Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... . die Expansion in ein Vakuum stattfindet, zu beobachten, ist die angenommene komplizierte Vorrichtung nicht erforderlich. Man kann einfach die Luft eine enge Rohrleitung mit ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Fueß

Fueß [Meyers-1905]

Fueß , Rudolf , Mechaniker , geb. 28. Sept. ... ... und Regenmesser etc. Mit Seibt konstruierte F. seit 1890 hydrotechnische, meist recht komplizierte, mit Registrierwerken versehene und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgebaute Apparate . Wichtige kristalloptische ...

Lexikoneintrag zu »Fueß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193.
Wunde

Wunde [Pierer-1857]

... Wundränder zur Heilung erfordert wird, u. complicirte W-n, bei welchen bes. Fehler in den verwundeten Theilen, ... ... Tetanus ) können sich leicht im weiteren Verlaufe einfinden. Man unterscheidet einfache u. complicirte Schußwunden , je nachdem nur Weichtheile von geringerer Bedeutung od. wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 375-383.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... Gegenwart , das die unorganische Welt nicht kennt; sie merken und ordnen durch unverständlich komplizierte Apparate die Schwingungen der Außenwelt zu Ton- und Lichtempfindungen und stellen so – ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... der leblosen, bewußtlose unverbundene Triebelemente ansetzt, während sie für die komplizierteren organischen Verbindungen komplizierte psychische Verbindungen und Nachwirkungen vorangegangener Zustände, die sich mit neuen verbinden und ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... Fach rücken. Beim Samtweben dienen mechanische Vorrichtungen zum Einlegen der Nadeln ; komplizierte Stühle sind zum W. geknüpfter Teppiche erfunden. Das W. der ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

Gehör ( Auditus ), derjenige Sinn , vermöge dessen ... ... unserm Ohr in seine einzelnen einfachen Teiltöne getrennt, genau so, wie wir seine komplizierte Schwingung durch Resonatoren in die einzelnen sie zusammensetzenden pendelartigen Schwingungen von ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
Leben

Leben [Meyers-1905]

Leben , ein bestimmter Komplex von Erscheinungen , der an den ... ... noch weitverbreitet als Begleiter der Eiweißkörper die Kohlehydrate , Fette und andre komplizierte organische Verbindungen vor, die ebenfalls in der anorganischen Körperwelt fehlen. Der einzige ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 278-281.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der ... ... Kaiser Alexanders 1814 seine voll Bern bedrohte Selbständigkeit behauptete; doch wurde durch komplizierte Wahlformen die repräsentative Demokratie einer Oligarchie angenähert. Am 18. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Bruch [3]

Bruch [3] [Herder-1854]

Bruch , 1. Knochenbruch (fractura) , das Zerbrechen eines ... ... . Man unterscheidet Quer-, Längen - und Schiefbrüche. Einfache sind Knochenbrüche ohne, complicirte mit gleichzeitigen Wunden der Weichtheile. Splitterbrüche (fracturae comminutivae) sind solche, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 681-682.
Harze

Harze [Meyers-1905]

Harze ( Resinae ), aus Kohlenstoff , Wasserstoff und ... ... Harz ist ein chemisches Individuum , vielmehr sind alle H. mehr oder minder komplizierte Stoffgemenge. Hauptbestandteile sind die esterartigen spaltbaren Resine , die sehr widerstandsfähigen ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 852.
Noten

Noten [Herder-1854]

Noten , musikalische , nennt man die Zeichen zur Angabe der ... ... Note . Die Griechen hatten, da sie die Octave nicht kannten, eine sehr complicirte aus Buchstaben bestehende N. schrift , eine andere für die Vocal- ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 361.
Sonde

Sonde [Meyers-1905]

Sonde ( Specillum ), dünnes, rundes, 12–28 cm langes ... ... ). Die Form der Sonden ist dem jeweiligen Organ angepaßt. Oft benutzt man komplizierte Spiegelapparate, um den Weg für die Sonde mit dem Auge ausfindig zu ...

Lexikoneintrag zu »Sonde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 597.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... Eindruck « (Sprachkrit. I, 426). Alles Schließen und Denken ist eine complicierte Vergleichung (l. c. S. 420). Die Identitätstheorie des Umfangs ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Strophen der alten italienischen, uns noch als Muster dienenden Lyrik hinaus neue und unerhörte komplizierte Formen . Wer den Versuch wagen wollte, die Entwicklung der Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Tunnel [3]

Tunnel [3] [Lueger-1904]

Tunnel , erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen ... ... sowie endlich die Abzweigestellen und Knotenpunkte (Kreuzungsstellen), die unter der Straßenoberfläche häufig komplizierte Kunstbauten erfordern [8]. Den beim Tunnelbau nötigen geodätischen Arbeiten kommen ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807-812.
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... Z. als besonderes Staatswesen wieder her und gab ihm eine Repräsentativverfassung, die durch komplizierte Wahlart und Einführung eines Zensus einer verstärkten Repräsentation der Stadtbürger günstig war ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Würmer

Würmer [Meyers-1905]

Würmer ( Vermes , hierzu Tafel »Würmer I [mit ... ... sind die niedern W. (auch manche höhere) Zwitter und besitzen oft äußerst komplizierte Einrichtungen für Eibildung und Begattung , während die getrennt-geschlechtlichen Gruppen meist ...

Lexikoneintrag zu »Würmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 774-775.
Kognak

Kognak [Meyers-1905]

Kognak , mit Hilfe von Weindestillat hergestellter Trinkbranntwein. Ursprünglich wurde K. ... ... , wenn ein schwächerer K. gewünscht wird. Neben den einfachen Apparaten werden auch komplizierte Destillationsapparate (Cellier- Blumenthal und Derosne , Cail , Savalle etc.) und ...

Lexikoneintrag zu »Kognak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 225-226.
Sieken [1]

Sieken [1] [Lueger-1904]

Sieken ( Sicken auch Secken ) sind rinnenförmige Biegungen , ... ... das Einbringen und den Uebergang von einem Querschnitt zum andern zu erleichtern. Für komplizierte Formänderungen ist meist mehrmaliges Durchziehen bezw. Durchziehen durch mehrere Züge nötig, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Sieken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 109.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon