Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Hederich-1770 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dodonaevs

Dodonaevs [Hederich-1770]

DODONAEVS , i, Gr . Δωδωναῖος, ου, ein bekannter Beynamen ... ... c . Man hat von diesem Orakel ein eigenes Gemälde angegeben. Philostr. Icon. II. n. 34. p. 858 .

Lexikoneintrag zu »Dodonaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 951-952.
Dodonides

Dodonides [Hederich-1770]

DODONĬDES , waren Nymphen, und zwar des Melisseus Töchter, welche den ... ... noch andere zugleich zu Priesterinnen in dem Hayne des Jupiters zu Dodona, Philostr. Icon. L. II. n. 34. p. 859 . daher sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Dodonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 952.
Chamæpitys

Chamæpitys [Lemery-1721]

Chamæpitÿs. Chamæpitys. Chamæpitys , frantzösisch ... ... Arthritica, Ajuga, sive Chamæpitys mas Dioscordis, Adv. Lob. Icon. Chamæpitys, lutea vulgaris, sive folio trifido, C.B. Pit ...

Lexikoneintrag »Chamæpitys«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 292-293.
Chelidonia

Chelidonia [Lemery-1721]

Chelidonia. Chelidonia rotundifolia minor, C.B. ... ... Hier. Brunswic. Favagello , Cæs. Malacotissus minor, Fuch. Icon. frantzösisch, petite Chelidoine, oder petite Scrophulaire. ...

Lexikoneintrag »Chelidonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 295.
Dens Canis

Dens Canis [Lemery-1721]

Dens Canis. Dens canis , frantzösisch, Dent de ... ... Ger. Pit. Tournef. Erythronium flore albo, angustioribus foliis , Lob. Icon. Satyrii Erythronii aliud genus , J. B. Dentali ...

Lexikoneintrag »Dens Canis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 397-398.
Veronĭka

Veronĭka [Meyers-1905]

Veronĭka , die heilige , eine fromme Frau in Jerusalem , ... ... das Veronikabild (oft selbst V. genannt und dann als Vera -ikon = wahres Bild, etymologisch erklärt) mit einem ältern Christusbild der Peterskirche ...

Lexikoneintrag zu »Veronĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 95.
Acetabulum

Acetabulum [Lemery-1721]

Acetabulum seu. Umbilicus veneris. Acetabulum. ... ... C.B. Androsaces , Cotyledon foliosum marinum, Ad. Lobel. Icon. Androsaces , Lobel. & Lugd. & Umbilicus marinus ...

Lexikoneintrag »Acetabulum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 9-10.
Clinopodium

Clinopodium [Lemery-1721]

Clinopodium. frantzösisch, Basilic sauvage . teutsch, Wirbeldost, ... ... Tournefort. Acynus, sive sterilis, Adv. Acinos , Lob. Icon. Clinopodium vulgare quorundam, Origani facie, J.B. ...

Lexikoneintrag »Clinopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 320-322.
Sedum Minus

Sedum Minus [Lemery-1721]

Sedum Minus. Sedum minus hæmatodes , Tab. Ger Raji ... ... Aizoon minus , Lugd. Aizoon hæmatoides , Lob. Icon. Vermicularis & Crassula minor vulgaris, sive Illecebra major , ...

Lexikoneintrag »Sedum Minus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1034-1035.
Corona Solis

Corona Solis [Lemery-1721]

... wird genannt Corona Solis , Tabern. Icon. Pit. Tournefort. Solis flos Peruvianus , Lob. ... ... kleine Rinne ausgebogen. Die andere heist Corona Solis 2. Tab. Icon. Pit. Tournefort. Helenium Indicum ramosum , C. ...

Lexikoneintrag »Corona Solis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 350-351.
Gemellus, S.

Gemellus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gemellus , (10. Dec.), ein Martyrer, der in Galatien ... ... 10. Dec. beifügt, grausame Peinen erduldet hatte. Nach Migne ( Dict. icon .) soll nämlich Kaiser Julian, dem der hl. Gemellus seine Apostasie vorzuwerfen ...

Lexikoneintrag zu »Gemellus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 367-368.
Geroldus (6)

Geroldus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Geroldus , (2. Sept. al . 2. Dec.), angeblich Herzog von Schwaben, welcher als Martyrer gestorben seyn soll, da seine Soldaten, welche er ... ... Bekenner« zum 1. und 2. September. (I. 337., Mg. Dict. icon .)

Lexikoneintrag zu »Geroldus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 420.
Isaac, S. (3)

Isaac, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Isaac , Abb . (11. April). Dieser ... ... Papstes Gregor genommen sind, der seine Tugenden rühmt. Nach Migne ( Dict. icon .) findet man ihn abgebildet »im Gebete für einen Menschen, der ihn lästert ...

Lexikoneintrag zu »Isaac, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 60.
Cotula foetida

Cotula foetida [Lemery-1721]

Cotula foetida. Cotula foetida. Cotula ... ... gar keinen Geruch nicht hat: sie wird genennet Cotula , Tabern. Icon. Cotula inodora , Adv. Cotula non fœtida ...

Lexikoneintrag »Cotula foetida«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 360.
Jodocus, S. (2)

Jodocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Jodocus , (13. Dec. al . 11. ... ... die Erde stoßend, aus der eine Quelle springt. Nach Migne ( Dict. icon .) findet man ihn auch im Pilgergewande abgebildet, miteinem Buche und ...

Lexikoneintrag zu »Jodocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 179-180.
Johanna, S. (3)

Johanna, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Johanna , Uxor Chusae (24. Mai). Bei ... ... αγίων Μυροφόρων ). Abgebildet wird die hl. Johanna nach Migne ( Dict. icon .) mit einem Korbe und einem Gefäße, auch mit einem Geldbeutel und einem ...

Lexikoneintrag zu »Johanna, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 185.
Jeremias, S. (3)

Jeremias, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Jeremias , Proph . (1. Mai). Jeremias ... ... die Zukunft offenbart, während ein anderer dieses niederschreibt. Nach Migne ( Dict. icon . 319) malte ihn Michel Angelo sitzend. Auch mit einem Gebetszettel ( phylacterium ...

Lexikoneintrag zu »Jeremias, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 151-153.
Irenaeus, S. (6)

Irenaeus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Irenaeus , Ep. M . (28. Jun. ... ... sie von ihm sprechen, wie oben angedeutet wurde. Nach Migne ( Dict. icon .) wird er als Bischof abgebildet, wie er neben dem Altare ermordet wird. ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 50-52.
Cedrus Baccifera

Cedrus Baccifera [Lemery-1721]

Cedrus Baccifera seu Oxÿcedrus. Cedrus Baccifera. ... ... Cedrus Phœnicea altera, Plinii & Theophrasti, vel prima , Lob. Icon. Thuia Massiliensium , Lugd. Ist von der ersten nur darinn ...

Lexikoneintrag »Cedrus Baccifera«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 265-266.
Jacobus, S. (18)

Jacobus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Jacobus , Ep. Nisib . (15. Juni, ... ... Beinamen Eskon, d.i. der Weise. – Nach Migne ( Dict. icon .) wird er abgebildet auf den Knieen betend, im Hintergrunde eine Stadt, die ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 101.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon