Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Led

Led [Vollmer-1874]

Led , Leda ( Slav. M. ), der Gott des Kriegs bei den Russen; er erscheint ganz bewaffnet, mit Harnisch, Schwert und Schild, einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und ...

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Zi-Led-Verfahren

Zi-Led-Verfahren [Lueger-1904]

Zi-Led-Verfahren von Schulte. – Das Eisen und andere Metalle , nur mit Ausnahme des Aluminiums , werden erst verzinkt, dann verbleit. Darüber lassen sich andere Metallüberzüge , Farben und auch Email aufbringen. Literatur: Bayrisches Industrie- ...

Lexikoneintrag zu »Zi-Led-Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 680-681.
Adelaide [2]

Adelaide [2] [Brockhaus-1911]

Adelaide (spr. -lehd), Hauptstadt der brit. Kolonie Südaustralien , am Torrens, (1903) 186.066 E., Universität; Freihafen Port Adelaide , ca. 21.000 E.

Lexikoneintrag zu »Adelaide [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Adelaide

Adelaide [Brockhaus-1911]

Adelaide (spr. -lehd), schiffbarer Fluß in Südaustralien ( Nordterritorium ), mündet in die Adambai.

Lexikoneintrag zu »Adelaide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Cricklade

Cricklade [Meyers-1905]

Cricklade (spr. -lēd), alte Stadt im nördlichen Wiltshire ( England ), an der Themse , dem Themse - Severn - und dem Nord - Wiltshire - Kanal , mit (1901) 5816 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cricklade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 345.
Halimocnĕmis

Halimocnĕmis [Pierer-1857]

Halimocnĕmis ( H . Meyer , Led .), Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodeae-Salsoleae-Halimocnemideae; Arten: im asiatischen Rußland .

Lexikoneintrag zu »Halimocnĕmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 874.
Adelaide-Insel

Adelaide-Insel [Brockhaus-1911]

Adelaide-Insel (spr. -lehd), antarktische Insel bei Grahamsland.

Lexikoneintrag zu »Adelaide-Insel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Armhandschuh, der

Armhandschuh, der [Adelung-1793]

Der Armhandschuh , des -es, plur. die -e, Handschuhe, welche den Arm zugleich mit bedecken; in Westphalen Ledhanschen, von Led, Glied.

Wörterbucheintrag zu »Armhandschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Roß [4]

Roß [4] [Brockhaus-1911]

Roß , Sir John , brit. Seefahrer, geb. 24. Juni ... ... 1834; deutsch, 2 Bde., 1835), »Narrative of the circumstances and causes, which led to the failure of Government expeditions for rescue of Sir John Franklin ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
-Ley

-Ley [Adelung-1793]

-Ley , ein für sich allein veraltetes Wort, welches ehedem ein ... ... das Andenken des stärkern Hauches erhält,) ist noch im Schwed. gangbar, wo es Led lautet, und nicht nur eigentlich den Weg, (S. Lege Legen und ...

Wörterbucheintrag zu »-Ley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2042-2043.
Leid

Leid [Adelung-1793]

Leid , adv. welches ehedem in einem größern Umfange der Bedeutung ... ... erzwungener Leid ist Gott leid, wird von Gott gemißbilliget, verabscheuet. Das Schwed. led, Isländ. leidur, Angelsächs. lath, bedeuten so wohl zornig, ...

Wörterbucheintrag zu »Leid«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2006-2007.
Leda [1]

Leda [1] [Pierer-1857]

Leda , 1 ) ( Lede ), Tochter des Thestios od. Glaukos u. der Laophonte od. Leukippe, Gemahlin des ... ... Umlaufszeit 4 Jahr 195 Tage 14 Stunden ; 3 ) ( Ledo , Led ), Kriegsgott der Russen.

Lexikoneintrag zu »Leda [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 203.
Kiew

Kiew [Vollmer-1874]

Kiew , die Götterstadt, die heilige Stadt der Russen, am Bug, ... ... Karenz für die Dänen und Rugen hatte. Perun, Walas , Daschebog, Led, Koliada, Korscha , Kupalo , Lado, Polel , Did, Dedilia, ...

Lexikoneintrag zu »Kiew«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... in den meisten und gewöhnlichsten Fällen so viel als habend; das Stammwort ist also Led, Läd oder Lad. Wer siehet nicht, daß dieses unser heutiges Lade ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... 291). » Perceptions (s. d.) have always an external object... I am led, by my nature, to conclude some quality to be in the rose, ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

Leiten , verb. reg. welches seinem ganzen Umfange nach in ... ... Leit, Leige, der Weg, die Reise, Holländ. Ley, Schwed. Led, Angels. Late, Isländ. Leid, wovon Geleit noch häufig im ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
Sedgwick

Sedgwick [Pierer-1857]

Sedgwick (spr. Sedschuwick), Miß Katherina, amerikanische Romanschriftstellerin, geb. 1790 ... ... The poor rich man and the rich poor man (1836); Live and led live (1837); Letter, from abroad to kindred at home (Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Sedgwick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 735.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... the New World and their bondmen, being a narrative of the principal events, which led to Negro Slavery in the West -Indies and America , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Drontheim [2]

Drontheim [2] [Meyers-1905]

Drontheim ( Trondhjem ), Hauptstadt des gleichnamigen norweg. Stiftes ... ... Norwegens , gegen 150 km lang, erstreckt sich von dem Meer ( Trondhjems Led) erst östlich, dann nördlich in das Land hinein und steht durch den ...

Lexikoneintrag zu »Drontheim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 209-210.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

Das Leid , des -es, plur. car. welches in ... ... bey dem Willeram Leit. Im Nieders. Leed und Leyd, im Schwed. Led, im Wallis. Alaeth, im Dän. Lee, Leede; welche aber ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon