Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Landwirthschaftsrecht

Landwirthschaftsrecht [Pierer-1857]

Landwirthschaftsrecht ( Jus georgicum ), der Inbegriff derjenigen Rechtsgrundsätze, welche in ... ... Landwirthschaft zur Anwendung kommen. Besondere Bearbeitungen dieses Theils der Rechtswissenschaft lieferten: Leyser , Jus georgicum , Lpz. 1698; Hagemann , Handbuch des L ...

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaftsrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 100.
Moriente, Morendo (Musik)

Moriente, Morendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moriente, Morendo (Musik) , in der Musik die für »sterbend, hinsterbend« sehr gebräuchliche Bezeichnung. Immer langsamer und leiser, klagend und erbleichend schwinden die Töne, und verklingen und verschwimmen endlich wie mit Geisterhauche. –k.

Lexikoneintrag zu »Moriente, Morendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... um 22,8, in Bayern um 16,6 Proz. Vgl. Leyser , Die Malz - und Bierbereitung (als 10. Aufl. von Heiß ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Bier

Bier [Brockhaus-1911]

Bier , ein kohlensäurehaltiges, geistiges, nahrhaftes Getränk, wird aus gekeimten ... ... ,2-0,5 Proz. Kohlensäure , 50-95 Proz. Wasser. – Vgl. Leyser (10. Aufl. 1899), Michel (3. Aufl. 1900), Windisch ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204-205.
Malz

Malz [Brockhaus-1911]

Malz , Rohmaterial der Bierbrauerei und Spiritusfabrikation , hergestellt aus Getreide ... ... Farb-M., dunkel geröstetes Darr-M. – Vgl. Weber (1887), Leyser, »Die Malz- und Bierbereitung« (10. Aufl. von Heiß, »Die ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... .« (An Schlosser 5. 5. 1815.) Und klingt es nicht wie ein leiser Spott mit, wenn er (Künstlers Apotheose) ruft: »Die Natur ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... ihre Schuld, alles ist ihr Verdienst!« Und wenn trotz alledem noch ein leiser Widerspruch zwischen dem Menschen und der Natur vom unverbesserlichen Menschenhochmute gefühlt wird, so ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... die die Luft erschüttern und die Natur nicht mehr bewegen, als ein so leiser Hauch vermag. Die Biologie hilft sich in ihrer Verzweiflung so, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Huber

Huber [Pierer-1857]

Huber , 1 ) s. Huberin ; 2 ) ... ... seien zur Seligkeit erwählt ( Huberianismus ), entzweite ihn hier mit Hunnius , Leyser u. Gesner (1592), welchen Zwist auch Colloquien zu Wittenberg u ...

Lexikoneintrag zu »Huber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 568-569.
Campe

Campe [Meyers-1905]

Campe , 1) Joachim Heinrich (von), philanthropischer ... ... J. H. Campes Leben und Wirken (2. Aufl., Soest 1862); Leyser , Joach. Heinr. C. (2. Aufl., Braunschw. 1896, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 726-727.
Leise

Leise [Adelung-1793]

... 12, 4. Leise einher treten. Ein leiser Gang. Einem etwas ganz leise in das Ohr sagen. Die Thür leise ... ... zu empfinden. Sehr leise hören. Ein leises Gehör haben. Leise schlafen. Ein leiser Schlaf. 2. Nach einer noch weitern Figur wird es in manchen Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Leise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019.
Laden [1]

Laden [1] [Meyers-1905]

Laden , namentlich bei Pferden , die zahnlosen Teile der Unter ... ... sind). In den L. liegt die Mundschleimhaut direkt auf dem scharfrandigen Kieferknochen und ein leiser Druck auf sie ruft hier schon Empfindung , ein stärkerer Schmerz hervor. ...

Lexikoneintrag zu »Laden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 26.
Campe

Campe [Brockhaus-1911]

Campe , Joach. Heinr., Jugendschriftsteller und Lexikograph, geb. 29. Juni ... ... - und Erziehungswesens« (16 Bde., 1785-91) u.a. – Biogr. von Leyser (2. Aufl. 1896). – Sein Neffe Aug. C. gründete die ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304-305.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... Worten zusammengefasst: »Durch das ganze Wesen der Elbe, Nixe und Kobolde geht ein leiser Grundzug von Unbefriedigung und Trostlosigkeit: Sie wissen ihre herrlichen Gaben nicht recht geltend ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Marina

Marina [DamenConvLex-1834]

Marina , die Tochter des polnischen Grafen Muizeck, Woiwoden von Sandomir, ... ... Schnee vergraben, hoffend, eine barmherzige Seele würde es finden. – Aber ein leiser Schrei verrieth den Säugling – die rauhen Krieger wanden einen Gurt um seinen Hals ...

Lexikoneintrag zu »Marina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 111-114.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... hohes Alter. Der Schlaf stellt sich in vier Perioden dar: Einschlafen, tiefer Schlaf, leiser Schlummer und Erwachen. Mit sicherer Erkenntnis der Hauptmomente des Schlafs beschreibt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Schlaf

Schlaf [Brockhaus-1837]

Schlaf bezeichnet denjenigen Zustand, in welchem die Thätigkeit der Sinne ... ... als Regel , daß ein tiefer, fester Schlaf mehr erquickt und stärkt als ein leiser, durch lebhafte Träume gestörter, selbst wenn ersterer kürzer ist als letzterer. ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 82-83.
Phönix [2]

Phönix [2] [Pierer-1857]

Phönix , 1 ) (kopt. Benno ), mythischer Vogel ... ... Romanziers. Über den P. schrieb Lactantius ein Gedicht (herausgeg. von Leyser , Lpz. 1839). Vgl. Gryphiander, P. poetarum carminibus celebratus , ...

Lexikoneintrag zu »Phönix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 86-87.
Bahrdt

Bahrdt [Meyers-1905]

Bahrdt , Karl Friedrich , protest. Theolog und Freigeist ... ... während seiner Hast geschrieben, erschien Berlin 1790–91, 4 Bde. Vgl. Leyser , Karl Friedr. B., der Zeitgenosse Pestalozzis (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276-277.
Mimosa

Mimosa [Meyers-1905]

Mimosa L . ( Mimose, Sinnpflanze ), Gattung der ... ... in Asien und Afrika . Die meisten Arten haben sensitive Blätter, die bei leiser Berührung ihre Fiederblättchen aufwärts zusammenlegen; bei stärkerer Berührung legen sich auch die benachbarten ...

Lexikoneintrag zu »Mimosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 855.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon