Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Leguan

Leguan [Pierer-1857]

Leguan , eine Art Kranz von Tauwerk , der um die unteren Raaen u. Masten gelegt wird, um während eines Gefechtes das Herunterfallen derselben zu verhindern, wenn die Kardeele u. Stroppen abgeschossen würden.

Lexikoneintrag zu »Leguan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 221.
Brüstung

Brüstung [Lueger-1904]

Brüstung , die Einfassung eines höhergelegenen Ortes zum Schütze der auf diesem befindlichen Personen gegen das Herunterfallen. Brüstungen finden sich an Terrassen , Balkonen , Brücken , Stiegen , Fenstern u. dergl. Der Name flammt offenbar von einer Schutzwand, die ...

Lexikoneintrag zu »Brüstung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 362.
Raaketten

Raaketten [Pierer-1857]

Raaketten , Ketten , welche zur Zeit des Treffens um den Mast u. die Raaen geschlagen werden, damit sie nicht herunterfallen, wenn das Tauwerk , an welchem sie hängen, herabgeschossen wird.

Lexikoneintrag zu »Raaketten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775-776.
Lufttorpedo

Lufttorpedo [Meyers-1905]

Lufttorpedo ( Aerobomben ), Luftballons , von denen man mit ... ... Massen brisantesten Sprengstoffes gefüllte Kasten auf feindliche Stellungen , Festungen etc. herunterfallen lassen will, um dort Zerstörungen anzurichten. Eine Verwirklichung der Idee dürfte, ...

Lexikoneintrag zu »Lufttorpedo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 830.
Schloße, die

Schloße, die [Adelung-1793]

Die Schloße , plur. die -n, Regentropfen, welche im Herunterfallen aus der Luft in Eis verwandelt worden. Es fallen Schloßen. Wo es sehr häufig, besonders in manchen Gegenden, als ein mit Hagel gleichbedeutendes Wort gebraucht wird. Andere unterscheiden die Schloßen von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Schloße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1539-1540.
Geländer, das

Geländer, das [Adelung-1793]

Das Geländer , des -es, plur. ut nom. sing. ein erhöhetes Werk, theils das Herunterfallen anderer Körper zu verhüthen, und sich daran zu lehnen, theils auch Gewächse daran zu befestigen, damit sie von dem Winde nicht umgeworfen werden. In der Baukunst ...

Wörterbucheintrag zu »Geländer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 521-522.
Wasserhose, die

Wasserhose, die [Adelung-1793]

Die Wasserhose , plur. die -n, eine Lufterscheinung, da ... ... , daß sie schnell in Wasser verwandelt wird, welches plötzlich herunter fällt, und im Herunterfallen von dem Wirbelwinde in einem Kreise herum getrieben wird; die Meerhose, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Wasserhose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1406.
Fall

Fall [Brockhaus-1837]

Fall der Körper auf der Erde ist eine Äußerung ... ... man z.B. einen Dukaten und eine Flaumfeder von derselben Höhe zugleich herunterfallen läßt, beide zugleich den Boden des Gefäßes mit verdünnter Luft berühren. Je ...

Lexikoneintrag zu »Fall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 4-5.
Heber

Heber [Brockhaus-1837]

... ... zu schwere Metallkugel D , die für gewöhnlich von einem Drahtgitter vor dem gänzlichen Herunterfallen geschützt wird, andrückt, während auf der andern Öffnung eine aufliegende Klappe durch denselben ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349-350.
Camin

Camin [Sulzer-1771]

Camin. ( Baukunst ) Ein offener Feuerheerd an einer Wand ... ... und nach enger werden, daß der herunterfallende Ruß nirgend aufsitze, sondern auf den Heerd herunterfallen könne. Die Oefnung wird durch einen über den Sturz angebrachten Schieber, sobald das ...

Lexikoneintrag zu »Camin«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 188-189.
Hänge

Hänge [Lueger-1904]

Hänge , ein heizbares, isoliert stehendes Trockengebäude oder ein durch mehrere Etagen ... ... man das Ende eines Stückes zwischen zwei Leisten bis nahe zum Boden herunterfallen läßt, darauf mit dem übrigen Teil in der gleichen Weise zwischen dem nächsten ...

Lexikoneintrag zu »Hänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 708.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... Wunder tut, indem er die Sonne stille stehen heißt oder ein gesundes Haar herunterfallen läßt, so wäre dieser allmächtige Wille der einzige freie Wille auf der Welt, ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1837]

Wetter und Witterung werden im Allgemeinen die ... ... in eine trocknere Luftschicht sich wieder auflösen oder als Regen und Schnee verdichtet herunterfallen soll. Die unterste Wolke ist Stratus, doch werden diese Formen auch in ...

Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 704-706.
Balkon

Balkon [Sulzer-1771]

Balkon. ( Baukunst ) Ein an der Außenseite eines ... ... desto bequemer überall umzusehen. Zu dem Ende sind sie zur Sicherheit gegen das Herunterfallen mit einem Geländer versehen. Man bringt sie insgemein an dem ersten ...

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120-122.
Tmolvs

Tmolvs [Hederich-1770]

TMOLVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des Mars ... ... auf ihn losschickete, welcher ihn in die Luft warf, da er sich denn im Herunterfallen auf spitzigen Pfählen spießete und unter großen Schmerzen starb. Sein Sohn, Theoklymenus, ...

Lexikoneintrag zu »Tmolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2392-2393.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde ... ... sie den Auslösungshebel herunterschlagen. Der Auslösungshebel steht mit dem Dampfventil in Verbindung, welches beim Herunterfallen des Hebels geöffnet wird, wodurch der Dampf in den Bremszylinder strömt und die ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Geländer

Geländer [Sulzer-1771]

... . Weil sie hauptsächlich zur Sicherheit gegen das Herunterfallen dienen, so müssen sie wenigstens dritthalb Fuß hoch seyn, an hohen Orten ... ... nothwendig, als sie uns sind. Vermuthlich haben die Alten zur Verwahrung gegen das Herunterfallen von Dächern maßive Brustwehren gemacht. Von den eisernen Laubgeländern haben wir hier ...

Lexikoneintrag zu »Geländer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 446-447.
Regen, der

Regen, der [Adelung-1793]

Der Rêgen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein starker Regen ist. Es ahmet gleichfalls den Schall nach, welchen der Regen im Herunterfallen macht, welcher Laut oft jeder sanften Bewegung eigen ist, woher denn die Übereinstimmung ...

Wörterbucheintrag zu »Regen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1021-1022.
Fördermittel

Fördermittel [Roell-1912]

Fördermittel. A. Allgemeines und Berechnung der F. Die wichtigsten ... ... nehmen auch Bogen mit voller Sicherheit. Durch ein Geländer werden die Kisten am Herunterfallen gehindert. Zweckmäßig erhalten die Rollen Kugellagerung, da bei einfachen Zapfen die Schmierungsverhältnisse eine ...

Lexikoneintrag zu »Fördermittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 106-114.
Gartengeräte

Gartengeräte [Meyers-1905]

Gartengeräte , Geräte, Werkzeuge zur Bearbeitung des Gartenbodens, zum Säen ... ... , eine brennende Petroleumlampe , zwischen zwei Armen beweglich aufgehängt, macht die Raupen herunterfallen, wenn die Flamme sie berührt; mit dem geteerten Netz schützt ...

Lexikoneintrag zu »Gartengeräte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 350-351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon