Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rudolf

Rudolf [Brockhaus-1911]

... König (1077-80), Gegenkönig Heinrichs IV., Graf von Rheinfelden , 1057 Herzog von Schwaben , ... ... zum König gewählt, 26. März zu Mainz gekrönt, von Heinrich IV . geächtet, kämpfte unentschieden gegen ihn 7. Aug. 1078 bei Mellrichstadt ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Castro [2]

Castro [2] [Brockhaus-1911]

Castro , Ines de, Geliebte des Infanten Dom Pedro ... ... von Portugal , der sich 1345 heimlich mit ihr vermählte. Sein Vater Alfons IV. ließ sie 1355 erdolchen. Zur Regierung gelangt, ließ Dom ...

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315-316.
Bläser

Bläser [Brockhaus-1911]

Bläser , Gustav, Bildhauer, geb. 9. Mai 1813 zu Düsseldorf , gest. 20. April 1874 zu Cannstatt , Schüler Rauchs ... ... der Berliner Schloßbrücke, Reiterstandbilder Friedrich Wilhelms III. und Friedrich Wilhelms IV. für Köln u.a.

Lexikoneintrag zu »Bläser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Mornay

Mornay [Brockhaus-1911]

Mornay (spr. -näh), Philippe de, Seigneur du ... ... Staatsmann, geb. 5. Nov. 1549 auf Buhy ( Normandie ), unter Heinrich IV . Staatsrat und Gouverneur von Saumur , gest. 11. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Mornay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Stilke

Stilke [Brockhaus-1911]

Stilke , Herm., Maler, geb. 29. Jan. 1803 zu ... ... ; Hauptbilder: Pilger in der Wüste , Raub der Söhne Eduards IV. (beide in Berlin ), Fresken auf Burg Stolzenfels u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Stilke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Chieti

Chieti [Brockhaus-1911]

Chiēti (spr. ki-), Hauptstadt der mittelital. Prov. C. ... ... (Teate) und Normannen ( Zitadelle ). Hier stiftete 1524 Paul IV. den Orden der Theatiner (Chietiner).

Lexikoneintrag zu »Chieti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Trebur

Trebur [Brockhaus-1911]

Trebur , Marktflecken in der hess. Prov. Starkenburg , am Schwarzbach , (1900) 1993 E.; hier im Mittelalter die kaiserl. Pfalz Tribur , ... ... stattfanden (887 Absetzung Karls des Dicken; 1076 Suspension Kaiser Heinrichs IV.).

Lexikoneintrag zu »Trebur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Krüger

Krüger [Brockhaus-1911]

Krüger , Franz , Maler, geb. 3. Sept. 1797 in Großbadegast bei Cöthen , gest. als Hofmaler und Prof. an der ... ... 1857; bes. Paraden und fürstl. Reiterbildnisse ( Nikolaus I ., Friedrich Wilhelm IV .); wertvoll seine zahlreichen Porträtzeichnungen.

Lexikoneintrag zu »Krüger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1028.
Lutter [2]

Lutter [2] [Brockhaus-1911]

Lutter am Barenberge , Flecken im braunschw. Kr. Gandersheim , (1900) 1753 E., Amtsgericht; hier 27. Aug. 1626 Sieg Tillys über Christian IV. von Dänemark .

Lexikoneintrag zu »Lutter [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 95.
Günter

Günter [Brockhaus-1911]

Günter , Graf von Schwarzburg , geb. 1304, 30. Jan. 1349 zu Frankfurt als Gegner Karls IV. zum deutschen König gewählt, entsagte aber gegen eine Abstandssumme von 20.000 ...

Lexikoneintrag zu »Günter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 737.
Lothar

Lothar [Brockhaus-1911]

Lothār , König von Frankreich (954-986), Sohn Ludwigs IV., geb. 941, regierte seit 960 selbständig, überfiel 978 Otto II . in Aachen , von diesem in Paris belagert und gezwungen, auf Lothringen zu verzichten, gest. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lothar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 81.
Bessus

Bessus [Brockhaus-1911]

Bessus , Satrap von Baktrien , nahm 331 v. Chr. den ... ... . Kodomannus gefangen, ließ ihn auf der Flucht niederhauen, sich selbst als Artaxerxes IV. zum König ausrufen. 329 wurde er an Alexander d. Gr. ausgeliefert ...

Lexikoneintrag zu »Bessus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Magnus [2]

Magnus [2] [Brockhaus-1911]

Magnus , Herzog von Sachsen (1071-1106), trat Kaiser Heinrich IV . feindlich gegenüber, ward von ihm wiederholt unterworfen und gefangen, gest. 23. Aug. 1106 als der letzte aus dem Geschlecht der Billunger.

Lexikoneintrag zu »Magnus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Wieden

Wieden [Brockhaus-1911]

Wieden , Vorstadt von Wien , dessen IV. Bezirk bildend.

Lexikoneintrag zu »Wieden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

... von England , war ein Sohn Jakob IV., Königs von Schottland , welcher der Elisabeth als Jakob I. ... ... Vertrag zur Verheirathung K.'s mit der Prinzessin Henriette, einer Tochter Heinrich IV ., ab. Nachdem K. den Thron bestiegen hatte, wurde die Vermählung ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Enghien

Enghien [Brockhaus-1837]

Enghien (Louis Antoine Henri von Bourbon , Herzog von), ... ... dem prächtigen Schlosse Chantilly, war der Sohn des Herzogs Louis Henri Joseph IV. von Bourbon und der Prinzessin Luise Therese Mathilde von Orleans , ...

Lexikoneintrag zu »Enghien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 659-660.
Vendome

Vendome [Brockhaus-1809]

Vendome – ein Name, der sich in der französischen Geschichte merkwürdig ... ... Philipp vorzüglich anführen. Ludwig Joseph Herzog von Vendome , ein Urenkel Heinrichs IV. geb. 1654, machte schon im 18. Jahre als Freiwilliger seinen ersten Feldzug ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vendome«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 452-454.
Wilhelm [4]

Wilhelm [4] [Brockhaus-1837]

Wilhelm ( Friedrich Ludwig ), zweiter ... ... Wilhelm III . von Preußen, führt seit der Thronbesteigung seines Bruders Friedrich Wilhelm IV., weil dieser kinderlos ist, als nächster Thronerbe zur Auszeichnung von andern preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 733.
Troppau

Troppau [Brockhaus-1911]

1887. Troppau. Troppau , Stadt mit eigenem ... ... des Kronlandes Österr.- Schlesien , Bezirksstadt [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 2], an der Oppa , (1900) 26.748 E., Sitz der ...

Lexikoneintrag zu »Troppau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Aubigné [2]

Aubigné [2] [Brockhaus-1911]

Aubigné (spr. obinjeh), Theod. Agrippa d', latinisiert ... ... 8. Febr. 1552 in St.- Maury bei Pons, Hugenott, Vertrauter Heinrichs IV., Statthalter der Insel Oléron , später Vizeadmiral von Guienne und ...

Lexikoneintrag zu »Aubigné [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon