Herta , s. Nerthus .
Hertha (nordische Mythol.) war bei den alten Deutschen die Göttin der Erde, und wurde von ihnen ganz vorzüglich verehrt. Ihr war auch ein besonderes Fest geweiht, an welchem ihr Bildniß auf einem mit zwei Kühen bespannten Wagen in Begleitung ihrer Priester herumgeführt wurde.
Hertha , falsche, obwohl früher allgemein angenommene Lesart bei Tacitus, statt ⇒ Nerthus .
Hertha (deutsche Myth.) so v.w. Nerthus .
HERTHA , æ , oder
Hertha , s. Nerthus .
Hertha , s. Herta .
Walter, Hertha. Neues praktisches Kochbuch für die bürgerliche Küche. 8. (248) Styrum 1888, Spaarmann. geb. 2.–
Polenz, Hertha v., Ps. Leon Sloët, Schloss Ober-Cunewalde, Ober-Lausitz, geboren ebendaselbst den 5. Mai 1856 als die Tochter eines Kammerherrn und Klostervogts, erlernte zuerst die wendische Sprache, dann deutsch, französisch, englisch und spanisch. Sie wurde im Vaterhause von Lehrern ...
Hertha (Mythologie) . Die Hauptgöttin der alten Germanen , auch Jörd genannt. Sie ... ... , auf Helgoland und in einem Haine in der Nähe von Querfurt soll Hertha verehrt worden sein. ch
Teut ( Tot, Theot, Taut, Tuisco etc.) war bei ... ... verehrten als den Urheber alles Lebens, der die Menschen mit der Erde (Artha, Hertha – Fra, Frea, Freya etc.) erzeugt habe. Er hatte noch weit ...
Fosta ( Nordgerm. M. ), eine von den Friesen angebetete Göttin, welche in enger Beziehung zu Hertha steht; Hertha nämlich ist Göttin der Erde, F. aber Göttin des Feld- und Garten ...
Serao , Mathilde , ital. Schriftstellerin, geb. 7. März 1856 ... ... und Novellen , wie: »La conquista di Roma « (1858), »All' erta sentinella«, »La Ballerina « (1899) u.a.; mehreres ins Deutsche ...
Alért (franz., v. ital. all' erta , »auf der Hut«), aufgeweckt, munter.
Huerta (spr. ŭérta), Vicente Garcia de la , span. Dichter und Kritiker, geb. 1730 zu Zafra in Estremadura , gest. 12. März 1787 in Madrid , studierte in Salamanca und ging dann nach Madrid , wo ...
Rottok , Ernst , Hydrograph, geb. 18. April ... ... in die Norddeutsche Marine ein und machte größere Reisen 186972 auf der Hertha und 188384 auf dem Prinz Adalbert . 1884 wurde er Sektionsvorstand im ...
Huerta (spr. ūérta, span., » Garten «, v. lat. hortus ), im südlichen Spanien Bezeichnung einer bewässerten und angebauten Gegend, besonders der nächsten gartenreichen Umgebung der Städte.
Nerthus (sonst gewöhnlich Hertha genannt), von den Deutschen jenseit der Elbe an der ... ... Jasmund bei Stubnitz Hain ( Herthaburg ) u. See ( Hertha - od. Schwarzer See ); nach And. war es eine ...
Nerthus ( German. M. ). Tacitus in seiner Germania sagt von ... ... nach den jetzt verbesserten Texten N., nicht, wie man sonst gemeinhin annahm, Hertha hiess, Folgendes: »Von den Angeln und einigen andern Stämmen ist nichts ...
Borgsee ( Burgsee , Herthasee ), 1 ) See in ... ... Rügen , 160 Fuß im Durchmesser , 6066 Fuß tief, soll der Hertha heilig gewesen sein; 2 ) See bei der Stadt Burg auf ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro