Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gustav IV.

Gustav IV. [Herder-1854]

Gustav IV. , Adolf , König von Schweden , Sohn des Vorigen, geb. 1778, regierte von 1792–96 unter der Vormundschaft des Herzogs v. Südermanland , des nachherigen Karl XI.; er war noch unbedachtsamer als sein Vater, noch hartnäckiger u. ...

Lexikoneintrag zu »Gustav IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190.
Ludwig IV.

Ludwig IV. [Herder-1854]

Ludwig IV. , der Bayer , Kaiser von 1314–47, geb. 1286, besaß ... ... der Einwirkung des Papstes u. des franz. Königs nachgaben u. in Karl IV . einen Gegenkönig aufstellten. Bevor der Krieg ernsthaft zum Ausbruche kam, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36-37.
Ludwig IV.

Ludwig IV. [Brockhaus-1911]

Ludwig IV . , der Bayer , röm.-deutscher Kaiser (1314-47 ... ... und den deutschen Fürsten , die 11. Juli 1346 zu Rhens Karl IV . als Gegenkaiser aufstellten, heftige Gegner zu. Er starb 11. Okt. 1347 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Thibaut IV

Thibaut IV [Meyers-1905]

Thibaut IV . (spr. tibō), Graf von der Champagne und Brie , seit 1234 König von Navarra , geb. 1201, gest. 1253, war ein eifriges Mitglied der Adelskoalition, die sich die Minderjährigkeit Ludwigs IX. zunutze machen wollte ...

Lexikoneintrag zu »Thibaut IV«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 485.
Eduard IV.

Eduard IV. [Brockhaus-1911]

Eduard IV . , König von England , 1461-83, geb. 28. April 1442 zu Rouen , Sohn des Protektors Richard , Herzogs von York , ließ sich 2. März 1461 als König ausrufen, schlug Heinrichs VI. Heere ...

Lexikoneintrag zu »Eduard IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Konrad IV.

Konrad IV. [Brockhaus-1911]

Konrad IV . , erwählter deutscher König, zweiter Sohn Kaiser Friedrichs II., geb. 1228 zu Andria , 1237 zum deutschen König gewählt, führte für seinen Vater die Regierung in Deutschland , die er gegen die Gegenkönige Heinrich Raspe von ...

Lexikoneintrag zu »Konrad IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Ludwig IV. [2]

Ludwig IV. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig IV . , Großherzog von Hessen (1877-92), geb. 12. Sept. 1837, Sohn des Prinzen Karl von Hessen , im Deutsch - Franz . Kriege 1870/71 Kommandeur der hess. Infanteriedivision , 1. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IV. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Eduard IV.

Eduard IV. [Herder-1854]

Eduard IV. , geb. 1441, Sohn des Herzogs Richard von York , aus königl. Geblüte, setzte gegen Heinrich VI . aus dem Hause Lancaster den von seinem Vater unglücklich begonnenen Kampf fort. Er nahm 1465 den König gefangen, mußte 1470 entfliehen ...

Lexikoneintrag zu »Eduard IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499.
Konrad IV.

Konrad IV. [Herder-1854]

Konrad IV. , König der Deutschen , Sohn Friedrichs II., 1237 erwählt, kämpfte gegen die Feinde seines Hauses in Deutschland , während sein Vater den Papst und die italien. Städte bekriegte. Nach Friedrichs II. Tod ging er nach Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Konrad IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 637.
Rudolf IV.

Rudolf IV. [Brockhaus-1911]

Rudolf IV . , Herzog von Österreich (1358-65), geb. 1339, folgte seinem Vater Albrecht II ., erwarb 1363 Tirol , gründete die Universität Wien (1365) und erbaute den Stephansdom, gest. 27. Juli 1365. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Isle d'Yeu

Isle d'Yeu [Brockhaus-1911]

Isle d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Isle d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Wilhelm IV.

Wilhelm IV. [Brockhaus-1837]

Wilhelm IV . ( Heinrich ), der ... ... im Oberhause und gelangte nach Georg IV. Ableben am 26. Aug. 1830 zur Regierung , welche ihn ... ... starb, wurden als Witthum jährlich 100,000 Pf. St. ausgesetzt. W. IV. Nachfolger auf dem Throne ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 726.
Wilhelm IV. [1]

Wilhelm IV. [1] [Herder-1854]

Wilhelm IV. , Heinrich , König von Großbritannien , Irland und Hannover , ... ... türk. Flotte (bei Navarin), folgte 26. Juni 1830 seinem Bruder Georg IV . auf dem Thron , st. 20. Juni 1837. Seine Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Yeu, Ile d'

Yeu, Ile d' [Meyers-1905]

Yeu, Ile d ' (spr. ĭl diö, lat. Oya insula ), franz. Insel im Atlantischen Ozean , zum Depart. Vendée , Arrond. Sables-d'Olonne gehörig, 17 km vom Festland entfernt, hat Granitboden, ist nur bis 35 ...

Lexikoneintrag zu »Yeu, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
Wilhelm IV.

Wilhelm IV. [Brockhaus-1911]

Wilhelm IV . , Landgraf von Hessen-Cassel (1567-92), geb. 1532, Sohn Philipps des Großmütigen, dem er 31. März 1567 in der Regierung folgte, gest. 25. Aug. 1592, als Astronom und Mathematiker bekannt.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 985.
Wilhelm IV. [2]

Wilhelm IV. [2] [Herder-1854]

Wilhelm IV. , Landgraf von Hessenkassel von 1547–92, Sohn Philipps des Großmüthigen, beschäftigte sich viel mit Astronomie ; seine Beobachtungen sind theils von Snellius herausgegeben, theils liegen sie noch ungedruckt in Kassel .

Lexikoneintrag zu »Wilhelm IV. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , König von Frankreich (1589–1610), der erste aus dem Hause Bourbon , folgte Heinrich III., dem letzten aus dem Hause Valois , nachdem dieser 1589 ermordet worden war. H. war ein Sohn Anton 's ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362-363.
Heinrich IV. [1]

Heinrich IV. [1] [Brockhaus-1837]

Heinrich IV . , röm.-deutscher Kaiser von 1056–1106, war ein Sohn Kaiser Heinrich III. (reg. 1039–56) und wurde schon drei Jahre vor dem Tode seines Vaters zum Nachfolger auf dem Kaiserthrone erwählt. Er war 1050 geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361-362.
Heinrich IV. [2]

Heinrich IV. [2] [Herder-1854]

Heinrich IV. , geb. 4. Dezbr. 1553 zu Pau ... ... Mai 1610 durch das Messer Ravaillacs . ( Péréfixe, »hist. de Henri IV.«, Par . 1822; Capefigue , »hist. ... ... de la ligue et du règne de Henri IV.«; Ranke .)

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262-263.
Heinrich IV. [3]

Heinrich IV. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , König von Frankreich , der erste aus dem Hause Bourbon , geb. 13. Dez. 1553 zu Pau in Béarn , Sohn Antons von Bourbon und der Johanna d' Albert , der Erbin des Königr. ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781-782.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon