Ici (fr., spr. Issi), hier!
Ihi , Münze , so v.w. Cabes .
Wu-yi , 11981194 v. Chr. Kaiser von China , s.d. S. 13.
MINOS II , ( ⇒ Tab. XX.) des Lykastes Sohn, Diod. Sic. ... ... Sophokles Tragödie von ihm ist verloren gegangen. Fabr. Bibl. Gr. l. II. c. 17. §. 3 .
Anno II . ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof von ... ... Gedächtnistag fällt auf den 4. Dezember . Vgl. Lindner , A . II., der Heilige , Erzbischof von Köln (Leipz. 1869).
Karl II. , Sohn u. Nachfolger des Vorigen, geb. d. 29. Mai 1630 ... ... Regierung s. Bd. III. S. 166. Sein Hof war sittenlos, K. II. selbst ein schlechter Haushälter u. bezog von Ludwig XIV. eine starke ...
Karl II. , von Bourbon , Infant von Spanien , geb. 1799, Sohn des Königs von Etrurien, verlor 1807 an Napoleon das Königreich, erhielt mit Mutter und Geschwistern 1815 Lucca , übernahm die Regierung 1821, lebte aber meistens im Auslande, ...
Karl II . , der Kahle , römischer Kaiser (875-877), geb. 823, Sohn Ludwigs des Frommen von dessen zweiter Gemahlin Judith , schlug 841 mit seinem Bruder Ludwig dem Deutschen Lothar bei Fontenoy , erhielt ...
Otto II . , röm.-deutscher Kaiser (973-983), geb. 955, Sohn Ottos I., 967 in Rom zum Kaiser gekrönt, unterwarf 977 die aufrührerischen Herzöge von Bayern , Böhmen und Polen , vertrieb 978 den ...
Otto II. , Przemysl , König von Böhmen 125378, Sohn Königs Wenzel I., wurde 1251 Herzog von Oesterreich (s. Oesterreich ), folgte seinem Vater als König 1253, schlug die Kaiserkrone aus, anerkannte aber Rudolf von Habsburg ...
Otto II . , der Erlauchte , Herzog von Bayern , Sohn Ludwigs I., geb. 1206, brachte durch seine Vermählung (1225) mit Agnes , der Enkelin Heinrichs des Löwen , die Pfalzgrafschaft am Rhein den Wittelsbachern ...
Otto II. , des Vorigen Sohn und Nachfolger, geb. 955, erhielt die Kaisermacht in Deutschland , wurde aber bei seinem Versuche , Unteritalien zu erobern, von den vereinigten Griechen und Saracenen 982 bei Basantello besiegt und st. 7. Dezbr. 983 zu Rom. ...
Yi-kiang (d.i. Lectüre für jeden Tag), ein zu den klassischen Büchern in China gerechnetes Buch , s.u. Chinesische Literatur B) a) dd).
Erich II . von Braunschweig - Kalenberg (gest. 1584), s. Braunschweig , S. 357.
Carl II . s. Cromwell .
Pius II. , s. d. Art. Picolomini 1) i. d. N.
Maria II . (Donna) da Gloria , regierende Königin von Portugal , geb. am 4. Apr. 1819 zu Rio Janeiro, ist die älteste Tochter Dom Pedro I ., Kaisers von Brasilien und der 1826 verstorbenen ...
Jakob II. , König von Großbritannien u. Irland . ... ... über alle Stände verbreitete, zur Reise . J. II. hatte in Irland ein irisches Heer gebildet und vertraute außerdem ... ... Novbr. 1688 mit einem holländ.-engl. Heere landete, sah sich J. II. von aller Welt ...
Maria II . da Gloria , Königin von Portugal (1826-53), ... ... Ferdinand August von S.- Coburg - Gotha - Kohary (s. Ferdinand II .), gest. 15. Nov. 1853 zu Lissabon .
Franz II . als römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), Franz I ... ... ), geb. 12. Febr. 1768 zu Florenz , Sohn Kaiser Leopolds II., folgte seinem Vater 1. März 1792 in den österr. Erblanden; 14. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro