Leyser , 1 ) Polycarp von L., geb. 18. März 1552 in Winnenden , studirte seit 1566 in Tübingen Theologie , wurde 1573 Pfarrer zu Gellersdorf im Niederösterreichischen, 1577 Pfarrer u. Professor der Theologie in Wittenberg ...
Lauser , Wilhelm , Publizist , geb. 15. Juni 1836 in Stuttgart , gest. 11. Nov. 1902 in Charlottenburg , studierte in Tübingen Theologie und Philologie , trieb später in Heidelberg Geschichte, lebte fünf Jahre als ...
Leyser , Jakob Anton , Theolog und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1830 in Zweibrücken , gest. 17. Juni 1897 in Speyer , studierte in Erlangen und Utrecht Theologie und Philosophie , ward 1858 Pfarrer in ...
Leyser , Augustin von, geb. 1683 zu Wittenberg , gest. daselbst 1752, berühmter Rechtslehrer, dessen Hauptwerk » Meditationes ad Pandectas « (11 Bde., 1718 bis 1747) bis auf die neueste Zeit in großem Ansehen stand.
Leiser , s. Leyser .
Der Lauser , des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige.
Laisser faire (frz., spr. lässeh fähr, auch laisser aller [spr. alleh], laisser passer [spr. passeh], d.h. Gehenlassen), Wahlspruch der ... ... , die im wirtschaftlichen Verkehr volle Freiheit ohne staatliche Einmischung walten lassen wollen. Laisser-(Laissez-)passer , Passierschein. ...
Laisser-passer (franz., auch laissez-passer , spr. lässē-passë), Passierschein, namentlich zu Kriegszeiten.
*Lauser, Frau Lili, Berlin-Charlottenburg, Kantstrasse 32, geboren 1861 in Costa Rica, Amerika, ist die Gattin des Schriftstellers und Chefredakteurs Dr. Wilhelm Lauser. Sie ist als Übersetzerin aus dem Spanischen und Französischen schriftstellerisch thätig. »Man ...
Lyser , 1 ) Polycarpus , s. Leyser ; 2 ) Michael , geb. um 1630 in Leipzig u. st. 1660 als Arzt . Er hat zur Entdeckung der Lymphgefäße mitgewirkt u. schr: Culter anatomicus ...
Aleph (א), 1. Buchstabe des hebr. Alphabets , ein leiser Kehlhauch; auch Zahlzeichen für 1.
Hutter , Leonh., protestant. Theolog der strenglutherischen Partei , häufig ... ... geb. 1563 zu Ulm, bildete zu Wittenberg mit A. Hunnius, P. Leyser u.a. eine arg orthodoxe Facultät und st. 1616. Er haßte ...
Leyss . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Fr. Wilh. v. Leysser , geb. 7. März 1731 in Magdeburg , gest. 10. Okt. 1815 als Kriegs -n. Domänenrat in Halle. Schrieb: » Flora Hallensis « (2. ...
Gournay (spr. gurnäh), Vincent de, franz. Staatsmann und ... ... 1749 Handelsintendant, gest. 1759; Vorläufer der Physiokraten, Urheber des Wahlspruchs » Laisser faire , laisser passer«. – Vgl. Schelle (franz., 1897).
Satyren , in der griech. Mythologie Wald- und Hirtengötter, häufig ... ... Bachus , mit Ziegenfüßen, Ohren , Hörnern und Schwanz, oft jedoch nur mit leiser Andeutung des Thierischen (an den Ohren und üppigen Formen), die Personification ...
Hyänŏdon ( H . Layser .), eine vorweltliche Säugethiergattung, welche die Charaktere der Hyänen u. Hunde in sich vereinigt. Layser entdeckte einen Unterkiefer , Dujardin dann einen vollständigen Schädel . Man kennt ...
2. † Lausen , verb. reg. ... ... ; auch nur in den niedrigen Sprecharten, wo auch wohl ein solcher Zauderer ein Lauser genannt wird. Ingleichen figürlich, im Ausgeben zauderhaft, karg, geitzig seyn. Daher ein Lauser, ein karger Filz. Es scheinet hier von lauschen, verborgen seyn, schleichen, ...
Der Schlummer , des -s, plur. car. ein leiser, leichter Schlaf, wobey die Seele sich der Dinge außer sich noch dunkel bewußt ist. In den Schlummer gerathen, fallen. Von dem Schlummer überfallen werden. In einem sanften Schlummer liegen. S. Schlummern. ...
Vortragszeichen ( Vortragsbezeichnungen ) in der Musik sind entweder dynamische ... ... , leise), mezzopiano ( mp , ziemlich leise), sotto voce (mit leiser Stimme ), crescendo, accrescendo (stärker werdend ), diminuendo, decrescendo ...
Quesnay, François , 1694-1774, Prof. der Chirurgie. = Q. ... ... legt und (wie dann A. Smith) die Freiheit der industriellen Tätigkeit verlangt (»Laisser faire, laisser passer«). SCHRIFTEN: La physiocratie, 1767-1768, u. a. – Oeuvres ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro