Ist , im Rechnungswesen das, was tatsächlich an Kassenbeständen vorhanden ... ... , ferner das, was tatsächlich an Einnahmen (Ist- Einnahmen ) erhoben oder an Ausgaben (Ist- Ausgaben ) geleistet worden ist. Den Gegensatz bildet das Soll (s. ...
Ist , die dritte einfache Person der gegenwärtigen Zeit des Zeitwortes seyn, S. Seyn.
Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche annimmt, daß ... ... d. h. eines von unsern Vorstellungen unabhängigen und verschiedenen Grundes der Erscheinung, ist nach Kant unerweisbar, so wie auch diese Unmöglichkeit weder von ältern noch von neuern Idealisten erwiesen ist.
Zeit ist Geld , s. Time is money .
Wissen ist Macht , s. Knowledge is power .
... vol considéré dans sa nature.« Naturrechtlich ist die ganze Untersuchung, naturrechtlich ist auch die Formel: »La propriété ... ... Satze noch ein drittes Mal versteckt ist, im Diebstahlbegriff nämlich, das ist dem Kirchenvater, den ... ... und bewegliches Eigentum mit dem Schimpfworte belegt. Gemeint ist: berechtigt ist nur der Besitz, der durch Arbeit oder ...
Eigentum ist Diebstahl (franz.: La propriété c'est le vol ), eine Folgerung, die Proudhon (s. d.) aus seinen sozialistischen Anschauungen zog. Den gleichen Gedanken hatte Brissot 1780 ausgesprochen. Demselben liegt die Anschauung zu Grunde , ...
Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt.
Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.
Eigentum ist Diebstahl (frz. La propriété c'est le vol), Zitat aus einer Schrift Proudhons .
»Blut ist dicker als Wasser« , in fast allen europäischen ... ... in der Form » Blut ist nicht Wasser«, oder dänisch » Blut ist nie so dünn, es ist immer dicker als Wasser«, um die vereinende Wirkung der Bluts - ...
Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.
Mensch (der) ist, was er ißt , in einer Rezension des Moleschottschen Buches : » Lehre der Nahrungsmittel . Für das Volk« (1850) von Ludwig Feuerbach gebrauchter Ausdruck ; Wahlspruch des krassen Materialismus .
Noch ist Polen nicht verloren (poln. Jeszeze Polska nie zginela ), die Anfangsworte des sogen. Dombrowski - Marsches , der von der polnischen Legion gesungen wurde, die General Dombrowski 1796 in Italien unter Bonaparte gebildet hatte.
Noch ist Polen nicht verloren , die Anfangsworte des sog. Dombrowskimarsches.
Ein' feste Burg ist unser Gott , das protestantische Trutzlied ... ... die es erst allgemeine Verbreitung fand, ist wahrscheinlich von Luthers Freund Johann Walther in ... ... ( Zürich 1897); F. Zelle , Ein' feste Burg ist unser Gott (Berl. 1895 ...
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht , geflügeltes Wort , das sich ... ... und Auerstädt kundgab. Deren letzte Worte lauteten: »Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe«. Willibald Alexis (s. Häring 1) schrieb einen Roman : »Ruhe ist die erste Bürgerpflicht« (Berl. 1852).
Sein oder Nichtsein, das ist die Frage (engl. To be or not to be , that is the question ), Anfangsworte von Hamlets berühmtem Monolog in Shakespeares » Hamlet « (3. Akt, 1. Szene ).
Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede , s. Audiatur et altera pars .
Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede , s.v.w. Audiatur et altera pars .
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro