Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laud

Laud [Pierer-1857]

Laud (spr. Lahd), William , geb. 7. Oct 1573 zu Reading in Berkshire , studirte seit 1589 in Oxford , wo er 1593 Fellow wurde u. sich schon als entschiedener Gegner der Puritaner u. Calvinisten, dagegen als einen eifrigen ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 154.
Land

Land [Herder-1854]

Land (Lahd), William, geb. 1573, 1633 Erzbischof von Canterbury , unter Karl I . der Verfechter der absoluten königl. Gewalt , strenger Hochkirchenmann, unerbittlicher Verfolger der presbyterianischen Calvinisten. Bei dem Siege des Parlaments wurde er 1640 gefangen gesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Land«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 717.
Laud

Laud [Brockhaus-1911]

Laud (spr. lahd), William, Erzbischof von Canterbury , geb. 7. Okt. 1573 zu Reading (Berkshire), Minister unter Karl I ., erregte durch seine hochkirchlich-reaktionären Bestrebungen den Aufstand der Schotten und die Entwicklung der brit. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 25.
Karai

Karai [Meyers-1905]

Karai , Ladislaus , ungar. Diplomat unter Matthias Corvinus , seit 1468 Propst von Ofen . Er (nicht Lad. Geréb) berief 1471 den Nürnberger Buchdrucker Andr . Heß nach Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Karai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 611.
Lasing

Lasing [Pierer-1857]

Lasing ,) Amt im Ober -Wienerwaldkreis in Österreich unter der ... ... .d. 3) in 3 Absätzen einen 270 Fuß hohen Wasserfall , welchen Lad. Pyrker zugänglich gemacht hat; wird zum Holzflößen benutzt.

Lexikoneintrag zu »Lasing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 137.
Malade

Malade [Brockhaus-1911]

Malade (frz., spr. -lahd), krank; Maladīe , Krankheit .

Lexikoneintrag zu »Malade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 115.
Malade

Malade [Meyers-1905]

Malade (franz., spr. -lād'), krank; Maladie , Krankheit .

Lexikoneintrag zu »Malade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 153.
Marmelade

Marmelade [Pierer-1857]

Marmelade (fr., spr. Marm'lahd), aus allerhand Früchten , als Äpfeln , Apricosen, Johannisbeeren , Kirschen , Pfirschen , Pflaumen , Quitten mit Zucker zu einer starken Gallerte gesottener u. in flache Schachteln gegossener Saft .

Lexikoneintrag zu »Marmelade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 905.
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... für Hand, Handa, Art, Geschlecht, nur Hatt, für Land nur Lad u.s.f. Dieß findet auch von dem mit dem t so nahe ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
Faul

Faul [Adelung-1793]

Faul , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... , womit das Fries. loay und Holl. loi, und das Dän. lad überein kommen. S. Laß. Opitz hat auch das im Hochdeutschen unbekannte Fäuling, ...

Wörterbucheintrag zu »Faul«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 58.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... den meisten und gewöhnlichsten Fällen so viel als habend; das Stammwort ist also Led, Läd oder Lad. Wer siehet nicht, daß dieses unser heutiges Lade ist, so fern solches ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et ... ... lat, im Isl. latur, im Angels. laet, im Dän. lad, gleichfalls träge, faul, verzagt, bey dem Ulphilas ist latjan zaudern, und im Nieders. lad, im Engl. late, spät. Das b ist die verkürzte Partikel ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... Doktrinären oder Zentralisten ( Eötvös , Lad. Szalay , Trefort ) und die Komitatsautonomisten ( Kossuth ) sich ... ... der Geschichte Ungarns von Engel , Fessler , Graf Joh. Majláth , Lad. Szalay , Mich . Horváth sind mehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Strophe

Strophe [Sulzer-1771]

Strophe. (Dichtkunst) Ursprünglich bedeutete das Wort in den lyrischen ... ... der Kummer Furchen in mein Herz. Finsterniß und Stille! Unter eurer Hülle, Lad' ich Erd' und Himmel zum Gehör. Klagen will ich: Ach, mein ...

Lexikoneintrag zu »Strophe«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1114-1115.
Kurtisan

Kurtisan [Goetzinger-1885]

Kurtisan , vom ital. cortigiano , franz. Courtisan , Höfling, ... ... esel trieb, nachdem ich römisch bannbrief schrieb, die pfaffen ich gen Rom auch lad, ich bring in Teutschland römisch gnad, gib eim an teufel ein bassparten ...

Lexikoneintrag zu »Kurtisan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 560-561.
Ausladen

Ausladen [Adelung-1793]

Ausladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) ... ... da es so viel als einen Haufen bezeichnete, in welchem Verstande das Isländ. lad, hlad, und das Schwädische Zeitwort lada, häufen, noch gebräuchlich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

Das Land , des -es, plur. die Länder, (Oberd ... ... Mundarten ist, scheinet aus dem Schwedischen zu erhellen, wo dieses Wort ehedem nur Lad lautete. Es kann daher so wohl mit dem heutigen Schwedischen lada, ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Laden (1)

Laden (1) [Adelung-1793]

1. Laden , verb. irreg. act. du lädest, lädst ... ... mit in Anschlag bringen; denn im Schwed. ist lada auch aufhäufen, und Lad, Isländ. Hlad, ein Haufen, S. Kloß. Allein, da der ...

Wörterbucheintrag zu »Laden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1864-1865.
Martinuzzi

Martinuzzi [Meyers-1905]

Martinuzzi , Georg (wie er sich selbst unterzeichnete: ... ... Paulinerorden und wirkte als Prior in Czenstochau und im Kloster von Sajó -Lad. Hier lernte ihn König Johann Zápolya 1528 kennen, der ihn vorwiegend ...

Lexikoneintrag zu »Martinuzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371-372.
Blattwespen

Blattwespen [Meyers-1905]

Blattwespen ( Tenthredinidae ), Familie der Hautflügler , Insekten ... ... lang abzuschneiden und zu verbrennen. Die Birkenknopfhornwespe ( Cimbex betulae Lad ., s. Tafel »Hautflügler I« , Fig. 4), am Hinterleib ...

Lexikoneintrag zu »Blattwespen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 34-35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon