Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : I ... ... Zahlen liegen, die vorgenannte American Locomotive Company und die Baldwin Locomotive Works. Im allgemeinen wird die ... ... Locomotive Dictionary, 1912. Zeitschriften: Die Lokomotive, Wien; Locomotive Magazine, London; Railway and Locomotive Engineering, New York; sämtliche Jahrgänge ...
... ist, um so ruhiger läuft die Lokomotive. Eine im Lauf befindliche Lokomotive macht neben der Fortbewegung noch ... ... ; Forney, Catechism of the locomotive, New York 1875; Schaltenbrand, Die Lokomotive, Berlin 1876; v. ... ... du XX. siècle, Paris 1903; La machine locomotive, Paris 1904; Locomotive-Breakdowns by Geo. L. Fowler, New ...
Lokomotive (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln ... ... Textfig. 7. Fig. 6. Amerikanische Lokomotive mit geschweißtem Rahmen. Fig. 7. Rahmen ... ... Fig. 14. Stephensons »Iron horse«. (181522.) Lokomotive für Kohlentransport. Zur ...
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Lokomotiven. ... ... Elektrische Kurbelstoßbohrmaschine. 3. Tragbare elektrische Abbaubeleuchtung. 4. ... Lokomotīve (lat., »vom ...
Locomotive , Dampfmaschine , welche sich selbst und damit auch andere ihr angehängte Gegenstände fortbewegt, der Dampfwagen auf Eisenbahnen ; indeß gehören auch die Schiffsdampfmaschinen zu den L.n. Die Eisenbahn -L. ist auf einem Wagen angebracht, hat 2 horizontal ...
Locomotive , so v.w. Dampfwagen .
Natron-Lokomotive (Hönigmann) s. feuerlose Lokomotive .
Mallets Lokomotive s. Artikulierte Lokomotive und Lokomotive .
Beugniot-Lokomotive. Lokomotive mit mehreren unter sich gekuppelten Räderpaaren, bei der die Einstellbarkeit der Räderpaare in ... ... Jahren 1861 bis 1871. Eine weite Verbreitung hat dieses System nicht gefunden (s. Lokomotive ).
Elektrische Lokomotive , ein mittels eines Elektromotors betriebenes, auf gewöhnlicher Straße oder auf Schienengleisen sich fortbewegendes Fahrzeug . Von den Versuchen von Stratingh u. Becker in Groningen und von Botto in Turin (1836) ausgehend, bauten Davidson ( ...
Artikulierte Lokomotive, (articulated locomotive; locomotive articulée; locomotiva duplex) oft gebrauchte allgemeine Bezeichnung für die vielen ... ... Erprobung am Semmering unterzogenen Lokomotiven befanden sich zwei A.: Die Lokomotive »Seraing«, gebaut von Cockerill ... ... von dem irischen Ingenieur Fairlie entworfenen Fairlie- Lokomotive anzusehen ist, und die Lokomotive »Neustadt«, gebaut von W. ...
Behne-u.-Kool-Lokomotive, Lokomotive mit langer, überhängender Feuerbüchse, die sich, zur Vermeidung ... ... Tender stützt. Die erste Lokomotive dieser Art wurde in der Lokomotivfabrik Egestorff in Linden im Jahre 1861 für die Herzoglich Braunschweigischen Bahnen gebaut (s. Lokomotive ).
... Fig. 14. Stephensons »Iron horse«. (181522.) Lokomotive für Kohlentransport. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 14. Stephensons »Iron horse«. (181522.) Lokomotive für Kohlentransport.
Fig. 6. Amerikanische Lokomotive mit geschweißtem Rahmen. Auflösung: 984 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 6. Amerikanische Lokomotive mit geschweißtem Rahmen.
Lokomotive Auflösung: 1.009 x 1.324 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive
Lokomotive Auflösung: 1.007 x 728 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive
Lokomotive Auflösung: 880 x 133 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive
Lokomotive Auflösung: 888 x 82 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive
Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland ... ... Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und Güterzuglokomotive ... ... Leinpfad Lokomotive Lokomotivkran ...
Abb. 181. Elektrische Lokomotive der Giovi-Linie. Auflösung: 2.617 x 1.720 ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 181. Elektrische Lokomotive der Giovi-Linie.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro