Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

... Das Drama kam, obschon König Wladyslaw IV. (1632–1648) eine Hofbühne unterhielt, über unbedeutende Anfänge noch nicht hinaus ... ... Kochowski , Verfasser eines vorzüglichen Geschichtswerkes: » Annalium Poloniae ab obitu Wladisiai IV. climacter 1, 2, 3« (Krak. 1683–98, ... ... Niesiecki (gest. 1744) eine klassische Vollendung. IV. Herrschaft des französischen Klassizismus, 1750 bis 1822. ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... VII papae , eines wütenden Gegners des Papstes, das Leben Heinrichs IV. , ein kleines Kunstwerk, das man mit dem Agricola des ... ... historiae, Flores historiarum, Imago mundi, Cosmodromium, Fasciculus temporum und ähnliche. IV. Humanismus und Reformation. Mit der Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... wie unzuverlässigen Worten das System der »Vierfachen Wurzel des zureichenden Grundes« aufgebaut ist. IV. Für uns, die wir nicht einen Augenblick vergessen können, daß die Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... der Frage wohl nicht ganz. IV. Zur Zeit der Preisfrage war als Vertrauter oder als Vertrauensmann des ... ... Kant als Vater des modernen Pessimismus« (Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus IV.). Die meisten Schriften Kants, die Hartmann anführt, sind aus seiner ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Getreidehandel, -Produktion und -Preise

Getreidehandel, -Produktion und -Preise [Meyers-1905]

... Ware etc. Rücksicht zu nehmen. IV. Getreidepreise. Die Jahrespreise der Getreidearten schwanken je nach dem Ernteausfall um ... ... 123–128. – In England stellten sich nach einer im Statistischen Vierteljahrsheft IV, 1902, veröffentlichten Zusammenstellung im 19. Jahrh. die Preise folgendermaßen ( ...

Lexikoneintrag zu »Getreidehandel, -Produktion und -Preise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 761-767.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... aus Worten Schlüsse zog und diese Schlüsse erst recht nicht an den Tatsachen prüfte. IV. Die Mängel des »Organon« sind auf jeder Seite zu finden. Es ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Zar

Zar [Brockhaus-1911]

Zar (fälschlich Zaar , Czar ; vom lat. Caesar ... ... Kaiser (ursprünglich der byzantinische); Titel tatar. Chane , seit Iwan IV. (1547) auch der moskauischen Großfürsten ; Zaríza , die Gemahlin, ...

Lexikoneintrag zu »Zar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1014.
Pau

Pau [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Pau (spr. ... ... dem Ousse, (1901) 34.268 E., klimatischer Kurort, Schloß Heinrichs IV., Justizpalast. [Karte: Frankreich I, 10.] P., im 15. ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Eck [2]

Eck [2] [Brockhaus-1911]

Eck , Leonh. von, Kanzler des Herzogs Wilhelm IV . von Bayern , geb. zu Kelheim vor 1480, vertrat auf mehrern Reichstagen (1530-44) die streng kath. Interessen und erstrebte die schroffe Ausbildung der partikulär-fürstl. Macht ...

Lexikoneintrag zu »Eck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Este [2]

Este [2] [Brockhaus-1911]

... den ital. oder fulco-estischen Stamm . Welf IV. erhielt 1070 von Kaiser Heinrich IV . die Belehnung mit Bayern , und ist durch ... ... 1806 starb. Sein ältester Sohn, Franz IV . (geb. 1779, gest. 1846), erhielt 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Este [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Otto

Otto [Brockhaus-1809]

... Schwaben , der sich mit Otto IV. seit 1798 um die Deutsche Königswürde stritt, und sie auch endlich erhielt ... ... ersten Bestürzung der Hofleute glücklich aus dem Schlosse. Allein Otto IV. Nachfolger des Ermordeten, erklärte den Mörder (1208) auf dem Reichstage ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 341-342.
Karl [7]

Karl [7] [Brockhaus-1911]

Karl , Könige von Neapel und Sizilien , ... ... . von Frankreich , Bruder Ludwigs IX., 1265 von Papst Clemens IV. mit Sizilien belehnt und 1266 in Rom gekrönt, siegte bei Benevent ...

Lexikoneintrag zu »Karl [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Berg [3]

Berg [3] [Brockhaus-1911]

Berg , vormals deutsches Herzogtum , jetzt Teil der preuß. ... ... Das Land , seit 1101 Grafschaft , kam 1219 an Herzog Heinrich IV . von Limburg , 1348 an das Jülichsche Haus, ward 1380 Herzogtum ...

Lexikoneintrag zu »Berg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Linz [2]

Linz [2] [Brockhaus-1911]

... 1059. Linz. Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. Linz an der Donau , Hauptstadt von Oberösterreich [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 3] und Bezirksstadt, Bischofssitz, (1900) 58.791 E., neuer ...

Lexikoneintrag zu »Linz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 63.
Zara

Zara [Brockhaus-1911]

1981. Zara. Zara (slaw. ... ... von Z. des Adriat. Meers [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 10], (1900) 32.551 E., Sitz des Statthalters , kath. ...

Lexikoneintrag zu »Zara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1014-1015.
Anno [2]

Anno [2] [Brockhaus-1911]

Anno ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof ... ... vorher Kanzler Kaiser Heinrichs III., während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. 1062-63 und nochmals 1072 Reichsverweser , gest. 4. Dez. 1075 ...

Lexikoneintrag zu »Anno [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Thou

Thou [Brockhaus-1911]

Thou (spr. tu), Jacques Auguste de, latinisiert ... ... Okt. 1553 zu Paris , unter Heinrich III . Requetenmeister, unter Heinrich IV . Vizepräsident des Parlaments , gest. 7. Mai 1617; berühmt seine Zeitgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Thou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 834.
Otto [7]

Otto [7] [Brockhaus-1911]

Otto von Freising , deutscher Geschichtschreiber, Sohn des Markgrafen Leopold IV. von Österreich , 1137 Bischof von Freising , gest. 22. Sept. 1158; verfaßte eine allgemeine Geschichte (bis 1146, fortgesetzt von O. von St ...

Lexikoneintrag zu »Otto [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Melo

Melo [Brockhaus-1911]

Melo , Don Francisco Manuel de, eigentlich Mello , span. ... ... » Historia de los movimientos, separacion y guerra de Cataluña en tiempo de Filipe IV.« (1645; beste Ausg., 2 Bde., Par. 1826-32), das Lustspiel ...

Lexikoneintrag zu »Melo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 162.
Saar [2]

Saar [2] [Brockhaus-1911]

Saar , Ferd. von, Dichter, geb. 30. Sept. ... ... « (1882), »Wiener Elegien « (1893), Dramen (» Kaiser Heinrich IV .«, »Die beiden de Witt «, »Eine Wohltat«), Novellen u.a ...

Lexikoneintrag zu »Saar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon