Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter, geb. 10. Febr. 1775 in London , gest. 27. Dez. 1834 in Edmonton , war 1792–1825 bei der Ostindischen Kompanie als Sekretär angestellt. Als Schriftsteller wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Lamb

Lamb [Pierer-1857]

Lamb (fpr.: Lämm ), 1 ) Charles , geb. 1775 in London , wurde 1792 in dem Accountant's Office of the East - India -Company angestellt, 1825 penionirt u. st. 1834; er schr. die Erzählungen : ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 53.
Lamb

Lamb [Brockhaus-1911]

Lamb (spr. lämm), Charles , engl. Dichter und Essayist (unter dem Pseudonym Elia ), geb. 10. Febr. 1775 zu London , 1792-1825 Beamter der Ostind. Kompanie , gest. 27. Dez. 1834 zu Edmonton , Verfasser von ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Lamb [1]

Lamb [1] [Herder-1854]

Lamb (Lämm), Charles , geb. 1775 zu London , diente lange als Beamter in Ostindien , st. 1834, fruchtbarer Novellist, Dramatiker und Lyriker, schrieb auch über die engl. Dramatik. Seine Schwester Mary Anne L., geb. 1765, gest. 1847 ...

Lexikoneintrag zu »Lamb [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Lamb [2]

Lamb [2] [Herder-1854]

Lamb , Caroline, 1785 geb., Tochter des Grafen Beßborough, Freundin Byrons , st. 1828 von ihrem Gemahle Lord Melbourne getrennt; 3 von ihren Romanen kamen in den Buchhandel .

Lexikoneintrag zu »Lamb [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Lamb [2]

Lamb [2] [Brockhaus-1911]

Lamb (spr. lämm), William, s. Melbourne ( Viscount ).

Lexikoneintrag zu »Lamb [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Lamb.

Lamb. [Meyers-1905]

Lamb. bei Pflanzennamen Abkürzung für Aylmer Bourke Lambert , geb. 2. Febr. 1761 in Bath , gest. 10. Jan. 1842 in Kew als Vizepräsident der Linnéschen Gesellschaft in London ; schrieb: » Description of the genus Cinchona ...

Lexikoneintrag zu »Lamb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 72.
Lamb, Lady Karoline

Lamb, Lady Karoline [DamenConvLex-1834]

Lamb, Lady Karoline , die berühmte Freundin Lord Byron 's, war den ... ... 1805 verheirathete, von dem sie aber seit 1825 getrennt lebte, war Lord William Lamb, jetzt Lord Melbourne. X.

Lexikoneintrag zu »Lamb, Lady Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 262.
Lam.

Lam. [Meyers-1905]

Lam. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. de Lamarck (s. d.). Vgl. auch Lamb .

Lexikoneintrag zu »Lam.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 66.
Daneau

Daneau [Pierer-1857]

Daneau , Lamb ., so v.w. Danäus .

Lexikoneintrag zu »Daneau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687.
Dammara

Dammara [Brockhaus-1911]

... Dammāra Lamb . ( Agathis Salisb. ), Dammarfichte, Pflanzengattg. der ... ... , harzreiche Bäume bes. des Malaiischen Archipels . D. orientālis Lamb . ( Pechbaum [Abb. 391]) liefert das Dammarharz ...

Lexikoneintrag zu »Dammara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 386-387.
Lamskin

Lamskin [Meyers-1905]

Lamskin , unrichtige Schreibweise für Lamb -skin (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lamskin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 91.
Lambskin

Lambskin [Meyers-1905]

Lambskin (engl. lamb-skin , spr. lämm-ßkĭn, »Lammfell«), lammsellartiges Gewebe , nach Art des Plüsches erzeugt, mit zwei Polbäumen und 8 mm hohen Ruten . Die Florbüschel werden gefilzt, indem man die Ware in einem starken heißen Seifenbad ...

Lexikoneintrag zu »Lambskin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 77.
Melbourne

Melbourne [Brockhaus-1837]

Melbourne (Will. Lamb, Viscount), seit Apr. 1835 zum ... ... geborene älteste Sohn von Sir Peniston Lamb, gest. 1828, der 1770 zum Lord Melbourne und 1815 zum ... ... ihrem Gatten getrennt hat. – M.'s älterer Bruder, Sir Frederic James Lamb , früher Gesandter in ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 106.
Melbourne [1]

Melbourne [1] [Pierer-1857]

... (spr. Melborrn), 1 ) William Lamb , Vicomte of M., Sohn Sir ... ... Lady Caroline , Gattin des Vor., so v.w. Lamb 2). 3 ) Frederik James Lamb , Biscount M., Bruder von M. 1), geb. ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 104-105.
Melbourne [2]

Melbourne [2] [Meyers-1905]

Melbourne (spr. méllbörn), William Lamb , Viscount , brit. Staatsmann, geb. 15. März 1779, ... ... durch ihre Beziehungen zu Lord Byron bekannte Schriftstellerin Lady Caroline Lamb (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Melbourne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 574.
Melbourne [2]

Melbourne [2] [Herder-1854]

Melbourne , William Lamb , Viscount , geb. 1779, gest. 24. Nov. 1848, wighistischer ... ... zu Byron und einige Romane bekannt. Mit Frederik James Lamb , Lord Beauvale, gest. 1853, erloschen die M.s, die ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 147.
Melbourne [2]

Melbourne [2] [Brockhaus-1911]

... Melbourne (spr. méllbörn), William Lamb , Viscount , brit. Staatsmann, geb. 15. März 1779, stand ... ... M'Cullagh Torrens (2 Bde., Lond. 1877). – Seine Gemahlin Caroline Lamb (geb. 13. Nov. 1785, gest. 25. Jan. 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 161.
Hyänanche

Hyänanche [Pierer-1857]

Hyänanche ( H . Corr., Lamb ., Toxicodendron Thunb .), Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceae - Buxeae ; Art: H. capensis .

Lexikoneintrag zu »Hyänanche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 652.
M

M [Adelung-1793]

M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte unter ... ... nachschleichen lassen, oder vielmehr das letzte von mm in b oder p verwandeln, wie Lamb für Lamm, krump für krumm, krümpen für krümmen. Man darf sich daher ...

Wörterbucheintrag zu »M«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1-2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon