Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... Nachkommen der alten Ägypter). I. Das heutige Ägypten. In seinem jetzigen Umfang liegt A. zwischen 31°35´ ... ... sich dann allmählich zwei Reiche entwickelt: das Nordland , dessen Gebiet das heutige Nildelta bis in die Gegend von Kairo umfaßte, und ... ... 2 Bde.); H. Stephan , Das heutige Ä. (das. 1872); Lüttke , Ägyptens neue ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

... zuführten, ist neuerdings in seinen Resten nachgewiesen worden. Das heutige Athen. (Hierzu der »Stadtplan von Athen «.) Unmittelbar nördlich ... ... liegt in einem Halbkreis , wovon jener das Zentrum bildet, das heutige A., seit 1835 die Hauptstadt des Königreichs Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
140706a

140706a [Meyers-1905]

Karte der Ruinen von Ninive und das heutige Mosul. Auflösung: 2.071 x 1.865 Pixel ... ... Ninive Karte der Ruinen von Ninive und das heutige Mosul.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140706a.
Alexandria [4]

Alexandria [4] [Meyers-1905]

Alexandria ( Alexandreia ), eine von Alexander d. ... ... führte, endlich als Befehlende Römer . S. Literatur, S. 305. Das heutige Alexandria. (Hierzu der Stadtplan .) Das jetzige A. (arab. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 303-305.
Dero

Dero [Adelung-1793]

Dero , ein Beziehungswort, welches die heutige höfliche Welt statt aller Endungen des Possessivi Ihr und Ihre, so wohl in der einfachen als mehrern Zahl von vornehmen Personen allerley Geschlechtes gebraucht. Ich bin Dero Diener. Ich habe Dero Meinung vernommen. Se. Majestät haben Dero ...

Wörterbucheintrag zu »Dero«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1465-1466.
Afer

Afer [Hederich-1770]

AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 . ...

Lexikoneintrag zu »Afer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131-132.
Kana

Kana [Meyers-1905]

Kana , Flecken in Galiläa , bekannt durch die » Hochzeit von K.« (Joh. 2); wahrscheinlich das heutige Kana el Dschelil in der Ebene Battauf.

Lexikoneintrag zu »Kana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Udon

Udon [Pierer-1857]

Udon , Fluß , schon den Alten bekannt, stoß im Asiatischen Sarmatien u. mündete ins Kaspische Meer ; scheint die heutige Kuma zu sein.

Lexikoneintrag zu »Udon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 122.
Athen

Athen [Herder-1854]

Athen , die Hauptstadt der Landschaft Attika , wurde der ... ... den einheimischen Traditionen entfremdete Kritik zu einem ägyptischen Einwanderer gestempelt hat, was die heutige theilweise noch nachsagt. So sind auch die nach Cekrops aufgeführten Namen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 306-310.
Sinai

Sinai [Meyers-1905]

Sinai , vielgipfeliger Gebirgsstock im südlichen Teil der Sinaihalbinsel (s. ... ... zehn Gebote empfing. Kärtchen des Sinaigebirges. Ob der heutige Dschebel Musa (2244 m) oder der unweit südlich davon gelegene ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486.
Elend [2]

Elend [2] [Meyers-1905]

Elend (mittelhochd. ellende ) war ursprünglich (und noch im ... ... wie Fremde , Land der Verbannung und das Verweilen daselbst, woraus die heutige Bedeutung des Wortes als eines hilflosen und jammervollen Zustandes hervorging. Daher ...

Lexikoneintrag zu »Elend [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 702.
Mange

Mange [Meyers-1905]

Mange (mittellat. manga , » Schleuder «, wohl vom griech. ... ... (s. Kriegsmaschinen ). Von der Form derselben ging der Name über auf die heutige M. ( Mangel, Rolle ) zum Glätten der Wäsche, die, wie ...

Lexikoneintrag zu »Mange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 222.
Munda

Munda [Pierer-1857]

Munda (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Lusitanien; ... ... . römische Colonie in Hispania baetica , zum Gerichtssprengel von Astiggehörig (nicht das heutige Monda ). Hier 216 v. Chr. Sieg der Römer unter ...

Lexikoneintrag zu »Munda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 533.
Medoc

Medoc [Pierer-1857]

Medoc , 1 ) Landschaft der ehemaligen Provinz Guienne im ... ... die Halbinsel zwischen der Garonne u. dem Atlantischen Meer (das heutige Arrondissement Lesparre des Departements Gironde ) umfassend; war in ...

Lexikoneintrag zu »Medoc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 68.
Cirta

Cirta [Meyers-1905]

Cirta (»Stadt«), Stadt im Gebiete der Massylier in ... ... Kaiser Konstantin wiederhergestellt und ihm zu Ehren Constantina umgetauft; das heutige Konstantine (s.d.) in Algerien . Vgl. Vars , C ...

Lexikoneintrag zu »Cirta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 161.
Munda

Munda [Meyers-1905]

Munda , Stadt und röm. Kolonie in Hispania Baetica , wohl das heutige Campo de Munda bei Teba , berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Karthager 216 v. Chr. und durch den des Julius Cäsar über ...

Lexikoneintrag zu »Munda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 253.
Möris

Möris [Brockhaus-1911]

Möris , alter, jetzt trocken liegender See im heutigen Fajum , ... ... 1900 v. Chr.), nach den Griechen von einem sagenhaften Könige M. Der heutige See Birket el-Kerûn im westl. Delta ist vielleicht sein letzter ...

Lexikoneintrag zu »Möris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 214.
Pella

Pella [Brockhaus-1911]

Pella , seit Philipp II. Residenzstadt Mazedoniens , in Bottiäa , Geburtsort Alexanders d. Gr. – P., Stadt im Ostjordanland, zur Dekapolis gehörig; wahrscheinlich das heutige Tabakat Fahil.

Lexikoneintrag zu »Pella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
Adria

Adria [Herder-1854]

Adria , alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen haben soll; das heutige Adria in der Delegation des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere , 9000 E. 2. Adria, im Alterthum , kl. Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Adria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Argos

Argos [Brockhaus-1911]

Argos , alte Hauptstadt der griech. Landsch. Argolis , Sitz des ... ... Jahrh. v. Chr. einer bedeutenden Bildhauerschule ( Ageladas , Polyklet ). – Das heutige A., auf den Ruinen des alten aufgebaut, (1896) 12.524 ...

Lexikoneintrag zu »Argos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon