Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Im

Im [Adelung-1793]

Im , das mit der dritten Endung so wohl des bestimmten Artikels der, als des unbestimmten ein, zusammen gezogene Vorwort in, S. In.

Wörterbucheintrag zu »Im«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1361.
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

... Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib es ihm. Ich frage nichts nach ihm. Ihm wollen wir es sagen. S. ... ... Das Kind entlief, ich aber eilete ihm nach. Im gemeinen Leben auch sehr häufig ein gewisses unbestimmtes ... ... öme, bey den Bremischen Bauern jem, im Dän. ham, im Lett. jem. jym. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Im...

Im... [Pierer-1857]

Im... (v. lat.), s.u. In.

Lexikoneintrag zu »Im...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 829.
Im Fall

Im Fall [Meyers-1905]

Im Fall (bei Wechseln ), s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Im Fall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 768.
Im Ahrn

Im Ahrn [Pierer-1857]

Im Ahrn , so v.w. Achenthal .

Lexikoneintrag zu »Im Ahrn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 830.
Im Boden

Im Boden [Pierer-1857]

Im Boden , Bezirk im Schweizercanton Graubündten ; umfaßt das frühere Hochgericht Rhäzüns u. dehnt sich an den Mündungen der Thäler des Vorder- u. Hinterrheins am Südabhange des Calanda aus; 5500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Im Boden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 831.
Im Ganzen

Im Ganzen [Sulzer-1771]

Im Ganzen . ( Schöne Künste) Einen Gegenstand ... ... Rede seyn. Wenn man nun im Verfolg jedes Einzele nicht für sich, und nicht von dem Ganzen ... ... schon vom Ganzen bestimmt ist, beurtheilet, so betrachtet man das Werk im Ganzen . Es ist eine wichtige Anmerkung ...

Lexikoneintrag zu »Im Ganzen«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 420-421.
Im Lichten

Im Lichten [Meyers-1905]

Im Lichten (abgekürzt: i. L.), technischer Ausdruck bei Angabe des Innenmaßes eines hohlen Gegenstandes, bezeichnet, daß die Stärke seiner Wandung nicht mit eingerechnet, sondern nur die Höhlung selbst gemessen ist. Daher auch der Ausdruck : die Lichtweite oder ...

Lexikoneintrag zu »Im Lichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 768.
Im Lichten

Im Lichten [Pierer-1857]

Im Lichten , bei Angabe des Maßes eines hohlen Gegenstandes die Bezeichnung , daß die Einfassung desselben nicht mit gerechnet, sondern das Maß von innen genommen ist, daher das Lichte , die Lichtbreite .

Lexikoneintrag zu »Im Lichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 832.
Im Lichten

Im Lichten [Herder-1854]

Im Lichten , bei der Maßangabe eines hohlen Körpers die Bezeichnung , daß nur der eingeschlossene hohle Raum gemessen sei, nicht zugleich die umschließenden Wände.

Lexikoneintrag zu »Im Lichten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 396.
Im Lichten

Im Lichten [Lueger-1904]

Im Lichten ( Lichtweite ), Angabe des inneren Maßes bei hohlen Gegenständen.

Lexikoneintrag zu »Im Lichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 169.
Im Lichten

Im Lichten [Brockhaus-1911]

Im Lichten , lichte Weite (abgekürzt i/L oder i.L.), die innere Weite eines hohlen Körpers.

Lexikoneintrag zu »Im Lichten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
Mann im Mond

Mann im Mond [Meyers-1905]

Mann im Mond , nach der deutschen Sage ein Holzdieb, der während des Gottesdienstes Waldfrevel verübte und zur Strafe in den Mond verwünscht wurde, wo man ihn mit seinem Reisigbündel noch sehen kann. Ähnliche Anekdoten, die durch die Mondflecken ...

Lexikoneintrag zu »Mann im Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 237.
Mann im Mond

Mann im Mond [Pierer-1857]

Mann im Mond , ein Roman Wilhelm Hauff 's (s.d. 4), worin er Claurens Weise persiflirte.

Lexikoneintrag zu »Mann im Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 835.
Dorf im Wald

Dorf im Wald [Pierer-1857]

Dorf im Wald , Dorf im steyermärkischen Kreise Bruck , mit Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Dorf im Wald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 265.
Weil im Dorf

Weil im Dorf [Meyers-1905]

Weil im Dorf , s. Weil 3).

Lexikoneintrag zu »Weil im Dorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 480.
Alter im Feld

Alter im Feld [Meyers-1905]

Alter im Feld , nach bergrechtlichem Sprachgebrauch der Vorzug der ... ... Berggesetzen kann dagegen das A. nur im Verleihungsverfahren geltend gemacht werden, und die erteilte Verleihung wird durch den unbenutzten Ablauf der Präklusivfrist zur Geltendmachung des Alters im Feld unanfechtbar; außerdem steht das ...

Lexikoneintrag zu »Alter im Feld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386-387.
Schlemihl, im

Schlemihl, im [Meyers-1905]

Schlemihl, im jüdisch-deutschen Jargon ein Mensch, der viel Mißgeschick hat, Pechvogel. Ob das Wort von dem hebräischen Eigennamen Schlumiel (4. Mos. 1, 6), »Gottheil«, abzuleiten sei und demnach eigentlich jemand bezeichne, der sein Heil ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Schlemihl, im«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 844.
Hahn im Korbe

Hahn im Korbe [Meyers-1905]

Hahn im Korbe ( Hans im Korbe ), eine sehr beliebte und umworbene Person sein ... ... Korbgeben (s. d.) zusammenhängt. Um ein Spottlied » Johannes im Korbe « brach 1510 in Freiberg ein Aufruhr unter Bergleuten ...

Lexikoneintrag zu »Hahn im Korbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 626.
Stock im Eisen

Stock im Eisen [Meyers-1905]

Stock im Eisen , s. Nageleinschlagen .

Lexikoneintrag zu »Stock im Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon