Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cointe

Cointe [Pierer-1857]

Cointe (spr. Koengt'), Charles le C., geb. 1611 in Trögel, trat in die Congregation des Oratoriums , ging 1643 als Servins Beichtvater nach Münster zum Friedensschluß, lehrte an mehreren Schulen Geschichte u. st. 1681 pensionirt. ...

Lexikoneintrag zu »Cointe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 247.
Philoktet

Philoktet [DamenConvLex-1834]

Philoktet , ein griechischer Held, Freund des Herkules , ein Mitbewerber ... ... Da dieses nach einer Sage nur durch die Pfeile des Herkules eingenommen werden konnte und Ph. den Ort kannte, wo sie verborgen lagen, wurde er veranlaßt, diesen zu nennen. Um den ...

Lexikoneintrag zu »Philoktet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 200-201.
Nil

Nil [DamenConvLex-1834]

Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein ... ... –7 M. breit ist, dieser wohlthätige Strom, ohne welchen Aegypten nicht bestehen könnte, fließt, nachdem er die Wasserfälle bei Syene passirt hat, ruhig nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 435-436.
Geld

Geld [Brockhaus-1837]

Geld ist das allgemeine Verkehrsmittel, nach welchem der Werth aller ... ... in die andere gehen können, geschätzt wird. Ehe es ein solches Mittel gab, konnte der Handel nur Tauschhandel sein; was der Eine zu viel hatte, gab ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 172-173.
Rost [2]

Rost [2] [Lueger-1904]

Rost , liegender , wird als Fundament eines Bauwerkes dann angewendet ... ... , infolge ungleichmäßiger Beschaffenheit des letzteren oder infolge ungleich verteilter Lasten nachteilige Veränderungen erfahren könnte. Solche Roste heißen auch gestreckte, fliegende oder schwimmende Roste ...

Lexikoneintrag zu »Rost [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 510-511.
Avge

Avge [Hederich-1770]

AVGE , es, Gr . Ἄυγη, ης, ( ⇒ Tab ... ... der Neära Tochter, wurde von dem Herkules zu Falle gebracht, ohne daß sie ihn kannte, und legte das Kind, welches sie gebahr, in den Hayn der Minerva ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Brot

Brot [Brockhaus-1837]

Brot (das) ist ein aus Getreidemehl und Wasser bereitetes Hauptnahrungsmittel ... ... welche wir vom Alterthume besitzen. Bevor es jedoch in seiner jetzigen Vollkommenheit hergestellt werden konnte, mußten erst viele Erfahrungen darüber gemacht und so sinnreiche Maschinen erfunden ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 323-324.
Veto

Veto [Brockhaus-1837]

Veto , d.h. ich verbiete, war der ... ... er einen Beschluß des röm. Senats oder auch seiner Collegen für ungültig erklären konnte, wozu Jeder das Recht besaß. Man hat danach auch im neuern ... ... pozwalam , ich erlaube es nicht, jeden vom ganzen übrigen Reichstage gefaßten Beschluß umstoßen konnte.

Lexikoneintrag zu »Veto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 602-603.
Acht

Acht [Goetzinger-1885]

... ihm Brot und Obdach reichen und jeder ihn ungestraft töten. Die Strafe konnte vom Gericht oder vom König ausgesprochen werden. Nur den vom König ausgesprochenen ... ... eine Nacht behalten, ihm weder Obdach, Schutz noch sonst etwas verabreichen; er konnte auch an gebundenen oder gefriedeten Tagen vom Kläger verhaftet, und ...

Lexikoneintrag zu »Acht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 3.
René

René [Herder-1854]

René (vom lat. Renatus), Name mehrer Fürsten. – R. ... ... Isabelle Ansprüche auf Lothringen , als Erbe seines Bruders Ludwig auf Neapel , konnte aber das eine nicht gegen das Haus Vaudemont, das andere nicht gegen Alfons ...

Lexikoneintrag zu »René«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 705.
Alba [4]

Alba [4] [Brockhaus-1911]

Alba , Ferd. Alvarez von Toledo , Herzog von, ... ... Ruhm unter Karl V ., entschied 1547 bei Mühlberg den Schmalkaldischen Krieg , konnte 1552 Metz nicht gewinnen, war aber 1555-57 siegreich in Italien ; ...

Lexikoneintrag zu »Alba [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Helm

Helm [Herder-1854]

Helm , Kopfbedeckung als Schutzwaffe, von Leder oder Metall, bei ... ... , das zuerst eine Maske war, später aber auf- u. niedergelassen werden konnte. Der H. wurde bei den Wappen eines der Hauptstücke und ruht auf ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270-271.
Fust

Fust [Brockhaus-1911]

Fust , Joh., wohlhabender Bürger der Stadt Mainz , 1450- ... ... (s.d.), dem er Geld vorschoß; erhielt, als dieser nicht zahlen konnte, dessen Druckgeräte, ward dann Teilhaber und Schwiegervater von Peter Schöffer , ...

Lexikoneintrag zu »Fust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von ... ... dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren Namen von Ὀῖνος, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Fort

Fort [Herder-1854]

Fort (frz. fohr), kleine Festung , entweder zur Vertheidigung eines wichtigen Punktes angelegt, oder detachirtes Vorwerk einer größeren Festung , in welchem Falle jedes einzelne F. von dem Feinde belagert und genommen werden müßte, bevor er den Hauptplatz angreifen könnte.

Lexikoneintrag zu »Fort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 740.
Ales

Ales [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er ... ... auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .

Lexikoneintrag zu »Ales«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185-186.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

Dampf , gesättigter . Ueber diesen Begriff s. Dampf . ... ... ( t = f [ p ] oder p = φ [ t ]) konnte bis jetzt nur empirisch ermittelt werden, wobei für technische Zwecke insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Roman

Roman [DamenConvLex-1834]

Roman Das klassische Alterthum kannte diese Dichtungsart nicht, denn ... ... und ihn dafür mit der heiligeren Weihe des Genius beschenkte, konnte an die Stelle des unbegrenzten Strebens das ... ... , den faustrechtlichen Kämpfen der Ritter und dem ewigen Hader der Machthaber sich bilden konnte. Sobald die romantische Poesie zu Grunde gegangen war, entstanden die Volksbücher ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Pflug

Pflug [Lueger-1904]

Pflug , ein Spanngerät für die Bodenbearbeitung. Anfangs aus nur einem gebogenen Stück harten Holzes bestehend und in einfachster Weise bespannt, konnte das Gerät nur zum Durchwühlen und Lockern des Bodens benutzt werden; heute ...

Lexikoneintrag zu »Pflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 100-102.
Hansa

Hansa [Herder-1854]

Hansa (altdeutsch Bund ), das Bündniß deutscher Städte, entstanden zu ... ... gerissen hatte und der Kaiser weder gegen willkürliche Besteuerungen noch gegen Gewaltthaten Schutz gewähren konnte. Zuerst schloß 1239 Hamburg mit den Dithmarschen und Hadelern ein Bündniß ...

Lexikoneintrag zu »Hansa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 224-225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon