Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolík

Kolík [Meyers-1905]

Kolík ( Leib -, Bauchschmerz , Bauchgrimmen , Enteralgie , Colica ... ... . Ursprünglich bezeichnete man mit K. nur Schmerzen , die im Dickdarm ( colon ) ihren Sitz haben (daher der Name: dolor coli ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Kolík«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 261-262.
Kolin

Kolin [Meyers-1905]

Kolin ( Neukolin ), Stadt in Böhmen , links an ... ... Kärtchen zur Schlacht bei Kolin (18. Juni 1757). Auf direkten Befehl aus Wien ... ... Großen«, herausgegeben vom Großen Generalstab , 3. Teil, Bd. 3: Kolin (Berl. 1902). Zum Andenken der ...

Lexikoneintrag zu »Kolin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 262.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Pierer-1857]

Kolbe (die K., in einigen Bedeutungen der Kolben ), 1 ) ein Gegenstand , der an der einen Seite stärker ist, als an der andern; 2 ) Waffe der alten Ritter , ein stählerner Hammer , auf der andern ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Meyers-1905]

Kolbe , 1) Karl Wilhelm , Radierer und Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1757 in Berlin , gest. 13. Jan. 1835 in Dessau , wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau , dann Forstsekretär und Bibliothekar des Ministers ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Kolik

Kolik [Pierer-1857]

Kolik ( Bauchgrimmen , Colica ), diejenige Art Bauch - od. bestimmter Darmschmerz ( Enteralgia ), die periodisch u. plötzlich in bedeutender u ... ... Marmet, Colicae adumbratio path. et therap ., Berl. 1820; Hwasser, Om Colik , Stockh. 1842.

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 657.
Kolik

Kolik [Brockhaus-1837]

Kolik wird ein heftiger, periodisch wiederkehrender Schmerz im Unterleibe genannt, ... ... , die Bleikolik und die Kolik von Poitou . Die Krampfkolik beobachtet man vorzüglich bei nervenschwachen und nervenkranken ... ... sie leicht in allgemeine Abzehrung über. Die sogenannte Cyderkolik oder Kolik von Poitou beobachtet man nur in ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 632-633.
Koloß

Koloß [Pierer-1857]

Koloß (v. gr.), 1 ) Bildsäule, weit über Lebensgröße. Die bekanntesten Kolosse sind: der Apollo - K. auf dem Capitol zu Rom, 30 Ellen hoch, von Lucullus aus Apollonia im Pontos nach Rom gebracht; der ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 670.
Coler

Coler [Meyers-1905]

Coler , 1) (gewöhnlich Colerus ) Johann , landwirtschaftl. Schriftsteller, ... ... Schjerning und Tilmann). Die zu seinem 70. Geburtstag begründete » Bibliothek von Coler« vom Generalarzt Schjerning ist eine Sammlung von Werken aus dem Bereich ...

Lexikoneintrag zu »Coler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 219.
Koloß

Koloß [Meyers-1905]

Koloß (lat. colossus ), Bildsäule von mehr als Lebensgröße. Im Altertum beherrschte der Sinn für kolossale Verhältnisse die Kunst durchaus; in Ägypten und Assyrien schufen Architektur und Bildhauerei mit Vorliebe in den mächtigsten Dimensionen , und auch ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 305.
Kolde

Kolde [Meyers-1905]

Kolde , Theodor , prot. Kirchenhistoriker, geb. 6. Mai 1850 in Friedland (Oberschlesien), wurde 1876 Privatdozent der Theologie in Marburg , 1879 außerordentlicher Professor daselbst und 1881 ordentlicher Professor in Erlangen . Unter seinen Schriften sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Kolde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 259.
Kolbe [3]

Kolbe [3] [Pierer-1857]

Kolbe , 1 ) Peter , geb. 1675 in Wunsiedel , Privatsecretär bei dem preußischen Geheimen Rath von Krosigk , ging 1704 in dessen Auftrag nach dem Cap, um astronomische Beobachtungen anzustellen. Nach Krosigks Tode trat er in die ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 653-654.
Colon [4]

Colon [4] [Meyers-1905]

Colon , 1) Territorium der Republik Venezuela , umfaßt die kleinen Inseln Orchila, Los Roques und Aves im Karibischen Meer , 431 qkm mit (1891) 129 Seelen. – 2) Seestadt und selbständige Freistadt an der Nordküste ...

Lexikoneintrag zu »Colon [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232-233.
Kolon

Kolon [Pierer-1857]

Kolon (v. gr.), 1) Glied , Theil; ... ... daher Mono -, Di-, Tri-Kolon; 5 ) (Anat.), so v.w. Grimmdarm , s ... ... ähnliche Zeichnung (:) tragen, z.B.: Kolonrüsselkäfer ( Curculio colon ), Kolonschabkäfer ( Dermestes c ...

Lexikoneintrag zu »Kolon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 669-670.
Kolik

Kolik [Brockhaus-1911]

Kolīk (grch.), Enteralgie , Bauchgrimmen , Bauch -, Leib- oder Darmschmerz, der schneidende, periodisch wiederkehrende Schmerz im Grimmdarm , überhaupt jeder heftige Schmerz im Unterleibe . Wind -K. (Colica flatulenta), infolge von Gärung und Fäulnis ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Colik

Colik [DamenConvLex-1834]

Colik oder Leibschneiden wird der krampfhafte Schmerz in den Gedärmen ... ... Kupfer - und Metallcolik der Metallarbeiter, Colik von Gallen - und Nierensteinen, Colik nach Unterdrückung gewohnter Absonderungen oder Hautkrankheiten, katarrhalische und rheumatische Colik, und die bei Gicht und in blutreichen Körpern vorkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Colik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 449.
Kolár

Kolár [Meyers-1905]

Kolár , Josef Jiři , tschech. Dramatiker, geb. 2. Febr. 1812 in Prag , studierte daselbst Philosophie , wendete sich aber später dem Theater zu. Er war feil 1839 Mitglied des Prager landständischen Theaters , wurde 1869 Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Kolár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 255.
Colet

Colet [Meyers-1905]

Colet (spr. -lä), Louise , geborne Revoil , franz. ... ... . 8. März 1876 in Paris , heiratete den Komponisten Hippolyte Colet und ließ sich 1835 mit ihm in Paris nieder. Durch die Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Colet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 221.
Kolik

Kolik [Herder-1854]

Kolik (colica) , Bauchgrimmen, periodischer und meist plötzlich mit Heftigkeit eintretender Bauch - oder Darmschmerz, der sich nach längerer od. kürzerer Dauer meist unter Abgang von Winden od. mit Darmentleerungen löst. Man unterscheidet hauptsächlich 3 Arten: 1) solche Störungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kolik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 632.
Coles [3]

Coles [3] [Pierer-1857]

Coles , Grafschaft im Staate Illinois (Vereinigte Staaten von Nordamerika ); 40 ... ... - Central - Eisenbahn durchschneidet die Grafschaft; Name zu Ehren Edward Coles , zweiten Gouverneurs des Staates Illinois ; 1850: 9335 Ew.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Coles [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 253.
Kolwa

Kolwa [Meyers-1905]

Kolwa , 1) Fluß im russ. Gouv. Perm , rechter Nebenfluß der Wischera , die in die Kama fällt, entspringt im Ural am Kolwinski- ... ... ist 320 km lang. 5 km oberhalb der Mündung liegt das samojedische Kirchdorf Kolwa .

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon