Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Makedonia

Makedonia [Pierer-1857]

Makedonia , 1 ) (a. Geogr.), Land nördlich von ... ... den Antipater u. nahm M. für sich in Besitz . Aber 287 int Kriege gegen Pyrrhos , Seleukos , Lysimachos u. Ptolemäos ...

Lexikoneintrag zu »Makedonia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 758-761.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... prop. XVII). Die Imagination (eine Quelle des Irrtums , De an. int.) ist die zweite Art der Erkenntnis (s. d.). »Sequitur, a ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Pendschâb

Pendschâb [Pierer-1857]

Pendschâb (pers. Punjab, Penjab , altind. Pantschanada , griech ... ... Schiffe weiter geführt. Sonst gewinnt man noch Steinkohlen , Eisen , Goldsand (int Tschinab u. Indus ), Alaun u. Schwefel in den Salzbergen ...

Lexikoneintrag zu »Pendschâb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 801-804.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... BAIN versteht unter dem Intellect »the thinking function of the mind« (Sens. and Int. 3 , p. 321). CARRIERE erklärt: »Unsere Vernunftanlage entwickelt sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... haben. Ähnlich MALEBRANCHE (Rech. I, 4) und SPINOZA (Em. int.). FÉNELON erblickt in der angeborenen Idee »le sceau de l'ouvrier tout ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Olympĭa

Olympĭa [Pierer-1857]

Olympĭa , Hain u. Tempelbezirk in der unmittelbaren Nähe der alten ... ... Elemente durch Herakles , welcher die Pelopsspiele erneuerte u. so der Gründer der int Alterthum so berühmten Olympischen Spiele ( Olympia ) wurde, deren ...

Lexikoneintrag zu »Olympĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 287-288.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... I). Nach A. BAIN liegt der Sympathie unwillkürliche Nachahmung zugrunde (Sens. and Int. p. 344. Emot. and Will p. 111). »Sympathy is to ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Fußbänder

Fußbänder [Pierer-1857]

... . al re externum s. minus u. int ernum s. majus ) bildet, die beide in das Schleimband ... ... unterstützt durch das dreieckige innere Seitenband L. deltoideum s. la lerale int ., Deltaband ), das, mit seinem schmalen Theile am unteren Theil ...

Lexikoneintrag zu »Fußbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 810-811.
Friedrich [2]

Friedrich [2] [Pierer-1857]

Friedrich , 1 ) F. von Annenburg , Minnesänger um ... ... Sprache , verheirathete sich daselbst mit einer Deutschen , stand dann einige Zeit int Dienste des Herzogs von Württemberg u. nahm sich 1797 aus Verdruß ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 740.
Activität

Activität [Eisler-1904]

Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi ... ... . a. FORTLAGE (Psych. II, § 80), A. BAIN (Sens. and Int.), HÖFFDING, der betont, die Activität des Geistes käme nur in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Esperanto

Esperanto [Meyers-1905]

Esperanto , Name der von ihrem Erfinder, Dr. med . L ... ... Futurum -os , Konditional -us , Partizip -ant-, -int-, -ont- für Präsens , Präteritum , Futurum etc.: ami ...

Lexikoneintrag zu »Esperanto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Onodi, A.

Onodi, A. [Pagel-1901]

Onodi, A. Onodi , A., in Budapest ... ... A. 1886, XXVI) – » Neurolog. Unters. an Selachiern « (Int. Monatsschr. f. Anat. und Hist. 1886 und Arch. f. Anat. ...

Lexikoneintrag zu »A. Onodi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1231-1232.
Phallusia

Phallusia [Pierer-1857]

Phallusia , eine von Savigny aufgestellte, aus der Gattung ... ... Stiel fehlt; Art: Eingeweidescheide ( Seescheide , P. intestinalis, Ascidia int .), lang, walzenförmig, glatt, weißlich; P. phasea, P. nigra ...

Lexikoneintrag zu »Phallusia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 32-33.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... den Kaiser für Italien einen Waffenstillstand zuzugestehen, sondern Ludwig gab auch, int em er mit den aus Italien gezogenen Truppen seine anderen drei ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

Österreich , Kaiserstaat in Europa ; grenzt im Norden ... ... , wo sie Sachsen heißen; die Westromanen haben die Südabhänge der Alpen int Südwesten , die Südslawen die im Südosten inne; die Nordslawen sind über ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

Güterwagen (goods-waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci ... ... ; Railw. Eng. London; Railw. and Enegg. Rev. Chicago; Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Brüssel. (Schützenhofer)-Citnonetti. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... ein »state of consciousness«, der durch »external causes« veranlaßt wird (Sens. and Int. 3 , C. 2). Nach SULLY ist die Empfindung ein »einfacher geistiger ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Triebwagen

Triebwagen [Roell-1912]

Triebwagen (rail motor cars; automotrices; automotori). Geschichtliches . ... ... Perman. Straßenb.-Ver. (spät. Straß.- u. Kleinbahnver.) Stockholm 1896; desgl. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Washington 1905, Frage XX; Bern 1910, Frage XII. ...

Lexikoneintrag zu »Triebwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 366-371.
Bremsschuh

Bremsschuh [Roell-1912]

Bremsschuh, Hemmschuh (scotch block; sabot d'enrayement; scarpa die ... ... schwerer Wagen mit Drehgestellen durch B. leicht zu Beschädigungen führt. (Bulletin d. Int. Eis.-Kongr. Verb. 1911 S. 1282) (s. Bremsschlitten , ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschuh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 59-61.
Marienthal

Marienthal [Pierer-1857]

Marienthal , 1 ) Cisterciensernonnenkloster im Königreich Sachsen im Kreisdirectionsbezirk ... ... im baierischen Kreise Pfalz ; Jaspisbruch; 500 Ew.; 7 ) kleines Alpenthal int Amte Entlebuch des Schweizercantons Luzern , mit einem Bergweiler u. Kapuzinerhospiz; ...

Lexikoneintrag zu »Marienthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 890-891.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon