Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., ... ... vorzugsweise als das auserwählte Volk Jehova's anzusehen, und diesen schlechthin den Gott Israel's oder ... ... dem Namen des Particularismus bezeichneten Vorstellungsweise göttlicher Wirksamkeit, nicht eine Eigenschaft Jehova's selbst, sondern ein jüd. Vorurtheil zu erkennen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Jehova

Jehova [Herder-1854]

Jehova , eigentlich Jahveh = der Seiende. d.h. der aus und durch sich selbst Seiende und Existierende. in der Vulgata Dominus , neben Elochim der Gottesname, welcher im alten Testament am häufigsten vorkommt. Während J. die Unveränderlichkeit des Wesens ...

Lexikoneintrag zu »Jehova«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 475.
Jehova

Jehova [Brockhaus-1911]

Jehōva , s. Jahve .

Lexikoneintrag zu »Jehova«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Jehova

Jehova [Meyers-1905]

Jehova , s. Jahvē .

Lexikoneintrag zu »Jehova«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 218.
Jehovah

Jehovah [DamenConvLex-1834]

Jehovah , der da ist, war und sein wird, der erhabenste hebräische Ausdruck für ... ... Tempel ausgesprochen werden durfte, weßhalb sie für ihn das Wort Adonai (Herr) substituirten. Jehovah war den Israeliten nicht nur der Gott der Liebe und Allmacht ...

Lexikoneintrag zu »Jehovah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Jehovāh

Jehovāh [Pierer-1857]

Jehovāh (eigentlich Jehaveh , d.i. der da ist, war, sein wird), Benennung des hebräischen Nationalgottes, bei welchem die Eide abgelegt wurden. Der Name soll von Ägypten u. zwar von dem Gott Jao (s.d.) zu den Juden ...

Lexikoneintrag zu »Jehovāh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 782.
Zelt Jehovah's

Zelt Jehovah's [Pierer-1857]

Zelt Jehovah's , so v.w. Stiftshütte .

Lexikoneintrag zu »Zelt Jehovah's«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 571.
Jah

Jah [Pierer-1857]

Jah ( Jaho ), aus Jehovah abgekürzt, nach Andern so v.w. Beständigkeit , Würde , Vollkommenheit , bei den Hebräern gebräuchlicher Name Gottes .

Lexikoneintrag zu »Jah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 713.
Urim

Urim [Pierer-1857]

Urim u. Thummim , zwei Gegenstände , welche mit ... ... des jüdischen Hohenpriesters in Verbindung standen u. welche denselben bei seinem Erscheinen vor Jehovah an das Recht der Kinder Israel erinnern sollten od. als Vermittler ...

Lexikoneintrag zu »Urim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Joas

Joas [Brockhaus-1911]

Joas (hebr. Jehoasch, » Jehova schenkt«), König von Juda 836-797, Sohn des Ahasja , als Säugling von seiner Tante Joseba vor Athalia (s.d.) gerettet, 7 J. alt von dem Hohenpriester Jojada auf den Thron erhoben, fiel durch ...

Lexikoneintrag zu »Joas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Adon

Adon [Pierer-1857]

Adon (hebr.), Herr; daher Adonai , d.i. nach Einigen: mein Herr, nach Andern die alte Pluralform, in der Anrede an Gott von den Juden . (deshalb Adonaisten ) stets statt Jehovah gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Adon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1911]

Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » Jehova hilf«), der Stifter des Christentums (s. Christus ), trat nach einer in Verborgenheit zugebrachten Jugend in seinem 29. Lebensjahre als Verkündiger einer neuen religiösen Glaubensweise auf. Das Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
Fluch

Fluch [Meyers-1905]

Fluch , eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen . Der mit Jehova geschlossene Bund zieht wie für die, die ihn halten, Segen , ...

Lexikoneintrag zu »Fluch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 718.
Jahve

Jahve [Brockhaus-1911]

Jahvē , seit Anfang des 16. Jahrh. von den christl. Gelehrten Jehova gesprochen, und so in der prot. Kirchensprache üblich (in der luth. Bibel »der Herr«), Name des Gottes Israels , der aber den Juden schon in vorchristl. ...

Lexikoneintrag zu »Jahve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Nadab [2]

Nadab [2] [Pierer-1857]

Nadab , 1 ) Sohn Aarons , ging mit Moses , ... ... Feuer vor den Herrn , deshalb wurde er durch ein Feuer von Jehova verzehrt. 2 ) König in Israel , 953–951 v. Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Nadab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 638.
Uriel

Uriel [Brockhaus-1837]

Urĭel ist nach der Meinung der Juden der Name des vierten Erzengels oder der Engel des göttlichen Angesichts, d.h. derjenigen, welche beständig am Throne Jehovah's zum Dienste desselben bereit sind.

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540.
Elias

Elias [Brockhaus-1911]

Elīas (hebr. Elija, » Jehova ist mein Gott«), Prophet im Reiche Israel , unter Ahab und Isebel (um 900-850), bekämpfte den Baalsdienst, fuhr nach 2 Kön. 2, 11 in einem Wetter gen Himmel .

Lexikoneintrag zu »Elias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Uriël

Uriël [Pierer-1857]

Uriël (d.i. Gottes Licht ), einer der vier Engel , welche stets zu Dienst des Jehovah um dessen Thron standen.

Lexikoneintrag zu »Uriël«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

... , die sie sich als Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. ... ... ; auch war ihr ganzer Leib und selbst der von ihnen getragene Wagen Jehovah's mit Augen übersäet. Die Araber haben ebenfalls verwandte Vorstellungen von ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon