Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Estrées

Estrées [Brockhaus-1911]

Estrées (spr. -reh), Gabrielle d', Herzogin von Beaufort , geb. um 1571, Geliebte Heinrichs IV. von Frankreich , starb 10. April 1599. Ihr Sohn César ist der Begründer des Hauses Vendôme (s.d.). – Vgl. Desclozeaux (1889 ...

Lexikoneintrag zu »Estrées«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Laibach [2]

Laibach [2] [Brockhaus-1911]

... Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. Laibach , ital. Lubiana ... ... Hauptstadt des österr. Hzgt. Krain [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 5] und Sitz eines Fürstbischofs , an der L., (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Laibach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Manfred

Manfred [Brockhaus-1911]

... Tarent , übernahm nach seines Halbbruders Konrads IV. Tode 1254 die Verwaltung des Apulischen Reichs für seinen Neffen Konradin ... ... Kampfe mit dem päpstl. Stuhl 1260 ganz Toskana . Urban IV. gab seine Länder 1263 als päpstl. Lehn an Karl ...

Lexikoneintrag zu »Manfred«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
Jakobäa [2]

Jakobäa [2] [Brockhaus-1911]

Jakobäa , auch Jakobe und Jakobina, ... ... 1558, seit 1585 mit Joh. Wilhelm , Sohn des blödsinnigen Herzogs Wilhelm IV . von Jülich , vermählt, überließ sich, nachdem auch ihr Gemahl in ...

Lexikoneintrag zu »Jakobäa [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888-889.
Wilhelm

Wilhelm [Brockhaus-1911]

... und Nachfolger (1234) des Grafen Florentius IV. von Holland, 3 . Okt. 1247 von den rhein. Fürsten ... ... II. erwählt, gewann nach dessen Tode (1250) Anhang, nach Konrads IV. Tode (1254) fast allgemein anerkannt; fiel 28. Jan. 1256 im ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
Johanna

Johanna [Brockhaus-1911]

Johanna , die Päpstin ( Frau Jutte ), soll ... ... aus Fulda nach Athen , dann nach Rom gekommen sein, zwischen Leo IV. (gest. 855) und Benedikt III. (gest. 858) als ...

Lexikoneintrag zu »Johanna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 901.
Johanna [2]

Johanna [2] [Brockhaus-1911]

Johanna , Königinnen von Frankreich . – 1) J ... ... Heinrichs I. von Navarra , brachte durch ihre Vermählung mit Philipp IV. (1284) Navarra an Frankreich , gest. 1305 zu Vincennes. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 901.
Bianchi [2]

Bianchi [2] [Brockhaus-1911]

Bianchi (spr. -ki), Vinzenz Ferrerius Friedr., Baron ... ... mit Auszeichnung, vertrieb 1815 Murat aus Neapel , wofür ihn König Ferdinand IV. zum Herzog von Casalanza ernannte, trat 1824 in Ruhestand, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Bianchi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Bourbon [5]

Bourbon [5] [Brockhaus-1911]

Bourbon (spr. burbóng), Karl , genannt Kardinal ... ... Rouen , nach dem Tode Heinrichs III. (1589) als Gegenkönig gegen Heinrich IV . aufgestellt, starb 9. Mai 1590 im Gefängnis.

Lexikoneintrag zu »Bourbon [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Eudokia [2]

Eudokia [2] [Brockhaus-1911]

Eudokĭa , Makrembolitissa , zweite Gemahlin Konstantins X. Dukas, heiratete nach dessen Tode (1067) den General Romanos (IV.) Diogenes , nach dessen Sturz in ein Kloster gesperrt, gest. 1096 ...

Lexikoneintrag zu »Eudokia [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Minimen

Minimen [Brockhaus-1911]

Minĭmen (lat.), Minimiten, Mindeste Brüder oder Paulaner , ... ... von Franz (s.d.) von Paula gestiftet, 1474 von Sixtus IV. bestätigt; seit 1497 auch in Deutschland ; fordert gänzliche Enthaltung von Fleischgenuß. ...

Lexikoneintrag zu »Minimen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Balduin [3]

Balduin [3] [Brockhaus-1911]

Balduin , Graf von Luxemburg , ... ... Heinrichs VII., später Anhänger Kaiser Ludwigs des Bayern , dann Karl IV ., gest. 21. Jan. 1354. – Vgl. Dominicus (1862), Priesack ...

Lexikoneintrag zu »Balduin [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143-144.
Menotti

Menotti [Brockhaus-1911]

Menotti , Ciro , ital. Patriot , geb. 23. Jan. 1798 zu Miglierna bei Carpi , Industrieller, suchte 1831 Herzog Franz IV. von Modena die ital. Königskrone zu verschaffen, wurde vom Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Menotti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 165.
Warbeck

Warbeck [Brockhaus-1911]

Warbeck , Perkin , angeblicher Sohn Eduards IV. von England , geb. etwa 1474 in Tournay, Kronprätendent gegen Heinrich VII ., landete 1497 in England , nahm den Titel Richard IV. an, ward gefangen, 1499 gehenkt.

Lexikoneintrag zu »Warbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 951.
Bayonne

Bayonne [Brockhaus-1911]

Bayonne (spr. bajónn), das alte Lapurdum, Hafen-und Handelsstadt und ... ... 27.601 E.; bedeutender Handel . Hier 5. Mai 1808 Entsagung Karls IV., Königs von Spanien , zugunsten Napoleons I.

Lexikoneintrag zu »Bayonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Vatikan

Vatikan [Brockhaus-1809]

Vatikan : so heißt der päpstliche Palast zu Rom auf dem Vaticano , einem von den Sieben Bergen der Stadt Rom, welcher denn öfters auch statt ... ... Stuhles selbst gebraucht wird. (S. übrig. den Art. Rom , Th. IV. S. 320.)

Lexikoneintrag zu »Vatikan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 300.
Cruzada

Cruzada [Brockhaus-1911]

Cruzāda (span.), Kreuzzug; die seit 1509 von Papst Sixtus IV. den Spaniern und Portugiesen auferlegte Abgabe an ihre Könige zur Führung der Kriege gegen Ungläubige; später die Abgabe für Dispensationen etc.

Lexikoneintrag zu »Cruzada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Hermann [3]

Hermann [3] [Brockhaus-1911]

Hermann , Graf von Luxemburg , 1081 Gegenkönig Heinrichs IV., vermochte sich trotz seines Sieges über denselben bei Bleichfeld 11. Aug. 1086 nicht zu halten, fiel bei Erstürmung einer Burg 28. Sept. 1088.

Lexikoneintrag zu »Hermann [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 792.
Kanossa

Kanossa [Brockhaus-1911]

Kanossa , Schloß (jetzt Ruine ) in der ital. Prov. Reggio nell' Emilia , unweit Reggio ; hier demütigte sich 1077 Kaiser Heinrich IV . vor Papst Gregor VII.

Lexikoneintrag zu »Kanossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Nithard

Nithard [Brockhaus-1911]

Nithard , fränk. Geschichtschreiber des 9. Jahrh., Enkel Karls d. Gr., schrieb die Geschichte (»Historiarum libri IV«, deutsch 1851) der Kämpfe der Söhne Ludwigs des Frommen, in denen er selbst 843 fiel.

Lexikoneintrag zu »Nithard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 278.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon