Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562, stritt mit Heinrich IV . von Frankreich um die erledigte Markgrafschaft Saluzzo , die er ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Henriette Marie

Henriette Marie [Brockhaus-1911]

Henriette Marie , Königin von England , dritte Tochter Heinrichs IV. von Frankreich , geb. 25. Nov. 1609, seit 1625 Gemahlin Karls I. von England , versuchte während der engl. Revolution 1643 von Holland aus durch geworbene ...

Lexikoneintrag zu »Henriette Marie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Johann Albrecht

Johann Albrecht [Brockhaus-1911]

Johann Albrecht , Herzog zu Mecklenburg , geb. 8. Dez. 1857, Sohn des Großherzogs Friedr. Franz. II ., 1895 Präsident der ... ... , 1897-1901 Regent des Großherzogtums für seinen minderjährigen Neffen Friedr. Franz IV.

Lexikoneintrag zu »Johann Albrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 900.
Herzog von Sülly

Herzog von Sülly [Brockhaus-1809]

Herzog von Sülly ( Maximilian ), des großen Königs von Frankreich , Heinrichs IV. (s. dies. Art.), großer Minister, war zu Rosni 1559 geboren, und hieß, bis zu seiner Erhebung als Herzog, Herr von Bethune . Da diese Familie ...

Lexikoneintrag zu »Herzog von Sülly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450-453.
Maria von Medici

Maria von Medici [Brockhaus-1837]

... leidenschaftlichem Charakter , ehrgeizig aus Eitelkeit, rachsüchtig und eigensinnig, und Heinrich IV . Ehe war daher keine glückliche. Nach seiner Ermordung durch Ravaillac ... ... verlor an Ansehen und es geschah von Allem das Gegentheil, was Heinrich IV . gewollt hatte. Das Misvergnügen darüber brach endlich in offene ...

Lexikoneintrag zu »Maria von Medici«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55.
Nordischer Krieg

Nordischer Krieg [Brockhaus-1911]

Nordischer Krieg , 1700-21 geführt zwischen Schweden ( Karl XII.) einerseits, Dänemark ( Friedrich IV .), Polen - Sachsen ( August II .) und Rußland ( Peter I .), später auch Preußen und Hannover andererseits, vernichtete das ...

Lexikoneintrag zu »Nordischer Krieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so hohem Grade auf sich, daß er sie mit Mißhandlungen und Entehrungen aller Art überhäufte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Devolutionskrieg

Devolutionskrieg [Brockhaus-1911]

Devolutionskrieg , 1667 nach dem Tode Philipps IV. von Spanien gegen die span. Niederlande von Ludwig XIV . von Frankreich unternommen, der kraft des Devolutionsrechts (s. Devolution ) für seine Gemahlin, Philipps älteste Tochter, Anspruch auf die burgund ...

Lexikoneintrag zu »Devolutionskrieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Brockhaus-1911]

Goya y Lucĭentes , Francisco, span. Maler und Kupferstecher , geb. 31. März 1746 zu Fuentedetodos, Hofmaler Karls IV., gest. 16. März 1828 zu Bordeaux . Porträts und Volksgenre, ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Marialuisenorden

Marialuisenorden [Brockhaus-1911]

Marialuisenorden , span. Frauenorden, 1792 von Karl IV . gestiftet, für 30 Edeldamen bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Marialuisenorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 132.
Leoninische Stadt

Leoninische Stadt [Brockhaus-1911]

Leonīnische Stadt (ital. Città Leonīna), der nördl. Teil des r. von dem Tiber gelegenen Stadtteils von Rom, welchen Papst Leo IV. mit (jetzt meist abgetragenen) Mauern einschloß (848-852).

Lexikoneintrag zu »Leoninische Stadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Fränkische Kaiser

Fränkische Kaiser [Brockhaus-1911]

Fränkische Kaiser oder Salische Kaiser (1024-1125), die röm. Kaiser und deutschen Könige Konrad II ., Heinrich III ., Heinrich IV . und Heinrich V .

Lexikoneintrag zu »Fränkische Kaiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 605.
Löwenschütze, der

Löwenschütze, der [Adelung-1793]

Der Löwenschütze , des -n, plur. die -n, ein Nahme, welchen sich an einigen Orten die Bäckenknechte beylegen, weil ihnen Kaiser Carl IV. denselben mit dem Löwen in ihren Fahnen zugleich ertheilet haben soll.

Wörterbucheintrag zu »Löwenschütze, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2117.
Grünbeinchen, das

Grünbeinchen, das [Adelung-1793]

Das Grünbeinchen , oder Grünbeinlein, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Sand- oder Strandläufer mit grünen Füßen; Glareola IV. Schwenkf . Grünfüßel oder Grünfüßchen, Mattkuillis.

Wörterbucheintrag zu »Grünbeinchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 826.
Marcus-Bruder, der

Marcus-Bruder, der [Adelung-1793]

Der Marcus-Bruder , im gem. Leben Marrbruder, des -s, ... ... die Bäckerknechte beylegen, welche sich auch Löwenschützen nennen. Beyde Nahmen wollen sie von Carl IV zugleich mit ihrem Wapenlöwen erhalten haben. Übrigens waren die Marrbrüder, welche von den ...

Wörterbucheintrag zu »Marcus-Bruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68-69.
Schwäbische Kaiser

Schwäbische Kaiser [Brockhaus-1911]

Schwäbische Kaiser , die deutschen Kaiser aus dem Hause Hohenstaufen : Friedrich I . bis Konrad IV . (1152-1254)

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Kaiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Rudolf von Schwaben

Rudolf von Schwaben [Brockhaus-1837]

... Febr. 1076 die Absetzung Heinrich IV . ausgesprochen hatte. Mit den Herzogen von Baiern ... ... Beisein der päpstl. Legaten gefaßten Beschluß, daß Heinrich IV ., wenn er nicht binnen Jahresfrist vom Banne losgesprochen worden, aufgehört ... ... dem Bann belegte, auch bestätigte. R. mußte sich jedoch vor Heinrich IV . nach Sachsen zurückziehen, ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf von Schwaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 765.
Albret, Johanna von

Albret, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Albret, Johanna von , die Tochter Heinrich's II. von Navarra , Gemahlin Anton's von Bourbon und Mutter Heinrich's IV. von Frankreich , eine der ausgezeichnetsten Frauen , voll männlichen Muthes , ...

Lexikoneintrag zu »Albret, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126-127.
Gabrielle d'Estrées

Gabrielle d'Estrées [Brockhaus-1809]

Gabrielle dʼEstrées , insgemein die schöne Gabriele genannt, bezauberte Heinrich IV. so, daß er alles aufbot, sie zu seiner Favoritin zu erhalten, welches ihm anfangs viel Mühe kostete, da sie schon den Herzog von Bellegarde liebte. Er liebte sie ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielle d'Estrées«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 395.
Margarete Maultasch

Margarete Maultasch [Brockhaus-1911]

Margarete Maultasch , Gräfin von Tirol , geb. 1318, ... ... Kärnten , 1330 mit Johann Heinrich , dem Bruder Kaiser Karls IV., 1342 noch vor ihrer Scheidung von diesem mit Ludwig von Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Margarete Maultasch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon