Die Bay heißt in der Schiffahrtssprache ein kleiner Meerbusen, d. i. ein Arm von der See, der sich zwischen zwei Erdreichen ins Land hinein erstreckt, und hinten gleichsam einen Sack formirt. Von der Bucht unterscheidet sie sich darin, daß ihre Tiefe ...
Follīkel (lat.), kleiner lederner Sack , Schlauch; in der Anatomie kleine Drüsensäckchen der Haut und Schleimhaut , die Hauttalg und Schleim absondern. Graafsche F., s. Eierstock . Follikulārabszesse und Follikulargeschwüre entstehen durch Entzündung ...
Follïkel (lat. Folliculus ), kleiner lederner Sack , Schlauch ; in der Anatomie das blinde Ende eines Drüsenschlauches, s. Drüsen und Eierstock ; in der Botanik die Balgfrucht (s. Frucht ). Follikular, den F. ...
Folliculus , lat., kleiner Sack oder Schlauch, einfache Drüse in der Dicke der Haut , besonders den Darmwänden eingebettet, sondert durch eine Mündung eine Flüssigkeit ab.
Der Kêrnsack , des -es, plur. die -säcke, ein kleiner Sack mit Kernen von allerley Steinobste, welchen man heiß macht, um das Bett in Ermangelung eines Bettwärmers damit zu wärmen.
... -s, plur. ut nom. sing. Diminutivum das Beutelchen, ein kleiner Sack, etwas darin zu verwahren, besonders Geld darin aufzubehalten, und bey sich ... ... Beutel lautet im Nieders. Büdel, Büel. Pytel ist im Böhmischen ein Sack. Es ist vermuthlich mit dem vorigen verwandt, ...
... Ende eine Zugleine so eingezogen, daß der Sack zugezogen werden kann. Die D. wird ... ... etwas davon entfernt befestigt, der Dachs fährt aus dem Bau in den Sack u. zieht ihn zu, so daß er sich selbst fängt. Ähnlich sind die Kaninchenhauben , jedoch kleiner.
... Länge von 3 1 / 2 F.; das Weibchen bleibt etwas kleiner und hat einen dünnern Schnabel. Sein Gang ist sehr gravitätisch; wenn er ... ... dem weißen nur durch die Farbe seines Gefieders und dadurch, daß er etwas kleiner ist. Schnabel, Beine und Augenkreis sind korallenroth, Kopf, ...
... Geschichtklitterung od. Gargantua von Joh. Fischart . Unter den Sammlungen kleiner erzählender Stücke aller Art, welche als solche schon vor ihrer Übertragung ... ... u., wenn auch mehr als Gönner , Aug. Friedr. Wilh. Sack . In diesem Kreise wurde Sulzer der ...
... oft umkehren und in die vorige fünfte Bedeutung versetzen lassen. Er ist von kleiner Person. Ein Vogel von schönen Federn. In manchen Fällen lassen sie sich bloß durch den Genitiv ausdrucken. Er ist kleiner Person, schöner Gestalt. (8) In manchen Fällen dienet dieses Vorwort ...
... Panther , außerdem kommen mehrere Gattungen kleiner, den Viverren und Dachsen verwandter Raubtiere vor. J. eigen ... ... beim gemeinen Mann sehr einfach; die Männer tragen den Sarong, der einem Sack ohne Boden gleicht und über die Schulter gelegt, häufiger um ...
... viel rothe Haut , an den Seiten ein kleiner Backenbart , die Federn sind weich u. zart, legt sehr ... ... u. rothem Gefieder ; die Henne ist um 1 / 3 kleiner als der Hahn , hat kleinen Kamm u. ... ... kaltes Wasser tauchen, od. sie in einen Sack stecken. Zum Brüten nimmt man ein ...
... tauber H., Hanfhahn ), ist kleiner u. schwächer, u. reist 46 Wochen eher als der ... ... u. die daraus verfertigten Taue, Seile , Stricke , Netze , Sack - u. Packtücher sind viel dauerhafter. Auch ist es ein Vortheil ...
... u. von Farey ( London 1825) besteht der Ölbehälter in einem Sack von Leder od. Blase , welcher durch ein Bleigewicht gedrückt ... ... einem geschlossenen metallenen Behälter verdampft, die Dämpfe aber durch eine Anzahl kleiner Löcher ausströmen u. hier verbrennen. Der Brenner ...
... entspricht, ausgehend für die meisten zur Verdauung dienenden Organe einen Sack bildet, so jedoch, daß sie durch Verdoppelung eigene Behälter für ... ... , kurze Arterie ( Arteria brevis ), an den blinden Sack des Magens , u. zwischen den Magen u ...
... wenigstens in seinem berühmten Tempel in Libyen , wie ein Umbelicus oder kleiner Kegel von Smaragden und andern Edelgesteinen gebildet gewesen. Curtius l. c ... ... Theol. gentil. l. I. c. 27. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 30. & Huetius D. E. ...
... glatt, liegt in dem, von dem Brustfelle für jeden Lungenflügel gebildeten Sack ganz frei u. ist im natürlichen Zustande von einem wässerigen ... ... die Brusthöhle überhaupt, ist auch die L. im weiblichen Körper etwas kleiner, kürzer u. von zärterem Gewebe . Die Entwickelung ...
... Verhältniß zu ihren unmittelbaren Hüllen , B.sack und B.pforte. welche Verhältnisse insbesondere es bedingen, ob ein B. ... ... zum Erbrechen , wirkliches Erbrechen , gespannter schmerzhafter Unterleib , Durst , kleiner fieberhafter Puls , zuletzt Kothbrechen, Sinken der Kräfte , Schluchzen, hippokratisches ...
... die Juden sollen ihn unter dem Namen Thammuz verehret haben. Marsham. Sæc. I. p. 31 . Ja, es haben solches fast alle ... ... den Dynastien sey, die den Göttern und Halbgöttern gefolget sind. Marsham. Sæc. I. p. 31 . Nichts desto weniger hat ...
... , Gelber, Grüner , Großer , Kleiner, Länglicher, Runder H., Frühzeitiger Stauden - u. Landhopfen etc. ... ... versieht, um Sonne u. Luft abzuhalten, auf Stellagen Sack an Sack gelegt, aufbewahrt. In den ersten Monaten werden ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro