Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Klar

Klar [Adelung-1793]

Klar , klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im ...

Wörterbucheintrag zu »Klar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1605-1606.
Unklar

Unklar [Adelung-1793]

Unklar , -klärer, -klärste, adj. et adv. ein auch nur im gemeinen Leben einiger Gegenden als der Gegensatz von klar übliches Wort, besonders in der engern Bedeutung, nicht begreiflich, nicht verständlich, undeutlich. Die Sache ist noch unklar, ist noch dunkel. ...

Wörterbucheintrag zu »Unklar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 874.
Jungfernöhl, das

Jungfernöhl, das [Adelung-1793]

Das Jungfernöhl , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, das beste und klärste Baumöhl, welches von dem ersten Drucke der Presse aus den Öhlbeeren erhalten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Jungfernöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1451.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... der Körperkräfte auf uns (ib.). Die klarste Idee der tätigen Kraft entlehnen wir von unserem Geiste (l. ... ... gespannten Bogen), um von selbst zu wirken (Erdm. p. 121). Die klarste Vorstellung von Kraft haben wir durch innere Erfahrung (Nouv. ESS ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... mich hart gegen diesen eigenen Orientierungsversuch und sage: auch diese, wie ich glaube, klarste und vorläufig letzte Einsicht in das Wesen des Stoffbegriffs ist nur menschlich, ist ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Geist

Geist [Brockhaus-1837]

Geist ist nach der gewöhnlichen Vorstellung ein selbstbewußtes, nicht leibliches Wesen, ... ... von dem wahren Verhältnisse des Geistigen zum Körperlichen gibt die christliche Religion die schönste und klarste Vorstellung, indem sie Gott einen Geist nennt, der dem Menschen von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 168.
Staub

Staub [Pierer-1857]

Staub , 1 ) entsteht, wenn der Zusammenhang der Theilchen eines Körpers aufhört. Dies geschieht z.B. durch ... ... . kann nur durch eine gewisse Kraft davon entfernt werden; 2 ) das klarste Überbleibsel beim Fegen des Getreides .

Lexikoneintrag zu »Staub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 709.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Erscheinungen zusammenhält, ist etwas diesen Erscheinungen selbst Immanentes und zugleich das Klarste, was es gibt, ist das Bewußtsein der Erscheinungen , dessen Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Ricord

Ricord [Meyers-1905]

Ricord , Philippe , Mediziner, geb. 10. Dez. 1800 ... ... . R. galt als erste Autorität auf dem Gebiete der Syphilidologie . Die klarste Darlegung seiner Lehre gab erin der Monographie » Du chancre « ( ...

Lexikoneintrag zu »Ricord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 913.
Schmerz

Schmerz [Kirchner-Michaelis-1907]

Schmerz heißt die qualitativ bestimmte mit Unlust verbundene Empfindung in ... ... verschieden. Die höchsten Schmerzen empfindet derjenige Mensch , der das tiefste Gefühl, die klarste Einsicht und den besten Willen hat. Schopenhauer (1788-1860) meint, ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 534-536.
Consalvi

Consalvi [Herder-1854]

Consalvi , Ercole, eigentlich Brunacci, durch Adoption der letzte Sprößling ... ... als Auditor der Rota bereits als der beste Schiedsrichter Italiens und als der klarste, deßhalb auch entschiedenste Gegner der franz. Revolution . Das J. 1797 machte ...

Lexikoneintrag zu »Consalvi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 195.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches ... ... Ritterschaft ausgesprochen u. diese 1822 eine die Rechte der Herzogthümer in das klarste Licht stellende eigene Denkschrift an den Bund eingereicht hatten, sprach ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... des Unendlichen, in welcher das Denken kein Ende finden kann« (ib.). Die klarste Idee der Unendlichkeit gewährt die Zahl (l. c. § 9). ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Nordlicht

Nordlicht [DamenConvLex-1834]

Nordlicht , vielleicht die herrlichste Erscheinung, welche die Natur dem ... ... bandartigen Streifen, sind von den prachtvollsten, lebhaftesten Farben , und strömen das mildeste, klarste Licht aus. Immer lebendiger wird dieses Spiel, die anfänglich geraden, säulenartigen ...

Lexikoneintrag zu »Nordlicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 445-447.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... zu erkennen meinten, und man entdeckt bei tiefem Studium in seinen Werken die klarste Besonnenheit, welche den unendlichen Stoff schöpferischer Phantasie mit durchdringendem Bewußtsein beherrscht und ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... bewegen, unseren Vorstellungsverlauf ändern können und daß die Körper wirken und Wirkungen erfahren. Die klarste Idee einer tätigen Kraft gibt uns die innere Erfahrung unserer Willenskraft. Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Quinte, die

Quinte, die [Adelung-1793]

Die Quinte , plur. die -n, aus ... ... . Auf den Saiten-Instrumenten ist die Quinte die fünfte, folglich die dünnste und klärste Saite, welchen Nahmen die schwächste und klärste Saite auch alsdann behält, wenn ein Instrument nur vier Saiten hat. Im Fechten ...

Wörterbucheintrag zu »Quinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, ... ... namentlich wandte sich sein Streben der Vervollkommnung der deutschen Typen zu, wofür er das klarste Verständnis besaß, und im Schnitte der griechischen Lettern erreichte er durch Wiederannäherung an ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... der Treppenroste ist, horizontal gerichtete Spalten zu bilden, bei denen auch die klarste Kohle nicht hindurchfallen kann (Fig. 24 ). Diese Anordnung hat aber ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Ricord, Philippe

Ricord, Philippe [Pagel-1901]

Ricord, Philippe Ricord , Philippe , zu ... ... de l'erysipèle « (1839) – » Monographie du chancre « (1837), die klarste Auseinandersetzung seiner Doktrin – » Théorie sur la nature et le traitement de l ...

Lexikoneintrag zu »Philippe Ricord«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1380-1382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon