Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hufbeschlag

Hufbeschlag [Pierer-1857]

Hufbeschlag , das Auflegen des Hufeisens auf die Füße ... ... . 1852; Fuchs , Neuer Katechismus der deutschen Hufbeschlagkunft, Erl. 1853; Jessen , Die nothwendigsten Hufeisen , Dorpat 1853; Pillwax, Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Hufbeschlag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 577-578.
Temperament

Temperament [Kirchner-Michaelis-1907]

Temperament (lat. temperamentum = das rechte Maßhalten, von temperare = ... ... Erregbarkeit und Beharrlichkeit als passive, das cholerische und phlegmatische als aktive Temperamente. Jessen (geb. 1793) stellt zwei Arten auf: das irritable (reizbare) und ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 622-625.
Schießpulver

Schießpulver [Meyers-1905]

Schießpulver , ein Explosivstoff, der hauptsächlich zum Forttreiben von Geschossen aus ... ... Schweizer Geschützröhrenpulver, belgisches Streifenpulver und Plastomenit ( Patent Grüttner- Jessen -Oberschlesien). Uchatiuspulver ( Pyroxam ) besteht aus nitrierter Kartoffelstärke . ...

Lexikoneintrag zu »Schießpulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 761-765.
Apollōnios

Apollōnios [Meyers-1905]

Apollōnios , 1) A. der Rhodier , griech. Epiker und ... ... Baur , A. von Tyana und Christus (Tübing. 1832); Jessen , A. von Tyana und sein Biograph Philostratus (Hamb. 1885); ...

Lexikoneintrag zu »Apollōnios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 622-623.
Bohrmaschinen [1]

Bohrmaschinen [1] [Lueger-1904]

... Die Schnellbohrmaschine der Maschinenfabrik Fuhrmanns Sohn , Jessen, Bezirk Halle (Fig. 16 ), hat elektrischen Antrieb . ... ... Bei der Einrichtung (Fig. 45 ) von G. Fuhrmanns Sohn , Jessen, Bez. Halle (D.R.G.M. Nr. 97441), ist ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 191-203.
Zahnheilkunde

Zahnheilkunde [Meyers-1905]

Zahnheilkunde ( Zahnarzneikunde ), der Teil der Chirurgie , der ... ... , Methoden und Neuerungen auf dem Gebiete der Z. (Berl. 1896); Jessen , Lehrbuch der praktischen Z. (2. Aufl., Wien 1898); ...

Lexikoneintrag zu »Zahnheilkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 840.
Bürgerschulen

Bürgerschulen [Pierer-1857]

Bürgerschulen , Stadtschulen , in denen die Kinder der Bürger in ... ... Realschule (s.d.). Die wichtigsten Schriften über das Bürgerschulwesen sind von Natrop, Jessen , Kern , Harnisch , Jaspis , Zerrenner , Müller , ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 475.
Haseling, der

Haseling, der [Adelung-1793]

Der Haseling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ein anderer diesem ähnlicher, und nur in der geringern Größe verschiedener Fisch, Cyprinus Jeses L. führet in Obersachsen und in einigen Oberdeutschen Gegenden gleichfalls den Nahmen Häseling ...

Wörterbucheintrag zu »Haseling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991.
Präraffaeliten

Präraffaeliten [Meyers-1905]

Präraffaeliten , Gruppe englischer Maler , die im Gegensatze zu der ... ... das. 1905, 2 Bde.); Fred , Die P. (Straßb. 1900); Jessen , Prärafaelismus (Berl. 1906); Muther , Geschichte der englischen Malerei ...

Lexikoneintrag zu »Präraffaeliten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 263.
Präraffaëliten

Präraffaëliten [Brockhaus-1911]

Präraffaëlīten , Gruppe engl. Maler (seit 1850), welche die ital. Kunst vor Raffaels Auftreten als vorbildlich für ihr Schaffen ansehen; Einfachheit und Innerlichkeit ... ... Millais , Hunt , Madox Brown , Burne-Jones . – Vgl. Jessen (1906).

Lexikoneintrag zu »Präraffaëliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 448.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... Geistes bestimmen die Freiheit BURDACH (Blicke ins Leben II, 202), JESSEN (Psychol. S. 360 ff.). Auch BENEKE. Die metaphysische Freiheit ist ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... , Psychol. d. Mensch . 1837/38. HAGEN, Psychol. Unters. 1847. JESSEN, Vers. einer wissensch. Begründ. d. Psychol. 1855. RÖSE, Die Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... enthält die Wahrnehmung ein Urteil ( Wissenschaftslehre I, S. 161). Nach JESSEN ist die Wahrnehmung »ein Act eines unbewußten Denkens « (Phys. d ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

Vorstellung ( phantasia , perceptio, idea, repraesentatio. idea, perception: ... ... Sinneseindrücke heißen Vorstellungen « (Philos. d. Erlös. S. 4). Und JESSEN: »Alles, was zu unserem Bewußtsein kommt, wird gleichsam vor unser Ich ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Dänische Sprache

Dänische Sprache [Meyers-1905]

Dänische Sprache , Die d. S. ist ein Glied ... ... seit Holberg wird von V. Dahlerup vorbereitet. Etymologische Wörterbücher schrieben E. Jessen (Kopenh. 1893) sowie H. Falk und A. Torp ( Christ ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 498.
Jüngstes Gericht

Jüngstes Gericht [Meyers-1905]

Jüngstes Gericht ( Jüngster Tag, Weltgericht ), nach der ... ... links die Sünder von Teufeln in die Hölle geschleppt werden. Vgl. Jessen , Die Darstellung des Weltgerichts bis auf Michelangelo (Berl. 1883); ...

Lexikoneintrag zu »Jüngstes Gericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 375.
Kunstwissenschaft

Kunstwissenschaft [Meyers-1905]

Kunstwissenschaft , die Kenntnis und die aus ihr erwachsende schriftliche Darstellung des ... ... und Brinckmann in Hamburg bereichert worden ist. Von den jüngern sind P. Jessen und R. Borrmann in Berlin , O. v. Falke in ...

Lexikoneintrag zu »Kunstwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 821-824.
Srednŏje Osĕro

Srednŏje Osĕro [Pierer-1857]

Srednŏje Osĕro (der Mittlere See ), russischer Landsee ... ... fast einer Quadratmeile. Er ist reich an Fischen , bes. Alanten , Jesen , Karpfen u. Aalen , hat waldreiche Ufer u. Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Srednŏje Osĕro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 613.
Schwedische Sprache

Schwedische Sprache [Meyers-1905]

Schwedische Sprache . Das Gebiet der schwedischen Sprache ist im ... ... Dieterich (»Ausführliche schwedische Grammatik «, 2. Aufl., Stockh. 1848), von Jessen ( Christ . 1869) und J. C. Poestion (2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 151-152.
Wendische Mythologie

Wendische Mythologie [Pierer-1857]

Wendische Mythologie , das Heidenthum der slawischen Wenden , s.d ... ... Mücken ; Hennil (Henil od. Honidlo) der Schutzgott der Hirten ; Jessen od. Chasen , ein Feuergott, Sitiwrat, der Saturn der Wenden ...

Lexikoneintrag zu »Wendische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 92-93.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon