... Fürwörter, kein Hauptwort neben sich, außer in dem Falle einer Apposition. Ich, der Herr, das ... ... Zeitwörter der ersten Person können dieses Pronomen ordentlich nicht entbehren. Ich war. Ich sahe ihn. Außer wenn mehrere ... ... ich weiß nicht was, Günth. für bald wünsch ich, ich weiß nicht was. Der Genitiv meiner wird häufig in ...
Falls , ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für im Falle, wenn. Falls es nothwendig ist. Falls ich ihn nicht sehen sollte. In der ernsthaften Dichtkunst thut es gewiß die schlechteste Wirkung. Erwache schöne Schläferinn, Falls dieser Kuß nicht ...
... das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; ... ... , Jer. 51, 8. Ich hoffe auf den Herren, darum werde ich nicht fallen, Ps. ... ... fallen, ihn lebhaft umarmen. Auf die Knie fallen. Falle deinem Herren, falle Gott zu Fuße. Mit ...
... , in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire, weil ich denke. Leblose Körper denken nicht, ... ... dachte Wunder, wo sie wäre! Ich deinen Schöps gesehn? Ich dachte, was dir fehlte! ... ... Zeiten zurück denken. Daran will ich denken. Ich wollte wünschen, daß sie an die Fabel von ...
... , verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich saufe, du säufst, er säuft, (Oberd. du saufst, er sauft;) Imperf. ich soff; Mittelw. gesoffen; Imperat. sauf oder saufe. 1) Einen flüssigen ...
... bíß, Supin. gebissen; mit den Zähnen drücken oder verwunden. Im ersten Falle wird es als ein Neutrum mit haben und mit dem Vorworte auf, ... ... Gras beißen. S. in der Anm. 2. Figürlich. 1) Zerbeißen. Ich kann es nicht beißen. 2) Essen, nur in dem ...
Speyen , verb. irregul. Imperf. ich spie; Mittelw. gespien. Es wird mit der vierten Endung als ein Activum, ohne dieselbe aber auch als ein Neutrum gebraucht, in welchem Falle es das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, mit Heftigkeit aus dem Munde ...
... Saugen , verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich sauge, du saugst, er saugt; Imperf. ich sog, Conjuct. ich söge; Mittelw. gesogen; Imperat. sauge. Den Saft, die Flüssigkeit mit ...
... act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. ... ... Sprecharten: ich weiß nicht, wie ich da geschoren bin, wie ich in diesem Falle daran bin; der Wirth schert oder schiert seine ...
... verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, ... ... der Parän. Tyrol. Sit ich von ersten huses pflag, seitdem ich zuerst dem Hauswesen vorstand, ... ... pflichst, er pflicht; Imperf. ich pflog, und in einigen Gegenden, ich pflag; Mittelw. gepflogen. ...
Wáschen , verb. irregul. ich wásche, du wschest ... ... Verstärkung vorn und hinten zugleich angebracht worden. Übrigens ist in dem Präsenti, ich wasche, im Participio, gewaschen ... ... dem Imperativo, wasche, das a geschärft, dagegen im Imperfecte, ich wusch, ich wüsche, das u gedehnt lautet.
Triefen , verb. reg. et irreg. im letztern Falle, ich triefe, du triefst, (Oberd. treufst,) er trieft, (Oberd. treuft); Imperf. ich troff; Conj. tröffe; Mittelw. getroffen; Imperat. trief, (Oberd. treuf). ...
... , verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle, ich preise, du preisest; Imperf. ich pries; Mittelw. gepriesen, Imperat. ... ... Anm. Bey vielen Schriftstellern kommt dieses Wort in der regulären Form vor, ich preisete, gepreiset. So gebrauchen ...
... verb. reg. et irreg. neutr. welches im letztern Falle im Imperf. ich klomm, und im Mittelw. geklommen hat. Es bekommt ... ... auch wohl für steigen überhaupt. Die Kühnheit, Mit der ich zu schwindelnden Pfaden geklimmt, Zachar. Klimm ich zu der Tugend Tempel Matt den steilen ...
Perdútz , ein in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliches unabänderliches ... ... hin. Perdutz! da lag es. Im Lettischen hat man das Zeitwort pardauzu, ich schlage nieder, falle plötzlich nieder, und im Alt-Preußischen ist Spardaus ich schlage zusammen.
... noch. Wenigstens heißt es in diesem Verstande im Theuerdanke ich schuf, für, ich schaffete. Als eine Onomatopöie der menschlichen, besonders ... ... Gott gebraucht, und alsdann irregulär abgewandelt wird; Imperf. ich schuf, Conj. ich schüfe; Mittelw. geschaffen; Imperat. schaffe. Es ...
... . act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich schelte, du schiltst, er schilt; Imperf. ich schalt, Conj. ich schälte, (ehedem scholt, schölte;) Mittelw. gescholten; ... ... , 9. Siehe mit meinem Schelten mache ich das Meer trocken, Es. 50, 2. Der das Meer ...
... Schreyen , verb. irreg. Imperf. ich schrie, (einsylbig;) Conj. ich schrie, (zweysylbig;) Mittelw. geschrien, ... ... Neutrum, als auch als ein Activum gebraucht, da es denn im erstern Falle das Hülfswort haben bekommt. ... ... davon, S. dasselbe. In einigen Gegenden gehet dieses Zeitwort regular, ich schreyete, geschreyet; welche Form aber im ...
... Bestimmungsgründe bekommen, welches durch Nachahmung, mehrmahlige Wiederhohlung oder Erwartung ähnlicher Fälle geschiehet. Ich kann es an diesem Orte, in diesem Hause nicht gewohnen ... ... der zweyten. Des Unglückes, der Arbeit gewohnt seyn. Ich bin dessen nicht gewohnt. Eines Dinges gewohnt werden. ... ... im Oberdeutschen ehedem nur wohnen. Ich was vil vngewon Des ich nu wonen muos, Heinrich von ...
... Spleißen , verb. irregul. Imperf. ich spließ, Mittelw. gesplissen; Imperat. spleiß. Es bedeutet eigentlich spalten, und ... ... ein Neutrum, als auch als ein Activum gebraucht, da es denn im erstern Falle das Hülfswort seyn bekömmt. Im Hochdeutschen wird es wenig gebraucht, desto häufiger ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro