Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Leger [2]

Leger [2] [Meyers-1905]

Leger (spr. lösché), Louis , franz. Slawist und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1843 in Toulouse , Professor der slawischen Sprachen und Literatur am Collège de France und an der Schule für orientalische Sprachen in ...

Lexikoneintrag zu »Leger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Leger [2]

Leger [2] [Pierer-1857]

Leger , 1 ) ( Papierm .). ein Gesell , welcher die geformten u. gepreßten Bogen in Ordnung auf einen Haufen legt; 2 ) ( Legger , Wasserleger , Wasserlieger ), große Tonnen , welche an Bord ...

Lexikoneintrag zu »Leger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216.
Leger [1]

Leger [1] [Pierer-1857]

Leger (spr. Lescheh), 1 ) Stadt, so v.w. Legé ; 2 ) (St. L. de Peyre ), Dorf im Arrondissement Marvejol des französischen Departements Lozère ; Kupfergruben, warme Mineralquellen ; Wollenzeugweberei; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Leger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216.
Leger

Leger [Brockhaus-1911]

Leger (frz. léger, spr. lescheh, gewöhnlich unrichtig leschähr), leicht, frei, ungezwungen, flüchtig; nachlässig.

Lexikoneintrag zu »Leger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Léger

Léger [Meyers-1905]

Léger (franz., spr. lësché, meist verdeutscht gesprochen: lēschār), leicht, frei und ungezwungen, bequem; Légèreté , legeres Wesen , Leichtigkeit, Leichtfertigkeit.

Lexikoneintrag zu »Léger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Leger [1]

Leger [1] [Meyers-1905]

Leger , s. Backer .

Lexikoneintrag zu »Leger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Léger

Léger [Pierer-1857]

Léger (sc., spr, leschch), leicht, ungezwungen, nachlässig.

Lexikoneintrag zu »Léger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216-217.
Leger, der

Leger, der [Adelung-1793]

Der Lêger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Legerinn ... ... es doch in den Zusammensetzungen am häufigsten ist. Nur bey den Papiermachern ist der Leger derjenige, welcher die gepreßten Bogen aus dem Buscht auf den Legestuhl legt.

Wörterbucheintrag zu »Leger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972.
Léger, St.

Léger, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Léger , franz. für S. Leodegarius .

Lexikoneintrag zu »Léger, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 731.
Léger, St.

Léger, St. [Pierer-1857]

St. Léger , so v.w. St. Leodegar.

Nachtragsartikel zu »Léger, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Saint Leger

Saint Leger [Meyers-1905]

Saint Leger (spr. ßent léddscher, oft ßillindscher gesprochen, Leger Stakes oder Leger Races ), eins der bedeutendsten Zuchtrennen in England für dreijährige Pferde , wird in Doncaster abgehalten. Auch gibt es S. in ...

Lexikoneintrag zu »Saint Leger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 441.
Saint-Leger

Saint-Leger [Pierer-1857]

Saint-Leger (spr. Säng Lescheh), ein Burgunderwein.

Lexikoneintrag zu »Saint-Leger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 766.
Leger-Stakes

Leger-Stakes [Meyers-1905]

Leger-Stakes (spr. léddscher-stĕks), s. Saint Leger .

Lexikoneintrag zu »Leger-Stakes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

Deschamps, Leger Marie , geb. 1716 in Poitiers, Benediktiner, gest. 1774. = D. ist Hylozoist und Pantheist, indem nach ihm die Dinge Erscheinungen des mit Vernunft begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.
Legé

Legé [Pierer-1857]

Legé ( Leger , spr. Lescheh), 1 ) Stadt im Arrondissement Nantes des französischen Departements Loire -inferieure; 3400 Ew.; hier am 30. April 1793 Sieg Charettes über die Republikaner u. im Juni Niederlage ...

Lexikoneintrag zu »Legé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 215-216.
Vauban [1]

Vauban [1] [Pierer-1857]

Vauban (spr. Wohbang), Sebastian le Prestre de V., geb. 15. Mai 1633 zu St. Leger de Foucheret in Burgund , Sohn von adeligen, aber armen Eltern ; trat 17 Jahre alt in die spanische Armee in das von dem ...

Lexikoneintrag zu »Vauban [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 379.
Vauban

Vauban [Herder-1854]

Vauban (Wobang), Sebastien le Prêtre de, berühmter franz. Ingenieur, geb. 1633 zu St. Leger de Foucheret in Burgund , trat im 17. Jahre als Ingenieur in den Kriegsdienst und spielte in allen Kriegen Ludwigs XIV. eine wichtige Rolle , ...

Lexikoneintrag zu »Vauban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 585-586.
Vauban

Vauban [Brockhaus-1911]

Vauban (spr. wobáng), Sébastien le Prêtre de, franz. Marschall und Kriegsbaumeister, geb. 1. Mai 1633 zu St- Léger -de-Foucherets ( Burgund ), seit 1669 Generalinspektor der franz. Festungen , ...

Lexikoneintrag zu »Vauban«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
Backer [1]

Backer [1] [Meyers-1905]

Backer (engl., spr. bäcker), jemand, der im Rennen auf ein oder mehrere Pferde wettet; Leger , der gegen eins, mehrere oder alle Pferde wettet.

Lexikoneintrag zu »Backer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 233.
Blessington

Blessington [Pierer-1857]

Blessington (spr. Blessingt'n), Marguerite , Gräfin von B., ... ... Irland ; von ihrem Vater zu einer Heirath mit einem Capitän Leger - Farmer gezwungen, führte sie mit diesem eine sehrunglückliche Ehe, bis derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 887.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon