Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buntdruck

Buntdruck [Meyers-1905]

... Altdorfer beweisen, daß man schon damals komplizierte Farbendrucke auszuführen vermochte. In neuerer Zeit erzielte Savage die ... ... matten Farbe über- oder untergedruckt. Bei Wertpapieren wird der hier oft komplizierte Muster zeigende Tondruck zur Vermehrung der Schwierigkeiten der Nachahmung , bei ...

Lexikoneintrag zu »Buntdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 607-608.
Heliostat [1]

Heliostat [1] [Lueger-1904]

Heliostat , ein um zwei Achsen drehbarer Spiegel , der dazu ... ... Spiegels bringt den Vorteil eines geringeren Lichtverlustes durch Reflexion , erfordert aber eine komplizierte Mechanik , bringt den Nachteil einer unter Umständen sehr schiefen Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Heliostat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 35.
Rotterdam

Rotterdam [DamenConvLex-1834]

Rotterdam . Bei dem stattlichen Haag , bei dem lieblichen Delft vorüber ... ... Weltverkehrs. Ueberall erblickt hier der Freunde reges Leben, und nimmer geräth das complicirte Uhrwerk in Stocken; muß doch Alles, was aus dem Rhein, dem Leck ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 488-489.
Wasseruhr

Wasseruhr [Meyers-1905]

Wasseruhr ( Klepsydra , Hydrologium ), das älteste Hilfsmittel zum ... ... das fallende Wasser wurden Räderwerke in Bewegung gesetzt, so daß man allerlei komplizierte Kunstwerke konstruieren konnte. Eine solche Uhr erhielt Karl d. Gr. ...

Lexikoneintrag zu »Wasseruhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 426.
Schweller

Schweller [Meyers-1905]

Schweller heißen in der Orgel Vorrichtungen, die ein eigentlich jeder ... ... man auch einen Schwelltritt an, der den Winddruck zu verstärken ermöglichte. Jetzt baut man komplizierte Schwellvorrichtungen ( Rollschweller, Crescendowalzen ), die mittels eines Balanciertrittes sämtliche Stimmen der ...

Lexikoneintrag zu »Schweller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 201.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Steinkohle ( Schwarzkohle ; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten ... ... der S. ist so gut wie nichts bekannt, man wird aber in denselben komplizierte Kohlenstoffverbindungen annehmen müssen, von denen manche stickstoffhaltig sind. Beim Lagern an ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 904-907.
Wehrsystem

Wehrsystem [Pierer-1857]

Wehrsystem ( Wehrverfassung ), die Gesammtheit der Einrichtungen eines Staates für den ... ... System des stehenden Heeres . Durch mannigfache Verbindungen dieser einfachen Formen ergeben sich sodann complicirte Systeme . Beim Milizsystem bildet der Staat die ganze waffenfähige Bevölkerung , ...

Lexikoneintrag zu »Wehrsystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 11-13.
Frontwände

Frontwände [Lueger-1904]

Frontwände . Befinden sich Häuser in einer Reihe an einer Straße und ... ... der Fall , so tritt Berechnung auf exzentrische Belastung ein. – Um eine komplizierte Berechnung zu umgehen, hält man es in Berlin für genügend, die exzentrische Gesamtlast ...

Lexikoneintrag zu »Frontwände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 198-201.
Weichtiere

Weichtiere [Meyers-1905]

Weichtiere ( Mollusken , Malakozoen , Mollusca ), eine Gruppe ... ... oder zweilappigem Wimpersegel ( Velum ) versehene Veligerlarven , die eine recht komplizierte Metamorphose durchmachen müssen. Weitaus die meisten W. sind Bewohner des Wassers, ...

Lexikoneintrag zu »Weichtiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 468-470.
Zurechnung

Zurechnung [Eisler-1904]

Zurechnung (imputatio) ist ein Urteil , in welchem wir eine ... ... erfordert also durchaus keine wirkliche oder absolute Willensfreiheit , sondern nur eine möglichst feine, complicierte Anpaßbarkeit, ganz besonders an die socialen Notwendigkeiten « (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 841-843.
Schwingung

Schwingung [Meyers-1905]

Schwingung ( Oszillation , Vibration ), die hin und her ... ... Knotenpunkte treten hier Knotenlinien , die den zusammengesetzten Schwingungen entsprechend im allgemeinen sehr komplizierte Form haben. Durch aufgestreuten Sand können sie sichtbar gemacht werden ( Chladnische ...

Lexikoneintrag zu »Schwingung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 216-217.
Verrenkung

Verrenkung [Pierer-1857]

Verrenkung , 1) (Luxatio, Exarthrema), Verschiebung der ... ... diesem eine künstliche Gelenkgrube. Einfache V-en können zumeist leicht wieder eingerichtet werden, complicirte dagegen können selbst die Amputation nothwendig machen. Bei der Heilung der V. ...

Lexikoneintrag zu »Verrenkung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 508-509.
Proportion

Proportion [Meyers-1905]

Proportion (lat.), Ebenmaß , Verhältnis ; in der Mathematik ... ... 609. – In der ältern Mensuralmusik (s. d.) hießen Proportionen allerlei komplizierte, durch Brüche ( 3 / 2 , 4 / 3 etc.) ...

Lexikoneintrag zu »Proportion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 384-385.
Individuum

Individuum [Meyers-1905]

Individuum (lat.), eigentlich »ein Ding , das nicht geteilt werden ... ... umherschwimmende männliche Arm ( Hectocotylus ) einzelner Kephalopoden. Dazu kommt, daß viele Organismen eine komplizierte Metamorphose durchmachen, deren einzelne oft sehr verschiedene Phasen in den Individualbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 807-808.
Regenbogen

Regenbogen [Lueger-1904]

Regenbogen nennt man die durch Reflexion und eine eigentümliche Art von ... ... genaueren Beobachtung des Phänomens durchaus nicht der Fall ist. Eine richtige, allerdings etwas komplizierte Theorie gab 1836 Airy [2], die folgendermaßen aufgebaut ist. Das ...

Lexikoneintrag zu »Regenbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 634-635.
Hirschhorn [1]

Hirschhorn [1] [Meyers-1905]

Hirschhorn ( Hirschgeweih , Cornu cervi ), vom Edelhirsch und ... ... Oleum animale foetidum, Oleum cornu cervi ) stinkt heftig und besitzt sehr komplizierte Zusammensetzung . Diese Präparate werden jetzt kaum noch angewendet. Als Rückstand der ...

Lexikoneintrag zu »Hirschhorn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 371-372.
Verrenkung

Verrenkung [Meyers-1905]

Verrenkung ( Luxatio ), das Ausweichen eines beweglichen Knochens aus seiner ... ... Zerreißungen der umliegenden Weichteile, Muskeln , Nerven und Gefäße vor ( komplizierte V.). Erste und Hauptaufgabe der Behandlung ist die Einrichtung ( ...

Lexikoneintrag zu »Verrenkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 97-98.
Mind-Stuff

Mind-Stuff [Eisler-1904]

Mind-Stuff : Seelenstoff, Seelenmaterial, nennt CLIFFORD das psychische Atom , ... ... besteht somit zu seiner Gänze aus Seelenstoff. Kein Teil desselben ist in die complicierte Form menschlicher Geister verwoben, die unvollkommene Vorstellungen des Seelenstoffes außerhalb ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Hornfistel

Hornfistel [Pierer-1857]

... man theilt die H. in einfache u. complicirte; bei letzter sind wesentliche Theile des Fußes verletzt, wie der ... ... das Eltern nach Befinden durch Digestivmittel in guter Beschaffenheit erhalten werden. Die complicirte H. ist gewöhnlich unheilbar; 2 ) (Fik), ähnliche Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Hornfistel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 543.
Tachymetrie

Tachymetrie [Lueger-1904]

Tachymetrie , Tacheometrie, Celerimensura , Schnellmessung , ein Messungsverfahren, bei ... ... so bequeme und rasche Ableitung der Endresultate, daß die Versuche, durch mehr oder weniger komplizierte Projektionsapparate , welche zudem die Feldarbeit erschweren, diese einfachen Ermittlungen zu ersetzen, ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403-411.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon