Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer ... ... contraria« (Ontol. § 272). HEGEL verwirft die Unterscheidung von conträr und contradictorisch (Encykl. § 165). Nach HERBART sind Begriffe conträr, die miteinander unvereinbar sind (z.B. Kreis – Viereck ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
conträr

conträr [Kirchner-Michaelis-1907]

conträr (vom lat. contrarius entgegengesetzt) heißen die Begriffe , welche innerhalb derselben Gattung am weitesten voneinander abliegen, z.B. Anfang und Ende, a und z, schwarz und weiß, groß und klein, alt und jung, während kontradiktorisch diejenigen heißen, deren einer den ...

Lexikoneintrag zu »conträr«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127.
Conträr

Conträr [Pierer-1857]

Conträr (v. lat.), entgegen, ungünstig, streitend; Conträre Begriffe , die einander mittelbar, od. durch Bejahung entgegengesetzt sind (widerstreitende); z.B. essen, trinken; Tugend , Laster ; Conträre Urtheile , die einander auf dieselbe Art entgegenstehen, z ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 413.
Konträr

Konträr [Meyers-1905]

Konträr (franz. contraire , »entgegengesetzt«), s. Gegensatz . Konträre Sexualempfindungen , s. Sexualpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Konträr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 445.
Conträr

Conträr [Herder-1854]

Conträr , entgegen, widerstreitend; Contraria , Gegensätze .

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 203.
Konträr

Konträr [Brockhaus-1911]

Konträr (frz.), entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Konträr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
Contrat social

Contrat social [Meyers-1905]

Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).

Lexikoneintrag zu »Contrat social«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Staat

Staat [Kirchner-Michaelis-1907]

Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene ... ... und Wohlfahrt verbunden sind. Die Entstehung des Staates haben wir weder aus einem Vertrage (contrat social), wie Hobbes (1588 bis 1679), Rousseau (1712-1778) ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596-597.
Bodmerei

Bodmerei [Meyers-1905]

Bodmerei ( Bömerei , Verbodmung , franz. Contrat à la grosse , engl. Bottomry , entstanden aus dem niederdeutschen » bodem «, d. h. Boden , Schiffsboden), ein Darlehen , das der Schiffer als Schiffs - oder Ladungseigentümer ...

Lexikoneintrag zu »Bodmerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 133-134.
Disparat

Disparat [Herder-1854]

Disparat , lat., ungleichartig, ungereimt, widersprechend; d.e Begriffe ... ... kein Paar geben, d.h. im Inhalte eines anderen Begriffes coordinirt einander conträr entgegengesetzt sind, z.B. Thier und Vernunft im Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Disparat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 405-406.
Bodmerei

Bodmerei [Brockhaus-1911]

Bodmerei , Verbodmung , Bömerei (engl. bottomry, frz. contrat à la grosse), im Seerecht Verpfändung eines Schiffs oder dessen Ladung oder beider zugleich und der Fracht seitens des Schiffskapitäns (Bodmereinehmers), gegen Empfang eines Darlehns, bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Bodmerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230-231.
Contrair

Contrair [Pierer-1857]

Contrair (fr., spr. Kongträr), s. Conträr .

Lexikoneintrag zu »Contrair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 413.
Gegensatz

Gegensatz [Brockhaus-1911]

Gegensatz , jedes Verhältnis , in welchem das eine dem andern ausschließend ... ... gegenübersteht; kontradiktorisch , wenn sich die Begriffe gegenseitig aufheben (ja und nein); konträr , wenn ein diametral entgegengesetzter Begriff auftritt (weiß und schwarz); korrelativ , ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 654.
Gegensatz

Gegensatz [Pierer-1857]

Gegensatz , 1 ) ( Oppositio ), ein Satz , welcher dem anderen gegenübergestellt wird; 2 ) was einem Gesetzten entgegengesetzt wird; dieses kann entweder conträr od. contradictorisch, s.b., sein.

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 57.
Bauvertrag

Bauvertrag [Roell-1912]

Bauvertrag (agreement for construction; contrat d'entreprise; contratto d'impresa), ein Werkvertrag, der die entgeltliche Ausführung von Bauten zum Gegenstande hat. Derjenige von den beiden Vertragsschließenden, der den Bau vergibt, heißt Bauherr, der andere der die Ausführung des Baues übernimmt, ...

Lexikoneintrag zu »Bauvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 39-41.
Opposition

Opposition [Eisler-1904]

... (s. d.) zweier Urteile (ab conträr, contradictorisch oder subconträr, s. d.. vgl. ARISTOTELES, Anal. prior. ... ... De interpret. 7, 17b 16: antiphatikôs = contradictorisch, enantiôs = conträr. vgl. APULEIUS bei Prantl, G. d. L. I, 582. ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 57-58.
Dienstvertrag

Dienstvertrag [Roell-1912]

Dienstvertrag (service agreement; contrat de service; contratto di servizio) der Eisenbahnen mit ihren Bediensteten. Bei einer Privateisenbahnverwaltung stehen alle zur Arbeitstätigkeit für die Gesellschaft an genommenen Personen lediglich in einem privat rechtlichen Dienstverhältnis. Dies gilt auch von den höheren Angestellten, die ...

Lexikoneintrag zu »Dienstvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Beförderungsvertrag

Beförderungsvertrag [Roell-1912]

Beförderungsvertrag (convoyance contract; contrat de transport; contratto di trasporto), Vereinbarung über die Beförderung von Personen und Gütern auf Eisenbahnen , von Station zu Station . Der B. ist ein Arbeits- oder Werkverbindungsvertrag, demzufolge der eine Teil, die ...

Lexikoneintrag zu »Beförderungsvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 106-107.
Gegensatz

Gegensatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Gegensatz (oppositio) heißt entweder das Verhältnis zweier Begriffe , die ... ... bedingt, sondern auch die Falschheit des einen die Wahrheit des anderen, oder konträr , wenn nur das erstere Verhältnis stattfindet. Vgl. conträr und contradiktorisch.

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221.
Genf [2]

Genf [2] [Meyers-1905]

Genf (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des schweizer. Kantons ... ... 1763 brach infolge der Verurteilung von Rousseaus » Émile « und » Contrat social « durch den Rat der Parteikampf wieder aus, und die Bürgerschaft ...

Lexikoneintrag zu »Genf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 561-564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon