintrag zu »Kalmar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 249.
Serail

Serail [DamenConvLex-1834]

Serail , überhaupt bei den Türken em Palast, dann namentlich das in reizender Gegend auf einer Landspitze gelegene Residenzschloß des Sultans in Constantinopel , welches von ungeheueren Mauern umschlossen, viele große Gärten und Moscheen enthält, und ungefähr von 10,000 Menschen bewohnt ...

Lexikoneintrag zu »Serail«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 211.
Albert [3]

Albert [3] [Herder-1854]

Albert , Franz Aug. Carl Emm., Prinz von Sachsen-Koburg Gotha , geboren 26. Aug. 1819, den 10. Febr. 1840 mit Königin Victoria von England vermählt ( Apanage 30000 Pfd. Sterl.); erhielt den Titel »Königl. Hoheit ...

Lexikoneintrag zu »Albert [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 95.
Hofwyl

Hofwyl [Herder-1854]

Hofwyl , früher Wylhof, 114 Juch. großes Landgut unweit Bern , der Fellenbergischen Familie angehörig, bekannt durch die großartigen Institute des Emm. von Fellenberg , die nach seinem Tode (1844) größtentheils eingingen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Hofwyl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 328.
Latent

Latent [Herder-1854]

Latent , lat.-deutsch, verborgen; so spricht man z.B. von l.er Wärme , l.em Leben , l. en Krankheiten etc.

Lexikoneintrag zu »Latent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon