Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sieyès

Sieyès [Meyers-1905]

Sieyès (spr. ßjejäß oder ßjäß), Emanuel Joseph , ... ... für den Staatsstreich vom 18. Brumaire gewinnen, nach dem er die neue komplizierte Verfassung ausarbeitete und provisorischer Konsul wurde. Aber der unpraktische Politiker ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 455.
Kobalt

Kobalt [Brockhaus-1911]

Kobalt (chem. Zeichen Co), Metall, findet sich gediegen nur ... ... , grüner Zinnober ). Von den dreiwertigen Kobaltiverbindungen sind nur Oxyde und komplizierte Salze (z.B. Kobaltammonsalze ) beständig; Kobaltoxyd (Kobaltioxyd), schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981-982.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... und Literatur in J. zuerst bekannt. Zum Allgemeingut der Höflinge und Gebildeten wurde die komplizierte Bilderschrift aber erst mit der Einführung des Buddhismus seit 552 und ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Brücken [4]

Brücken [4] [Lueger-1904]

Brücken , hölzerne , Brücken , deren Ueberbau aus Holz ... ... verbinden. Die Howe schen Träger sind verhältnismäßig leicht und einfach herzustellen, da komplizierte Holzverbindungen gänzlich vermieden sind. Es sind auch nicht, wie bei größeren Sprengwerksträgern, ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 340-345.
Bremsen [2]

Bremsen [2] [Meyers-1905]

Bremsen , Vorrichtungen, die benutzt werden, durch Erzeugung eines Bewegungswiderstandes ... ... Lastsenken aufzuwendende Arbeitsleistung des Motors ins Gewicht fällt. Zahlreiche andre, oft recht komplizierte Konstruktionen (unter andern von der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 383-387.
Methode

Methode [Eisler-1904]

Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... den einsichtigen Gedankengehalt von Begründungen in sich schließen; oder daß sie mehr oder weniger complicierte Hilfsverrichtungen darstellen, die zur Vorbereitung, zur Erleichterung , Sicherung oder Ermöglichung künftiger ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Heilung

Heilung [Meyers-1905]

Heilung einer Krankheit , mehr oder weniger schnelles, meist allmähliches ... ... einem Eindringen körperfremder Organismen, also vor allem der krankheiterregenden Bakterien entgegengewirkt wird; durch komplizierte, der jeweiligen Art der Krankheitserreger entsprechende Stoffe werden letztere zur Abtötung und ...

Lexikoneintrag zu »Heilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 80-81.
Camphin

Camphin [Pierer-1857]

Camphin , 1 ) eigentlich ein Product der Zersetzung des ... ... . Young erfundenen Vesta - od. Camphinlampen , deren eigenthümliche, sehr complicirte Construction das starke Rauchen der Flamme verhindert, benutzt werden; es ...

Lexikoneintrag zu »Camphin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 610.
Gastmahl

Gastmahl [Meyers-1905]

Gastmahl , eine festliche Mahlzeit , die aus einer Reihenfolge von ... ... fort. Im Mittelalter liebte man auf festlichen Tafeln stark gewürzte Leckerbissen und komplizierte Brühen, zierlich geformtes Backwerk und Konfitüren . Den Tisch bedeckte ein weit ...

Lexikoneintrag zu »Gastmahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 381-383.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... . 385, 389: Variabilität des Instinctes). Nach ZIEHEN sind die Instincte »sehr complicierte, aber... außerhalb des Vorstellungslebens sich vollziehende Reflexe« (Leitfad. d. ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Epizykel

Epizykel [Meyers-1905]

Epizykel (griech., » Nebenkreis «), ein Kreis , auf dem ... ... u.s.f., erst auf dem letzten Kreis lief der Planet. Dieses höchst komplizierte System ward wesentlich vereinfacht, als Kopernikus die Sonne als Zentrum ...

Lexikoneintrag zu »Epizykel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 876-877.
Geschwür

Geschwür [Herder-1854]

Geschwür (ulcus) , jede langsam erfolgende Zerstörung der Substanz ... ... vorhandenen anderartigen schadens, z.B. einer Entzündung , eines Abscesses, u. complicirte od. sympathische G.e, welche aus innern allgem. Krankheitszuständen, den sog. ...

Lexikoneintrag zu »Geschwür«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 70-71.
Medizīn

Medizīn [Meyers-1905]

Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... die Mikroskopie , die Anwendung der Röntgenstrahlen und zahlreiche andre, teilweise sehr komplizierte Untersuchungsmethoden. Auf die Diagnose baut sich das Heilverfahren ( Therapie ...

Lexikoneintrag zu »Medizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518-522.
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

Glühlampe , elektrische Lampe, bei der ein faden- oder stäbchenförmiger Leiter ... ... arbeitende Maschinenpumpen und entfernt die letzten Luftreste durch ein chemisches Verfahren [6], das die komplizierte und zerbrechliche Quecksilberluftpumpe entbehrlich macht. Die Lampen werden bis auf 0,125 mm ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Malarĭa

Malarĭa [Meyers-1905]

Malarĭa (v. ital. mala aria , »schlechte Luft «, ... ... des Quartanparasiten ergeben ebenfalls tägliche Fieberanfälle. Mischung von Tertian - und Quartaninfektion kann komplizierte Fieberkurven ergeben. Die schweren Formen der M. kommen fast nur in ...

Lexikoneintrag zu »Malarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160-163.
Tetānus

Tetānus [Pierer-1857]

Tetānus (v. gr., Starrkrampf ), Zustand der Muskelfaser ... ... Unterbindung eines Nerven bei Anlegung einer Ligatur um eine Arterie , complicirte Wunden , wo vielleicht Knochensplitter od. äußere Körper noch in der ...

Lexikoneintrag zu »Tetānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 415-416.
Gelbsucht

Gelbsucht [Meyers-1905]

Gelbsucht ( gallige Dyskrasie , Icterus , Morbus regius ... ... Icterus gravis, perniciosus , Cholämie ) bezeichnet. An ihrem Zustandekommen sind vielleicht komplizierte, noch nicht genauer bekannte Vergiftungsvorgänge infolge Störung der Leberzellenfunktionen beteiligt. Auch in ...

Lexikoneintrag zu »Gelbsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 511-512.
Harnstoff

Harnstoff [Pierer-1857]

Harnstoff ( Urea ), C 2 H 4 N 2 O ... ... Wasserstoff durch Alkoholradicale od. ähnliche Kohlenwasserstoffe ersetzt sind, er nannte sie complicirte od. zusammengesetzte Harnstoffe . Später stellte Zinin andere H-e dar, in welchen ...

Lexikoneintrag zu »Harnstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 55-56.
Quantität

Quantität [Mauthner-1923]

Quantität . – Parallel mit lat. qualitas hat man lat. ... ... des Urteils konnte nun die mathematische Form einer Gleichung annehmen, und die sehr komplizierte Lehre von der Konversion der Urteile konnte auf eine einzige Formel zurückgeführt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 583-586.
Leuchtgas [1]

Leuchtgas [1] [Lueger-1904]

Leuchtgas , Gemisch von Gasen und Dämpfen , welches bei ... ... in großem Maßstab hergestellt wird. In rohem Zustande besitzt es eine komplizierte Zusammensetzung, welche je nach der Dauer der Destillation und der innegehaltenen Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 145-146.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon