Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ich

Ich [Eisler-1904]

... Die verschiedenen Arten der Setzung des Ich, des Ich-Erlebens, Ich- Wissens kommen in ... ... schlechthin und notwendig. Was für sich selbst nicht ist, ist kein Ich.« »Das Ich ... ... 21). »Das einzelne individuelle Ich ist dieses Ich nur dadurch, daß es diesen räumlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Iod

Iod [Pierer-1857]

... Bineau 3 H 3 NI 2 ist; sie ist in Weingeist unlöslich u. zerfällt bei Zusatz ... ... Chlor verbindet sich das Iod leicht, indem Chlorgas von Iod reichlich absorbirt wird. Es ... ... Farbe wieder her. II. (Pharm. u. Med.). Das Iod ist ein höchst kräftiges, bes. auf das Drüsensystem wirkendes, deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Iod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 960-962.
Ich

Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

... durch das Bewußtsein nicht vermehrt, sondern nur erleuchtet. – Das Ich ist zwar ein Individuelles, aber ... ... oder der Kern des Daseins ist, so gewiß ist das reine Ich doch auch nur die metaphysische ... ... Stufen, indem es als leibliches Ich, als seelisch-empirisches Ich und als seelisch-reines Ich erfaßt wird. Man kann das ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270-274.
Itô

Itô [Meyers-1905]

Itô , Hirobumi, Marquis , japan. Staatsmann, geb. 1840 in Chôshû ... ... die Ministerpräsidentschaft, die er im März 1888 an Kuroda abgab. I. ist der geistige Urheber der am 11. Febr. 1889 veröffentlichten und 1890 in ...

Lexikoneintrag zu »Itô«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114-115.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ ... ... ihn für dessen wirklichen Sohn halten zu lassen. Euripid. Ion. v. 10. 70. Als ... ... und Xuthus nannte ihn so gleich seinen Sohn, gab ihm auch den Namen, Ion, weil er ihm, da er aus dem Tempel gegangen, ἐξιόντι, am ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ich

Ich [Meyers-1905]

... Begriffes verschieden. Auf der niedrigsten Stufe ist die Unterscheidung des Ich vom Nicht-Ich identisch mit der des eignen Körpers von den ... ... nur ein so oder so bestimmtes (empirisches) Ich. Diese Ansicht ist in der neuern Psychologie allgemein anerkannt; ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Inn [2]

Inn [2] [Meyers-1905]

Inn (lat. Aenus ), rechter Nebenfluß der Donau ... ... nordöstlicher Hauptrichtung durchfließt. Das Bett ist breit und inselreich und von hohen Ufern eingeschlossen; die Hauptzuflüsse ... ... und kommt derjenigen der Donau bis zur I.-Mündung ungefähr gleich. Dagegen ist der I. wegen seines starken Gefälles ...

Lexikoneintrag zu »Inn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 844.
Ilg

Ilg [Meyers-1905]

Ilg , 1) Albert , Kunstschriftsteller, geb. 11. Okt. 1847 in Wien , gest. daselbst 29. Nov. 1896, besuchte von 1866 an die Universität, wurde 1871 Beamter des österreichischen Museums , 1872 Dozent , 1876 Kustos , 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Ilg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753.
Yak

Yak [Meyers-1905]

Yak ( Jak, Grunzochs , Poëphagus Wagn ... ... und bevorzugt wasserreiche Stellen. Er ist träge, läuft nicht sehr schnell, klettert aber vortrefflich. In der Brunstzeit ... ... nach neun Monaten ein Kalb , das in 6–8 Jahren erwachsen ist. Man jagt ihn wenig ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yap

Yap [Meyers-1905]

Yap ( Jap, Uap, Eap ), zu den deutschen ... ... fruchtbare Niederung ein. Das Klima ist tropisch warm und feucht. Im Gegensatz zur waldreichen Küstenlandschaft ist das Innere baumlos, von Steppencharakter. Die Bevölkerung bilden 6641 ... ... vorgelagerten Insel Blelatsch seinen Sitz. Y. ist mit Menado ( Celebes ) und Schanghai in ...

Lexikoneintrag zu »Yap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814-815.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

Ise ( Japan . M. ), der berühmteste Wallfahrtsort des ... ... von Pilgern dahin, und es ist eigentlich Pflicht jedes Japaners, wenigstens Einmal in seinem Leben dahin zu wandeln. ... ... Oberpriester einen Ablassbrief, welcher heilig gehalten wird, und ein alles Glück bescherender Talisman ist.

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Ion [2]

Ion [2] [Meyers-1905]

Ion (spr. i-on), 1) mythischer Ahnherr der ... ... späterer Gemahl Xuthos das Orakel um ihre Kinderlosigkeit befragten, erhielten sie den Bescheid , der erste, der ihnen ... ... Pythia die Erkennung von Mutter und Sohn herbeiführt. Nach anderer Sage ist I. Sohn der ...

Lexikoneintrag zu »Ion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Inn

Inn [Pierer-1857]

Inn (bei den Alten Önus , romanisch Ön ... ... er bereits 2400 Schritte breit ist, verläßt er das Alpenland u. tritt auf die baierische Hochebene, ... ... die Mangfall , Isar , Rott u.a. auf u. ist sehr wasserreich; seine Schifffahrt beginnt schon ...

Lexikoneintrag zu »Inn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 918.
Iod

Iod [Herder-1854]

Iod , Iodine (griech., veilchenfarbig), Vareck, Jodem, ein einfacher Stoff , welcher in allen 3 Naturreichen gebunden vorkommt. Im Mineralreich als I.quecksilber, I.silber, und in mehren Salzsoolen an Natrium u. Kalium etc. gebunden; im Pflanzenreich: in ...

Lexikoneintrag zu »Iod«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Iso

Iso [Heiligenlexikon-1858]

Iso ( Yso, Uso ), Mon . (6. April, al ... ... Vetter war, ihm den Professor Iso zur Gründung einer Lehranstalt nach Grandval (Großmünsterthal, Bisthums Basel) in ... ... ungern, entsprach der Abt den Bitten seines hohen Verwandten, und Iso gründete nun zu Grandval eine Pflanzschule der Tugend und Wissenschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Iso«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 80.
Yak

Yak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... . Wildes Pferd (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Yak (Jak), Grunzochse (Bos oder Poëphăgus grunnĭens L . [Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Ino

Ino [Vollmer-1874]

Ino ( Gr. M. ), Tochter des Cadmus und ... ... Gattin des Athamas , bekannt durch ihre Grausamkeit gegen ⇒ Phrixus und ⇒ Helle . ... ... Ihr Anschlag misslang, indem Nephele , die erste Gattin des Athamas , ihre Kinder entführte. Sie schien zur Strafe reif ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Ill

Ill [Meyers-1905]

Ill , 1) rechter Nebenfluß des Rheins , in Vorarlberg ... ... deren Länge 205 km beträgt, ist für Verkehr , Ansiedelung und Industrie der wichtigste Fluß ... ... Landschaft ( Mülhausen , Kolmar , Schlettstadt , Straßburg ); auch ist sie der Ausgangspunkt von zwei wichtigen Kanälen ...

Lexikoneintrag zu »Ill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 755.
Ida [1]

Ida [1] [Pierer-1857]

Ida (a. Geogr.), 1 ) hohes, waldiges, quellenreiches ... ... mater hieß); noch j. Ida , im Liwa Bigha des Ejalets Anatoli ; ... ... in den Höhlen desselben wurde Zeus von Nymphen , deren Eine Ida hieß, erzogen; daher auf ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Ida [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 773.
Ili [2]

Ili [2] [Meyers-1905]

Ili , chines. Grenzgebiet gegen Russisch- Turkistan , in dem nach W. geöffneten ... ... , Chinesen , Mandschu und Mongolen bestehen. Der Boden im Talgebiet ist fruchtbar und mit Getreide , Reis, Baumwolle , Tabak , Mohn ...

Lexikoneintrag zu »Ili [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 753-754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon