Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Korallinen

Korallinen [Pierer-1857]

Korallinen , 1 ) Corallineae , bei Goldfuß Familie der Korallthiere , Stämmchen kalkig, pflanzenartig, einfach od. verzweigt, gegliedert, röhren- od. krusten- od. blätterartigen, innen mit hornartigen Fasern durchwebt, bisweilen mit knorpelartigem Mark . Oberfläche glatt od ...

Lexikoneintrag zu »Korallinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 716.
Centimanen

Centimanen [Pierer-1857]

Centimanen (lat. Centimăni gr. Hekatoncheires ), Söhne des Uranos u. der Gäa, hatten 100 Hände u. 50 Köpfe ; ihre Namen: Ägäon ( Briareus ), Kottos u. Gyes . Kaum geboren, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Centimanen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 805.
Centimanen

Centimanen [Vollmer-1874]

Centimanen ( Hekatoncheires ) ( Gr. M. ), die hunderthändigen Riesen Briareus , Gyges und Cottus , Söhne des Uranus und der Gäa, doch wegen ihrer übermächtigen Grösse und Stärke von ihrem Vater gefürchtet und in den Tartarus geschlossen, aus ...

Lexikoneintrag zu »Centimanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 128.
Cephalonen

Cephalonen [Meyers-1905]

Cephalonen (griech.), Schädel mit einem außergewöhnlich großen Binnenraum, der indessen nicht pathologisch bedingt ist, sondern innerhalb normaler Grenzwerte liegt.

Lexikoneintrag zu »Cephalonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839-840.
Calamianen

Calamianen [Herder-1854]

Calamianen , ostind. Inselgruppe, zu den span. Philippinen gehörig, 20000 malaiische E., die Reis , Honig , Wachs , Farbholz und Perlen ausführen.

Lexikoneintrag zu »Calamianen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 755.
Keltomanen

Keltomanen [Brockhaus-1911]

Keltomānen (Celtomanen), Gelehrte, die alles Mögliche, bes. Ortsnamen , aus dem Keltischen erklären wollen.

Lexikoneintrag zu »Keltomanen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Colubrinen

Colubrinen [Herder-1854]

Colubrinen , d.h. kleine Schlangen , im 15. und 16. Jahrh. sehr lange Geschütze für kleines Kaliber .

Lexikoneintrag zu »Colubrinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 167.
Karantanen

Karantanen [Meyers-1905]

Karantanen , spezielle Bezeichnung der Kärntner Slowenen , auch wohl der Slowenen (s. d.) überhaupt.

Lexikoneintrag zu »Karantanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 613.
Klimazonen

Klimazonen [Meyers-1905]

Klimazonen , s. Klima .

Lexikoneintrag zu »Klimazonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 141.
Calcaronen

Calcaronen [Lueger-1904]

Calcaronen , s. Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Calcaronen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Koxbrunnen

Koxbrunnen [Pierer-1857]

Koxbrunnen , Gesundbrunnen in Kukus im böhmischen Kreise Gitschin .

Lexikoneintrag zu »Koxbrunnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 750.
Centimanen

Centimanen [Herder-1854]

Centimanen , Hekatoncheiren, d.h. Hunderthändige, s. Briareus .

Lexikoneintrag zu »Centimanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Kochbirnen

Kochbirnen [Meyers-1905]

Kochbirnen , s. Birnbaum , S. 899.

Lexikoneintrag zu »Kochbirnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 214.
Centimanen

Centimanen [Meyers-1905]

Centimanen (lat.), s. Hekatoncheiren .

Lexikoneintrag zu »Centimanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 838.
Cavallinen

Cavallinen [Pierer-1857]

Cavallinen (Waarenk.), so v.w. Cavalinen .

Lexikoneintrag zu »Cavallinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 781.
Clarlinnen

Clarlinnen [Pierer-1857]

Clarlinnen , so v. w. Westfälische Schleierlinnen.

Lexikoneintrag zu »Clarlinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 191.
Charitinnen

Charitinnen [Pierer-1857]

Charitinnen ( Chariten , gr. Charĭtes , lat. Gratiae , Grazien ), Göttinnen der Anmuth ( Charis ), ursprünglich 2, später 3, u. hauptsächlich für die Anmuth in der Natur , Frühling , Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Charitinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 869-870.
Kalkbrennen

Kalkbrennen [Brockhaus-1911]

Kalkbrennen , s. Kalk .

Lexikoneintrag zu »Kalkbrennen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 920.
Charitinnen

Charitinnen [DamenConvLex-1834]

Charitinnen , s. Grazien .

Lexikoneintrag zu »Charitinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Kugeltonnen

Kugeltonnen [Meyers-1905]

Kugeltonnen , s. Seezeichen .

Lexikoneintrag zu »Kugeltonnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20