Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kade

Kade [Meyers-1905]

Kade , Otto , Musikhistoriker, geb. 6. Mai 1819 in Dresden , gest. 19. Juli 1900 in Doberan , war Schüler von Jul. Otto in Dresden und Johann Schneider in Dessau , lebte zuerst seit 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Kade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 412.
Cade

Cade [Meyers-1905]

Cade (spr. kēb), Jack , ein Irländer (nach andern John Aylemere), wird ein sonst unbekannter Mann genannt, der 1450 unter dem Namen John Mortimer , » Hauptmann von Kent «, als angeblicher Abkömmling des letzten Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Cade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 682.
Cade [1]

Cade [1] [Pierer-1857]

Cade (spr. Kehd), James , Irländer; empörte sich unter dem Namen Mortimer 1450, auf Richards , Herzogs von York , Anstiften, gegen König Heinrich VI. von England , fand in Kent großen Anhang , bemächtigte sich, ...

Lexikoneintrag zu »Cade [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 545.
Cade [2]

Cade [2] [Pierer-1857]

Cade (spr. Kad), 1 ) neufranzösisches Maß für trockene u. flüssige Dinge , so v.w. Kilolitre; 2 ) die Elle in Algier (= 207 Pariser Linien ) u. in Marokko (= 229 Pariser Linien ). ...

Lexikoneintrag zu »Cade [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 545.
Cade

Cade [Herder-1854]

Cade (frz. Kad), s. Kilolitre. C. in Algier die Elle = 207, in Marokko = 299 par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Cade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 746.
Kadé

Kadé [Pierer-1857]

Kadé , Hauptort im Lande der Musgu, südlich vom Tsadsee im Innern Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Kadé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Kade

Kade [Pierer-1857]

Kade , Stadt am Rio Grande , Hauptort des Reiches Tenda - Maie in Senegambien ( Afrika ).

Lexikoneintrag zu »Kade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Dsû'l-kade

Dsû'l-kade [Meyers-1905]

Dsû'l-kade (arab.), der elfte Monat des mohammedanischen Mondjahrs ; dem Wortsinn nach der Monat des Zuhausesitzens, war so von den alten Arabern genannt, weil sie in diesem Monat nicht Krieg führten, sondern sich friedlichen Beschäftigungen hingaben.

Lexikoneintrag zu »Dsû'l-kade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 235.
Cadet

Cadet [Brockhaus-1911]

Cadet (frz., spr. kadeh, »der Jüngere«), in Frankreich der jüngere Sohn adliger Familien (s. Kadett ).

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Caque

Caque [Meyers-1905]

Caque (franz., spr. kak'; engl. cag und cade ), Tönnchen mit 500 Heringen oder 1000 Sardellen ; auch Pulvertönnchen, Talgbutte.

Lexikoneintrag zu »Caque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 753.
Cadeöl

Cadeöl [Pierer-1857]

Cadeöl ( Kaddigöl , Oleum cadae, O. cadinum ... ... Frankreich . Verdickt u. dunkler werdend heißt es Cadesalbe ( Onguent de Cadé ): dient in der Vieharzneikunst, wird aber auch bei Menschen auf brandige ...

Lexikoneintrag zu »Cadeöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 546.

Pohl, Henriette [Pataky-1898]

Pohl, Henriette, geb. Kade, geboren 1772 in Schlettau bei Halle. ‒ Anleitung zum Kochen u. Braten im Wasserdampfe. 5. Aufl. 2. Ausg. 8. (149) (1838) 1853, Leipzig, Mod. Antiquariat. n 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Pohl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143.
Oleum cadinum vulgare

Oleum cadinum vulgare [Lemery-1721]

... vulgare. frantzösisch, Huile de Cade. Ist ein Oel, welches eben so hell und lauter ist, ... ... gebrauchet wird. Was Oleum cadinum verum, frantzösisch, veritable Huile de Cade , genennet wird, das ist ein schwartzes, stinckendes Oel, so aus ...

Lexikoneintrag »Oleum cadinum vulgare«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 801.
Pix

Pix [Lemery-1721]

Pix. Pix , frantzösisch, Poix , teutsch, ... ... verbrennen. Auch stehet er in den Gedancken, das falsche oder gemeine oleum de Cade oder Pisselæon, Pechöl, sey das klare, das sich oben auf ...

Lexikoneintrag »Pix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 887-889.
Jahr

Jahr [Pierer-1857]

Jahr , 1 ) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder ... ... awwel, Dschemadi el accher, Redsheb, Schaban , Ramadan , Schewwal, Dsu'l-kade, Dsulhedsche. Den von den alten Arabern alle 3 Jahre eingeschalteten Monat ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 714-718.
Monat

Monat [Meyers-1905]

Monat ( Mond ), im allgemeinen die Umlaufszeit des Mondes ... ... Dschemâdi-el-accher, Redscheb , Schabân, Ramadân , Schewwâl , Dsû'l-kade , Dsû'l-hedsche . – Die Monatsnamen des griechisch-osmanischen Kalenders ...

Lexikoneintrag zu »Monat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 54-56.
Ambros

Ambros [Meyers-1905]

Ambros , August Wilhelm , Musikschriftsteller und Komponist , ... ... zum 3. Band (nach A.' Sammlungen redigiert und ergänzt von O. Kade , Leipz. 1881). Den Schwerpunkt dieses Werkes bildet die ausgezeichnete Behandlung der ...

Lexikoneintrag zu »Ambros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 416.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... offene Empörung aus. Ein bewaffneter Haufen Volk unter John Cade , der sich für einen natürlichen Sohn des Grafen von March ausgab, ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Meseritz

Meseritz [Meyers-1905]

Meseritz (poln. Miedzierzecz ), Kreisstadt im preuß. Regbez. ... ... M. erwähnt, Stadt und Schloß M. sind 1206 gegründet. Vgl. Kade , Gründung und Namen von Stadt und Schloß M. (Meseritz ...

Lexikoneintrag zu »Meseritz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 650.
Wachholder

Wachholder [Pierer-1857]

Wachholder , 1) die Pflanzengattung Juniperus , s.d.; ... ... Aus dem Holze gewinnt man durch trockene Destillation das Wachholderholzöl ( Kade - od. Kaddigöl ), welches dunkelbraun, etwas dickflüssig ist u. ...

Lexikoneintrag zu »Wachholder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon