Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kartenspiel

Kartenspiel [Pierer-1857]

Kartenspiel , Kartenstempel , s.u. Karte ( Spielkarte ) II. A . u. III.

Lexikoneintrag zu »Kartenspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 347.
Kartenspiel

Kartenspiel [DamenConvLex-1834]

Kartenspiel , siehe Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Kartenspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 84.
Kartenspiel

Kartenspiel [Meyers-1905]

Kartenspiel , s. Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Kartenspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 685.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt ... ... oder doch häufig gespielt wurde) gehört, welches man für das älteste Deutsche Kartenspiel hält. In Frankreich findet man die erste sichere ... ... i. J. 1361, und das älteste Französische Kartenspiel Lansquenet ist ohne Zweifel das Deutsche Lanzknecht . ...

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Kartenspiel, das

Kartenspiel, das [Adelung-1793]

Das Kartenspiel , des -es, plur. die -e, ein Spiel oder Art des Spieles, so fern es mit Karten oder gemahlten Blättern geschiehet, dagegen eine Spielkarte, eine Karte bedeutet, so fern sie zum Spielen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Kartenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Jeu

Jeu [Pierer-1857]

Jeu (fr., spr. Schöh), Spiel . J. de ... ... J. de l'homme d' Auvergne (spr. Schöh de lomme Dowernj), Kartenspiel , s. Auvergne . Mehrzahl Jeux , so Jeux d'esprit ...

Lexikoneintrag zu »Jeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 810.
Pik [2]

Pik [2] [Meyers-1905]

Pik (franz. Pique ), eine der vier Farben im franz. Kartenspiel (s. Spielkarten ); auch soviel wie Groll. Ausdrücke , wie pikfein, Pikrosinen etc. kommen vom holländ. puik , in Hamburg : puik , auserlesen. ...

Lexikoneintrag zu »Pik [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Jaß

Jaß [Meyers-1905]

Jaß , ein nur in der Schweiz übliches Kartenspiel . mit 36 Karten (Kreuzjaß und Schmausjaß). Vgl. H. Koch , Der J. ( St. Gallen 1891).

Lexikoneintrag zu »Jaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 204.
Pot [1]

Pot [1] [Meyers-1905]

Pot (franz., spr. po), Topf; P. de chambre (spr. d'schāngbr'), Nachtgeschirr. Beim Kartenspiel heißt P. ( Pott ) das Behältnis für die allgemeine Kasse .

Lexikoneintrag zu »Pot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 228.
Hoc

Hoc [Meyers-1905]

Hoc (franz., spr. ock, H.- Mazarin ) ist ein angeblich vom Kardinal Mazarin erfundenes Kartenspiel .

Lexikoneintrag zu »Hoc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 394.
Pik [3]

Pik [3] [Brockhaus-1911]

Pik (frz. pique), Farbe im franz. Kartenspiel (schwarzer Spaten ; im deutschen: Grün ).

Lexikoneintrag zu »Pik [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Scat

Scat [Pierer-1857]

Scat , 1 ) ein Kartenspiel , welches (wahrscheinlich in Altenburg entstanden) in Sachsen u. Thüringen sehr gebräuchlich ist. Es wird mit der deutschen Karte gespielt. Die Zahl der Spielenden beträgt drei; jeder bekommt 10 Karten ( ...

Lexikoneintrag zu »Scat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 37-38.
Tapp

Tapp [Meyers-1905]

Tapp ( württembergischer Tarock ), süddeutsches Kartenspiel mit 36 Blättern (As bis Sechs ), die wie im Sechsundsechzig rangieren. Drei Personen sind nötig; jede erhält elf Karten, drei Karten bleiben als Talon . Coeur ist stets höchste Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Tapp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 319.
Skat

Skat [Brockhaus-1911]

Skat , beliebtes Kartenspiel, seit etwa 1835 aus dem Altenburgischen über ganz Deutschland verbreitet, mit der Piketkarte unter 3 Personen gespielt, wovon jede 10 Karten enthält, während die 2 übrigen verdeckt auf den Tisch gelegten (Skat) für denjenigen zählen, der als ...

Lexikoneintrag zu »Skat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Solo [2]

Solo [2] [Meyers-1905]

Solo (ital., »allein«), im Kartenspiel entweder (z. B. beim Skatspiel) ein Handspiel , d. h. ein Spiel , das mit denjenigen Karten allein gemacht wird, die man ursprünglich erhalten hat, oder ein selbständiges Spiel mit deutscher Karte ...

Lexikoneintrag zu »Solo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 583.
Rock [2]

Rock [2] [Meyers-1905]

Rock ( Rocambole ), im Kartenspiel Kunstausdruck für einen Pot, der kleine Abzüge von jedem gewonnenen Spiel aufzunehmen bestimmt ist, z. B. beim Boston (s. d., S. 259).

Lexikoneintrag zu »Rock [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Rams

Rams [Meyers-1905]

Rams ( Rammes , Ramsch ) , ein Spiel im Skat (s. d.); auch ein selbständiges, früher namentlich in der Abart »Studentenramsch« vielgeübtes Kartenspiel .

Lexikoneintrag zu »Rams«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 590.
Bete [2]

Bete [2] [Meyers-1905]

Bete (franz., spr. bǟt'), unvernünftiges Tier , daher ein Dummkopf; im Kartenspiel (Lomber) Einsatz , besonders für ein verlornes Spiel ; b. ist derjenige, welcher verloren hat.

Lexikoneintrag zu »Bete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 765.
Solo

Solo [Brockhaus-1911]

Solo (ital.), allein; Musikstück eine Gesang - oder Instrumentalstimme allein oder mit Begleitung; ein dem L'Hombre ähnliches Kartenspiel; auch im Skat und ähnlichen Kartenspielen gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Solo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Tapp

Tapp [Brockhaus-1911]

Tapp , süddeutsches Kartenspiel, ähnlich dem Skat ; von den 36 Blättern (As bis Sechs ) erhält jeder 11, Coeur ist die beste Farbe .

Lexikoneintrag zu »Tapp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon