Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Otto [3]

Otto [3] [Brockhaus-1911]

Otto das Kind , erster Herzog von ... ... Heinrichs des Löwen , erbte 1227 von seinem Oheim, Kaiser Otto IV . und dem Pfalzgrafen Heinrich , die braunschw. Hausgüter, gest. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Otto [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1911]

Hugo der Große, Graf von Paris und Herzog ... ... aus dem Geschlecht der Kapetinger , führte die Regierung für König Ludwig IV ., der ihm Burgund übertrug, gest. 16. Juni 956. – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Otto

Otto [Brockhaus-1911]

Otto von Nordheim , Herzog von Bayern , erhielt 1061 dies Herzogtum , 1070 eines Mordanschlags auf Kaiser Heinrich IV . angeschuldigt und geächtet, stellte sich 1073 an die Spitze des Aufstandes ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
Stoß [3]

Stoß [3] [Brockhaus-1911]

Stoß , Veit , Bildschnitzer, geb. um 1445 in Nürnberg , erblindet gest. das. 1533; Grabmal Kasimirs IV. ( Krakau ), Engl. Gruß (Lorenzkirche, Nürnberg ), Rosenkranz ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 773.
List

List [Brockhaus-1911]

List , Dorf an der Nordspitze ( Listland ) der Insel ... ... dem Meeresarme zwischen Sylt und Romö , schlug im Mai 1644 Christian IV. von Dänemark die schwed. Flotte .

Lexikoneintrag zu »List«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Dieu

Dieu [Brockhaus-1911]

Dieu (spr. dĭöh), Ile, s.v.w. Ile d'Yeu (s. Yeu).

Lexikoneintrag zu »Dieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Arak

Arak [Brockhaus-1809]

Arak , s. Rak . (IV. 39.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
Sully

Sully [Brockhaus-1837]

... einen Schatz von 30 Mill. zurückzulegen. Heinrich IV . hegte zu ihm das größte Vertrauen und gab ihm sogar da nach ... ... sein Gut Sully an der Loire zum Herzogthum und zur Pairie. Nachdem Heinrich IV . 1610 ermordet worden war, erhielt S. seine Entlassung und ... ... Verhältnisse des Staats und Hofes unter Heinrich IV . heraus. welche ein wichtiger Beitrag zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Sully«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 331.
Irene

Irene [Brockhaus-1837]

Irēne , ausgezeichnet durch Verstand , Schönheit und Lasterthaten, war aus Athen gebürtig und seit 769 die Gemahlin des griech. Kaisers Leo IV., nach dessen 780 erfolgtem Tode sie von der mächtigen Partei der Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Irene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455-456.
Urban [3]

Urban [3] [Brockhaus-1911]

... setzte Gregors VII. Bestrebungen gegen Heinrich IV . und Philipp I . von Frankreich fort, brachte auf den ... ... – Vgl. Stern (1893), Paulot (franz., 1902). – U. IV., 1261-64, vorher Patriarch von Jerusalem , rief Karl von ...

Lexikoneintrag zu »Urban [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 894.
Pedro [2]

Pedro [2] [Brockhaus-1911]

... (1683-1706), geb. 1648 zu Lissabon , dritter Sohn Johanns IV., seit 1667 Regent , schloß 13. Febr. 1668 Frieden mit ... ... seinem Bruder Joseph I ., gest. 25. Mai 1785. – P. IV., s. Pedro I., Kaiser von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Pedro [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Maria [6]

Maria [6] [Brockhaus-1911]

Maria von Medici , Königin von Frankreich , ... ... Franz II . Medici von Toskana , im Dez. 1600 mit Heinrich IV . von Frankreich vermählt, erst einen Tag vor dessen Ermordung (13. ...

Lexikoneintrag zu »Maria [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Godoy

Godoy [Brockhaus-1911]

Godōy , Manuel , Herzog von Alcudia , span. Staatsmann ... ... Geliebter der Königin Maria Luise (s.d.) und Günstling des Königs Karl IV . bald zu den höchsten Ämtern, wurde 1793 erster Minister (bis 1798 ...

Lexikoneintrag zu »Godoy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Agram

Agram [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. 34. Agram. ... ... (7145 qkm, 480.240 E. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 9]), besteht aus Ober-, Unter- und Kapitelstadt, Sitz eines Erzbischofs ...

Lexikoneintrag zu »Agram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Sully

Sully [Brockhaus-1911]

Sully (spr. ßüllih), Maxim . de Béthune , Baron ... ... 1560 in Rosny , Hugenotte, Waffengefährte Heinrichs von Navarra (später Heinrich IV .) während der Bürgerkriege, dann dessen Minister und vertrauter Rat, lebte nach ...

Lexikoneintrag zu »Sully«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 788.
Irene [2]

Irene [2] [Brockhaus-1911]

Irēne , byzant. Kaiserin, geb. in Athen , geistreiche und schöne, aber lasterhafte Gemahlin (seit 769) des Kaisers Leo IV., regierte nach dessen Tode (780) für ihren minderjährigen Sohn Konstantin VI., ...

Lexikoneintrag zu »Irene [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Ancre

Ancre [Brockhaus-1911]

Ancre (spr. angkr), Baron von Lussigny, Marschall d ... ... Florenz , kam im Gefolge Marias von Medici , der Gemahlin Heinrichs IV., 1600 an den franz. Hof, wurde nach Heinrichs Tod (1610) ...

Lexikoneintrag zu »Ancre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Edíkt

Edíkt [Brockhaus-1911]

Edíkt (lat.), obrigkeitliche Bekanntmachung; bei den Römern Erlasse der ... ... Verordnung . – E. von Nantes , Urkunde , durch welche Heinrich IV . von Frankreich 13. April 1598 den Hugenotten freie Religionsübung sicherte, ...

Lexikoneintrag zu »Edíkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Acton [2]

Acton [2] [Brockhaus-1911]

Acton (spr. äckt'n), Sir John Francis ... ... Dienste , stieg als Günstling der Königin Karoline bis zum Premierminister Ferdinands IV. und ward in den Fürstenstand erhoben, flüchtete beim Einmarsch der Franzosen 1806 ...

Lexikoneintrag zu »Acton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Alice

Alice [Brockhaus-1911]

Alice , Großherzogin von Hessen , geb. 25. April 1843, ... ... England , vermählt 1. Juli 1862 mit Prinz, nachmaligem Großherzog Ludwig (IV .), gest. 14. Aug. 1878; hochbegabte wohltätige Fürstin, gründete den Aliceverein ...

Lexikoneintrag zu »Alice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon