Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Innocentius IV. (25)

Innocentius IV. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Innocentius IV. , Papa (7. Dec.). Der Cardinalpriester Sinibald Fieschi ( Fliscus ), ... ... , wurde am 25. Juni 1243 einstimmig zum Papstegewählt und nannte sich Innocenz IV. Er regierte die Kirche in einer politisch bewegten Zeit. Besonders suchte er den ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius IV. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 48.
Milan Obrenović IV.

Milan Obrenović IV. [Meyers-1905]

Milan Obrenović IV . , König von Serbien , geb. 22. Aug. 1854, gest. 11. Febr. 1901 in Wien , Sohn des Milosch Jefremović (gest. 20. Nov. 1861) und der Maria , gebornen Catargi (gest. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Milan Obrenović IV.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 796-797.
Friedrich Wilhelm IV.

Friedrich Wilhelm IV. [Herder-1854]

Friedrich Wilhelm IV. , König von Preußen , Sohn des Vorigen, geb. den 15. ... ... zu wagen. Die deutsche Kaiserkrone , welche die gothaische Partei F. W. IV. in dem Parlamente zu Frankfurt antrug, schlug er aus, nahm jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 812.
Friedrich Wilhelm IV.

Friedrich Wilhelm IV. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm IV . , König von Preußen (1840-61), geb. 15. Okt. 1795, Sohn Friedrich Wilhelms III., seit 1823 vermählt mit Elisabeth , Prinzessin von Bayern (gest. 14. Dez. 1873), berief freisinnige Männer, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Agnes, Tochter K. Heinrich's IV.

Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. [DamenConvLex-1834]

Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. , mit seiner ersten ... ... Herzog von Schwaben , weil er Heinrich IV. gegen Herzog Rudolph von Schwaben , der sich zum Kaiser aufgeworfen hatte ... ... Jahre 1105 wurde sie Witwe, allein im folgenden Jahre erwählte Markgraf Leopold IV. von Oestreich , ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, Tochter K. Heinrich's IV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 106-107.
Heinrich IV., König von Frankreich

Heinrich IV., König von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Heinrich IV., König von Frankreich , unter allen Königen Frankreichs der beste, der achtungswertheste, der geliebteste, am 4. Decbr. 1553 zu Pau in Bearn geboren, wurde streng erzogen, früh in den Waffen geübt und zum Protestantismus angehalten Schön, muthig, kraftvoll ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV., König von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 224-225.
Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV.

Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. [DamenConvLex-1834]

Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. , Kaiser Heinrich's des Vierten Gemahlin, war eine wohlthätige Fürstin, die Mutter der Bedrängten, der rathende Beistand aller Hilflosen, ein Muster weiblicher Tugenden . Als sie sich einst mit ihrem Gemahl in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 36-37.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... gegen das klare Recht mißbraucht wird. (Vgl. Art. Ehre IV .) Man glaube ja nicht, so ketzerische Gedanken über Eid und Gottesurteil ... ... die unter allen Lügen unseres Zeitalters sowohl die alltäglichste als die feierlichste ist. IV. Mir handelt es sich besonders um zwei Punkte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... diesem letzten Streite recht behalten habe, so könnte die Antwort recht überraschend ausfallen. IV. Locke hatte an den Dingen der Wirklichkeitswelt die primären und die sekundären ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... im letzten Akte des ersten Teiles von Heinrich IV. dem ausbündigen Schuft Falstaff einen Gedankengang in den Mund, der den Nominalisten ... ... die Liebe ist, und diese kämpft um das, was einer ist. IV. Schopenhauer ist in seiner Predigt gegen den Ehrbegriff so weit gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... lehrt nicht mehr, daß eine Gerade der nächste Weg zwischen zwei Raumpunkten sei. IV. Gibt es einen Raumsinn oder ein Raumorgan , wie es im Auge ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... Faktor , der den imitierenden Vokalsatz von seinem Throne zu stürzen berufen war. IV. Die begleitete Monodie. Oper, Oratorium, Kantate und Instrumentalmusik. Wie mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... einstellt. Schon Hildebrand (D. W. IV, 1, II Sp. 2740) sagt: »Diese und andre Klippen, ... ... schon auf dem ganzen Wege dahin, ja von seinem Ausgang an.« IV. Wenn es mir gelungen ist, am Bedeutungswandel der Lautgruppe Geist ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... Schiller); nur die Worte Natur und Kultur sind noch niemals gekoppelt worden. IV. Wenn ich nun noch etwas Schwereres versuchen will, die Tendenz nämlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... Die Rufe bravo (tapfer), gut, recte , kalôs entsprechen einander. IV. Ein objektives Recht (Gesetz und gesetzlicher Anspruch) gibt es nur im ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... H. Schmidt (Synonymik d. griech. Sprache IV, S. 43) über das Verhältnis der beiden Ausdrücke nach einer sehr ... ... , wodurch sich die neuen Lebenselemente von den lieben alten Elementen unterscheiden. IV. Du Bois-Reymond hatte nicht unrecht mit der Beobachtung, daß seine ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... der Krone Böhmens. Als Karl IV. 29. Nov. 1378 starb, war sein Sohn Wenzel ... ... kamen zuerst zum Vorschein an der glänzenden Schöpfung Karls IV., der Prager Universität, und äußerten sich in nationaler Richtung , indem ... ... eines tatkräftigen Fürsten das Land aus seiner verzweifelten Lage zu befreien. IV. Zeitalter: Bis zur Schlacht am ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... der Teufel dem Karlstadt das Maul auf (§§ 12, 173, 184, 185). IV. Wie lösen wir diesen Widerspruch? Daß Atheisten des 20. Jahrhunderts den frömmsten ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... hat (Z. f. d. W. IV, S. 277 ff.) ausführlich über die Wortgeschichte gehandelt; leider gibt er ... ... , sind die Knüttelverse ein bloß entartetes Erbe aus der ältesten Väterzeit.« IV. Im jungen Goethe war die neue Form der Poesie zur Vollendung ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... erfahren können darüber, wie das Sollen zum Urphänomen der Moral hat werden können. IV. Versuchen wir es aber, unbekümmert um die Wortgeschichte den Sollbegriff, oder dann ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon