Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Muße

Muße [Pierer-1857]

Muße , Befreiung von Geschäften u. Lebenszerstreuungen, denen man aus äußeren conventionellen ... ... Obliegenheit , od. auch eines äußeren Zwanges , sich nicht entziehen kann, bes. in so fern die dadurch verliehene Gedankenfreiheit zur Sammlung des Geistes für einen ...

Lexikoneintrag zu »Muße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 589.
Muße, die

Muße, die [Adelung-1793]

... Muße haben. Meine Berufsgeschäfte lassen mir nicht viele Muße übrig. Gute Muße haben, hinlängliche von pflichtmäßigen Geschäften freye ... ... Der letzte gebraucht es auch für Zeit überhaupt, in themo muaze, in dieser Zwischenzeit, indessen. In den Monseeischen Glossen ist Muozu so ...

Wörterbucheintrag zu »Muße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 328-329.
Muse (2), die

Muse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Muse , plur. die -n, aus ... ... höhern und dichterischen Schreibart einer jeden Wissenschaft eine Muse beyzulegen, und dann unter diesem Nahmen auch wohl die ... ... alten noch hin und wieder üblichen mūsen, ernsthaft nachdenken, Engl. to muse, Holländ. muisen, muiseneren, zu gehören, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Muse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324.
Calvus [1]

Calvus [1] [Pierer-1857]

... Haarkrone ; 3 ) ( Philos .), Sophism, wobei man Einen dadurch in Verlegenheit zu setzen sucht, daß man ihn fragt, wie viel od. wie wenig Haare Einer haben müsse, um ein Kahlkopf zu sein od. nicht zu sein; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Calvus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Orpheus

Orpheus [Meyers-1905]

... des Öagros und der Muse Kalliope , die ihn am Hebrosfluß in Thrakien gebar, von solcher Macht des Gesanges ... ... eine sehr alte Theogonie ), von denen in Athen schon in der Peisistratidenzeit eine Sammlung veranstaltet wurde (s. ... ... für die Gestalt Christi. Soz. B. in den Calixtus-Katakomben in Rom, wo O. ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 138-139.
Muff

Muff [Pierer-1857]

... welche die Bewegung einer Welle auf eine andere, mit der ersten in derselben geraden Linie liegende Welle übertragen wird; die beiden Wellenenden erhalten quadratischen Querschnitt , welche genau in die. ebenfalls vierseitige Höhlung des über beide Wellenenden ... ... u. Drainage I. c); 4 ) Biersorte in Halle ; 5 ) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Muff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 499.
Muff [1]

Muff [1] [Meyers-1905]

... Pelzwerk zum Erwärmen der Hände , kam in den 80er Jahren des 16. Jahrh., nach andern schon im 15. Jahrh. in Venedig auf, wurde anfangs nur von den Frauen, eine ... ... der Straße, sondern auch im Haus und in Gesellschaften getragen. Anfangs klein, nahm er allmählich ...

Lexikoneintrag zu »Muff [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 210.
Klio

Klio [Pierer-1857]

Klio , die Muse der Geschichte u. des Epos , Tochter des Zeus u. der Mnemosyne; mit einer halbgeöffneten Bücherrolle in der Hand dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Klio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 582.
Klio

Klio [Herder-1854]

Klio , myth., die Muse der Geschichte , sitzend dargestellt mit einer Bücherrolle in der Hand .

Lexikoneintrag zu »Klio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 613.
Zoëga

Zoëga [Herder-1854]

... geb. 1755 zu Dahlen im jütländ. Stifte Ripen, trat in Rom zur Kirche zurück, vollendete seine Ausbildung zu Paris, bekam durch die Unterstützung des Cardinals Borgia u. des Papstes Muse, die röm. und ägypt. Alterthümer gründlich zu erforschen, wurde auch ...

Lexikoneintrag zu »Zoëga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 788.
Gleim

Gleim [Herder-1854]

Gleim , Joh. Wilh. Ludw., der dem Halberstädter oder preuß. ... ... Halberstadt , gest. 1803 zu Halberstadt , wo er seit 1747 als Domsekretär in behaglicher Muse gelebt hatte. Durch freigebige Unterstützung junger Talente sowie durch unermüdlichen Briefwechsel erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 91.
Bvtes [1]

Bvtes [1] [Hederich-1770]

... sein Vaterland, meiden, und gelangete endlich mit demselben in der Insel Strongyle an, woselbst sie sich zusammen auf die Seräuberey legeten. ... ... fehlete, so suchten sie dieser überall habhaft zu werden, bis sie in Thessalien endlich die Frauen antrafen, die des Bacchus Fest begiengen. ... ... dieser den Butes so rasend, daß er sich in einen Brunnen stürzete, und also umkam. Diod. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 574-575.
Booth

Booth [Brockhaus-1911]

Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, genialer Interpret der Shakespeareschen Muse, geb. 15. Nov. 1833 bei Baltimore , 1870-82 Leiter eines eigenen Theaters in Neuyork , gest. das. 7. Juni 1893. – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.
Kleio

Kleio [Meyers-1905]

Kleio (lat. Clio ), die Muse der Geschichte, dargestellt mit Schriftrolle und Griffel in der Hand . Vgl. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Kleio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

... jetzigen Umfang, und es heißt daher in dem als ein Gebet Moses ' bezeichneten 90. Psalm ... ... sein ausschließliches Eigenthum . Er ist dadurch namentlich in Verbindung mit Andern im Stande , fortwährend auf seine weitere Entwickelung und ... ... welche Sittengesetze heißen und zu deren Beobachtung das Gewissen (s.d.) ihn anhält; als sittlich vernünftiges Wesen weiß er auch die veränderlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Müssen

Müssen [Adelung-1793]

... . welches das Hülfswort haben bekommt, und in einigen Fällen sein u in ein ü verwandelt, Präs. Ich ... ... am häufigsten unpersönlich gebraucht wird. Es müsse ihm nicht gelingen. Es müsse dir zum Besten dienen. ... ... Infinitiv nach sich haben, selbst in den Infinitiv, wenn es in einer zusammen gesetzten Zeit im Mittelworte ...

Wörterbucheintrag zu »Müssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 330-332.
Schola

Schola [Pierer-1857]

... vertheilt wurde; S. xantha , ein Gebäude in der achten Region in Rom, wo sich die Notarien, Copisten ... ... Abtheilung Soldaten ; bes. in der späteren Kaiserzeit ( S. palatīna ), deren Haustruppen ( S. domesticōrum ), an Zahl 3500, in 9 Compagnien getheilt waren ...

Lexikoneintrag zu »Schola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 365-366.
Geibel

Geibel [Herder-1854]

... Athen , lebte nach seiner Rückkehr 1840 der Muse an verschiedenen Orten, erhielt vom König von Preußen einen Jahrgehalt und wurde 1852 Prof. der Aesthetik in München . G. ist einer unserer herrlichsten norddeutschen Dichter, ausgezeichnet ... ... Berlin 1840, 34. Aufl. 1854. Selbst in den »Zeitstimmen« (1841) verließ er niemals die Schranken ...

Lexikoneintrag zu »Geibel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 37.
Bulbul

Bulbul [Meyers-1905]

Bulbul (in türk. Aussprache Bülbül ), der pers. ... ... ist. Die Nachtigall ist gleichsam die Muse des persischen Epikers, die dieser bei Beginn seiner Erzählung ... ... Vereinigung mit der Gottheit (der stillblühenden Rose , pers. Gul, in türk. Aussprache Gül) strebende Seele gedeutet. In ...

Lexikoneintrag zu »Bulbul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 582.
Musset

Musset [Brockhaus-1911]

Musset (spr. müsseh), Alfred de, franz. Dichter, geb. 11. Nov. 1810 in Paris , Geliebter von George Sand , seit 1852 Mitglied der Akademie , gest. 2. Mai 1857; eines der Häupter der romantischen Schule, schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Musset«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon