Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vendemiaire

Vendemiaire [Brockhaus-1911]

Vendemiaire (spr. wangdemĭähr, »Weinlesemonat«), der erste Monat des ... ... (22. Sept. bis 21. Okt.). Merkwürdig der 13. V. des J. IV (4. Okt. 1795) durch den Aufstand der Pariser Sektionen gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Vendemiaire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 906.
Adlercreutz

Adlercreutz [Brockhaus-1911]

Adlercreutz , Karl Joh., Graf , schwed. General , ... ... focht im finn. Kriege von 1808, spielte eine Hauptrolle bei der Entthronung Gustavs IV. (1809), war 1813 Generalstabschef der schwed. Armee in Deutschland , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Adlercreutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Brückenberg

Brückenberg [Brockhaus-1911]

Brückenberg , klimatischer Kurort im Riesengebirge , Gem. Gebirgsbauden, bei Krummhübel , 753 m ü. d. M., (1900) 256 E., alte Holzkirche Wang , von König Friedrich Wilhelm IV . aus Norwegen hierher versetzt.

Lexikoneintrag zu »Brückenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Hohenmölsen

Hohenmölsen [Brockhaus-1911]

Hohenmölsen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , (1900) ... ... Nähe 15. Okt. 1080 Schlacht (an der Elster ) zwischen Heinrich IV . und Rudolf von Schwaben , welcher fiel.

Lexikoneintrag zu »Hohenmölsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 815.
Henriquatre

Henriquatre [Brockhaus-1911]

Henriquatre (frz., spr. ang'rikattr), der spitz zulaufende Kinnbart (Knebelbart), nach König Heinrich IV . von Frankreich benannt.

Lexikoneintrag zu »Henriquatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Der Vorritt

Der Vorritt [Brockhaus-1809]

Der Vorritt , s. Rittersprung , Th. IV. S. 290.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Vorritt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 471.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [Brockhaus-1911]

1737. Siebenbürgen. Siebenbürgen , lat. Transsilvania, ... ... Österr.-Ungar. Monarchie gehöriges Land [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV], seit 1867 vollständig mit Ungarn verbunden, 57.250 qkm, (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 701.
Das Pantheon

Das Pantheon [Brockhaus-1809]

Das Pantheon war ein großes Prachtgebäude in Rom, das Agrippa ... ... war ein dem Jupiter und andern Göttern geweihter Tempel. Papst Bonifaz IV. weihte ihn im Jahre 607 zu einer Kirche für alle Heilige, und jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Das Pantheon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 356-357.
Ludwig XIII.

Ludwig XIII. [Brockhaus-1911]

Ludwig XIII . , König von Frankreich (1610-43), geb. 27. Sept. 1601, Sohn und Nachfolger Heinrichs IV. unter Vormundschaft seiner Mutter , Maria von Medici , bestätigte ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig XIII.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Christian I.

Christian I. [Brockhaus-1911]

Christian I . , Fürst von Anhalt , geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg , führte 1591 Heinrich IV . von Frankreich ein deutsches Hilfsheer gegen die Liguisten zu, trat zum ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Friedrich V.

Friedrich V. [Brockhaus-1911]

Friedrich V . , Kurfürst von der Pfalz (1610- ... ... von Böhmen , geb. 26. Aug. 1596, dritter Sohn Kurfürst Friedrichs IV., dem er 1610 in der Kur folgte, 1613 vermählt mit Elisabeth , ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Fronleichnam

Fronleichnam [Brockhaus-1911]

Fronleichnam (althochdeutsch, d.i. des Herrn Leib, lat. corpus ... ... geweihte, in den Leib Jesu verwandelte Hostie, zu deren Verehrung Papst Urban IV. 1264 das Fronleichnamsfest ( Donnerstag nach Trinitatis) einsetzte, das durch glänzende ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Ernst August [2]

Ernst August [2] [Brockhaus-1911]

Ernst August , König von Hannover , geb. 5. ... ... Sohn König Georgs III. von Großbritannien, übernahm nach dem Tode König Wilhelms IV. 20. Juni 1837 die Regierung von Hannover , während Großbritannien der ...

Lexikoneintrag zu »Ernst August [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Ernst Ludwig

Ernst Ludwig [Brockhaus-1911]

Ernst Ludwig , Großherzog von Hessen und bei ... ... geb. 25. Nov. 1868, übernahm nach seines Vaters, des Großherzogs Ludwig IV . Tode 1892 die Regierung , 1894 vermählt mit Prinzessin Viktoria ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Ludwig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Schweinichen

Schweinichen [Brockhaus-1911]

Schweinichen , Hans von, schles. Ritter , geb. 25. Juni ... ... Deutschland , gest. 23. Aug. 1616 als Hofmarschall Herzog Friedrichs IV. Seine kulturhistor. wichtigen Denkwürdigkeiten hg. von Oesterley (1878), E. von ...

Lexikoneintrag zu »Schweinichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670.
Burchard II.

Burchard II. [Brockhaus-1911]

Burchard II . , Bischof von Halberstadt seit 1059, ein Gegner Heinrichs IV., 1088 zu Goslar von dem erbitterten Volk erschlagen; nach der Sage großer Kinderfreund und als » Buko von Halberstadt « in Kinderliedern fortlebend.

Lexikoneintrag zu »Burchard II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Wilhelm [12]

Wilhelm [12] [Brockhaus-1911]

Wilhelm der Löwe , König von Schottland (1165-1214), Bruder und Nachfolger Malcolms IV., mußte, 1173 kriegsgefangen, 1175 seine Krone als engl. Lehen annehmen, gest. 1214.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 985.
Sapienti sat

Sapienti sat [Brockhaus-1911]

Sapĭenti sat (lat.), für den Verständigen genug! Zitat aus Plautus ' »Persa« (IV, 7, 19).

Lexikoneintrag zu »Sapienti sat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 610.
Francheville

Francheville [Brockhaus-1911]

Francheville (spr. frangsch'wíl), Pierre , auch Pietro Francavilla , franz. Bildhauer, geb. 1548 zu Cambray, gest. um 1615 zu Paris ; Hofbildhauer Heinrichs IV.

Lexikoneintrag zu »Francheville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 603.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1809]

* Griechenland – Die griechische Religion s. m. in den Art. Rußland , Th. IV. S. 360.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 409.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon