Omo , Fluß der abessin. Landschaft Kassa , wo er als Gibie ... ... Unterlauf Nianam genannt, in den Rudolfsee . Vgl. Bòttego , L'Omo ( Mail . 1899).
Omo , 1 ) Vulkan auf der Insel Ometepek ; 2 ) so v.w. Omi.
Homo. Homo, frantzösisch, Homme, teutsch, der Mensch, ist ... ... genannt. Auf einmahl wird ein Scrupel bis auf ein gantzes Quintlein eingegeben. Homo kommt von humus, Erde, dann der Mensch ist aus Erde ...
Homo (lat., Mehrzahl homines ), Mensch, Mann, bei den römischen ... ... h. sui juris , ein selbständiger Mensch, im Gegensatz zu Alieni juris homo (s. d.); s. auch » Ad homminem demonstrieren«.
Homo (lat.), Mensch ; H. sui juris , Einer, welcher nicht unter eines Andern Gewalt steht; H. aliēni juris , welcher unter eines Anderen Gewalt steht, wie Familiensöhne, Sklaven , nach strengem Recht selbst Ehefrauen; H. ...
Homo (lat.), Mensch ; H. novus, Emporkömmling; H. sui juris, einer der sein eigener Herr ist, im Gegensatz zu H. aliēni juris, dem unter der Gewalt eines andern Stehenden.
Homo - (griech.), in Zusammensetzungen : gleich.
Homo... (grch.), in Zusammensetzungen, s.v.w. zusammen, gleich.
Homö... (v. gr.), ähnlich ...
Homo... (v. gr.), zusammen, gleich.
homo sum , humani nihil a me alienum puto, »ich bin ein Mensch , nichts Menschliches achte ich mir als fremd«, ist ein Wort des Terenz ( 169 v. Chr.), von Chremes im Heaut. 1, 1,25 gesprochen, das auf Menandros zurückgeht und ...
Hara-Omo , See am Südrande der Wüste Kobi in der Mongolei .
Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus , als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu ...
470. Ecce homo von Dürer. Ecce homo (lat., »Seht, welch ein Mensch !«), Worte des Pilatus (Joh. 19,5) beim Anblick des dornengekrönten, gegeißelten Christus . Daher Bezeichnung einer künstlerischen Darstellung (bes. ...
Ecce homo . Die lateinischen Worte: Seht, welch ein Mensch! die Pilatus (Joh. 19,5.) bewundernd ausrief, als er den leidenden ... ... nennt demnach ein jenen erhabenen Moment der Leidensgeschichte des Gottmenschen darstellendes Gemälde ein Ecce homo . F.
Ecce homo , d.h. Siehe, welch ein Mensch! wird als Benennung eines Cruzifixes oder bildlicher Darstellungen des leidenden Christus gebraucht, weil nach Joh. 19, 5 Pilatus in diese lat. Worte vor Bewunderung über die Hingebung ausbrach, mit der Christus ...
Ecce homo (lat.), ein leidender, duldender Christus , wie er nach der Geißelung von Pilatus den Juden bei diesen Worten (Sehet, welch ein Mensch ! Joh. 19,5) vorgestellt wurde.
Ecce homo (sieh, welch ein Mensch ! Worte des Pilatus , Joh. 19, 5), in der bildenden Kunst die Darstellung des leidenden Heilands .
Homo novus (röm. Ant.), ein Römer von plebejischer Geburt u. aus einer Familie, aus welcher noch kein Glied hohe Staatsämter bekleidet hatte, der zuerst ein solches bekleidete u. dadurch in die Klasse der Nobiles kam u. diesen ...
Novus homo (lat., Mehrzahl Novi homines ), s. Nobilität .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro