Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cosack

Cosack [Meyers-1905]

Cosack , Konrad , Rechtslehrer, geb. 12. März 1855 zu Königsberg i. Pr., habilitierte sich 1882 an der Berliner Universität, wurde daselbst 1885 außerordentlicher Professor und ging als ordentlicher Professor 1889 nach Gießen , 1893 nach Freiburg ...

Lexikoneintrag zu »Cosack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 304-305.
Cosack

Cosack [Brockhaus-1911]

Cosack , Konrad , Rechtsgelehrter, geb. 12. März 1855 in Königsberg , 1889 Prof. in Gießen , 1893 in Freiburg , 1896 in Bonn ; schrieb: »Lehrbuch des Handelsrechts « (6. Aufl. 1903), »Lehrbuch des deutschen bürgerl. Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Cosack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Kosnik

Kosnik [Pierer-1857]

Kosnik , ein Bezirk des Kreises Kruschewatz im Fürstenthum Serbien .

Lexikoneintrag zu »Kosnik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 741.
Koswik

Koswik [Pierer-1857]

Koswik , Flecken in der englischen Grafschaft Cumberland ; Bleistiftfabriken.

Lexikoneintrag zu »Koswik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 745.
Köschk

Köschk [Pierer-1857]

Köschk (türk.), so v.w. Kiosk .

Lexikoneintrag zu »Köschk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 737.
Kosbach

Kosbach [Pierer-1857]

Kosbach , Dorf im Landgericht Herzogenaura des baierischen Kreises Oberfranken ; Mineralquelle 125 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kosbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 737.
Cossisch

Cossisch [Pierer-1857]

Cossisch (Math.), s. u. Cosa .

Lexikoneintrag zu »Cossisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Asab Köschk

Asab Köschk [Pierer-1857]

Asab Köschk , Lusthaus bei Constantinopel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Asab Köschk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
Kosack Luganski

Kosack Luganski [Pierer-1857]

Kosack Luganski , pseudonym von Dahl 4).

Lexikoneintrag zu »Kosack Luganski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 737.
Kosack Marlinski

Kosack Marlinski [Pierer-1857]

Kosack Marlinski , pseudonym für Alexander Bestuschew , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Kosack Marlinski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 737.
Cossisch, Cossisten

Cossisch, Cossisten [Meyers-1905]

Cossisch, Cossisten , s. Cosa .

Lexikoneintrag zu »Cossisch, Cossisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Buro [1]

Buro [1] [Pierer-1857]

Buro ( Buru ), 1 ) Dorf im Amte Koswick des Herzogthums Anhalt-Bernburg ; hier früher Comthurei des Deutschordens, mit alter Kirche ; das Dorf wurde mit 2 anderen dem Orden 1229 u. 1324 vom Anhaltschen Hause geschenkt u. ...

Lexikoneintrag zu »Buro [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 493.
Cosa [1]

Cosa [1] [Meyers-1905]

Cosa (ital., »Sache, Ding «), in der Algebra ... ... Ausdruck regola della cosa , » Regel Coß «, für Algebra , und cossisch für algebraisch, Cossisten für Algebraiker im 15., 16. und teilweise noch ...

Lexikoneintrag zu »Cosa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 304.
Kiosk

Kiosk [Meyers-1905]

Kiosk (v. pers. köschk , »Gartenhaus, Lustschloß«), zeltartiger Gartenbau , rund oder vieleckig, meist auf Säulen ruhend, dazwischen offen oder mit Gitterwerk geschlossen. Am äußersten Teil der obern Gemächer orientalischer Paläste findet sich fast stets ein K., der wie ...

Lexikoneintrag zu »Kiosk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Koswig

Koswig [Pierer-1857]

Koswig ( Koswick ), 1 ) Amt an der Elbe im unteren Fürstenthum des Herzogthums Anhalt-Bernburg ; 8500 Ew.; 2 ) Stadt hier, an der Elbe u. der Strecke Wittenberg - Köthen der Berlin - Anhalt ...

Lexikoneintrag zu »Koswig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 745.
Cabanis

Cabanis [Meyers-1905]

Cabanis (spr. -nīs), 1) Pierre Jean George , Arzt und Philosoph , geb. 5. Juni 1757 in Cosnac, gest. 5. Mai 1808 bei Meulan , studierte in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 677-678.
Clausel [2]

Clausel [2] [Pierer-1857]

Clausel , 1 ) Bertrand , s. Clauzel ; 2 ) ( C. de Caussergues , spr. Klohs'l d' Kossärk'), Jean Claude , geb. um 1765 in Causergues; war königlicher ...

Lexikoneintrag zu »Clausel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 196.
Cabănis

Cabănis [Pierer-1857]

Cabănis (spr. Cabanih), Pierre Jean George , geb. 1757 in Cosnac; studirte in Paris , ging 1773 als Privatsecretär eines Polen mit nach Warschau ; kehrte 1775 nach Paris zurück, widmete sich den Wissenschaften , studirte später ...

Lexikoneintrag zu »Cabănis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.
Rühmkorff

Rühmkorff [Brockhaus-1911]

Rühmkorff , Heinr. Daniel , Mechaniker , geb. 15. Jan. 1803 in Hannover , seit 1825 in Paris , gest. das. 19. Dez. ... ... 1851) des nach ihm benannten Funkeninduktors . (S. Induktionsmaschinen ). – Vgl. Kosack (1903).

Lexikoneintrag zu »Rühmkorff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.

Halwig, O. [Pataky-1898]

Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Halwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon