Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Technik | Bild (sehr klein) 
TL060290

TL060290 [Lueger-1904]

Fig. 16. Auflösung: 588 x 869 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 16. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060290.
TL060296

TL060296 [Lueger-1904]

Fig. 22. Auflösung: 438 x 1.068 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 22. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060296.
TL060298

TL060298 [Lueger-1904]

Fig. 26. Auflösung: 715 x 427 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 26. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060298.
TL060301

TL060301 [Lueger-1904]

Fig. 30. Auflösung: 911 x 324 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 30. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060301.
TL060280

TL060280 [Lueger-1904]

Fig. 1. Auflösung: 1.547 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 1. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060280.
TL060281

TL060281 [Lueger-1904]

Fig. 2. Auflösung: 1.110 x 515 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 2. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060281.
TL060294

TL060294 [Lueger-1904]

Fig. 21. Auflösung: 771 x 250 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 21. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060294.
TL060295

TL060295 [Lueger-1904]

Fig. 23. Auflösung: 256 x 685 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 23. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060295.
TL060292

TL060292 [Lueger-1904]

Fig. 18. Auflösung: 649 x 216 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 18. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060292.
Ro070256

Ro070256 [Roell-1912]

Abb. 178 b. Auflösung: 216 x 290 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Abb. 178 b. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070256.
Ro07022a

Ro07022a [Roell-1912]

Kuppelstangen Auflösung: 33 x 58 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Kuppelstangen Lokomotive

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro07022a.
TL060284

TL060284 [Lueger-1904]

Fig. 3. Auflösung: 335 x 345 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lokomotive Fig. 3. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060284.
Hackworth

Hackworth [Roell-1912]

... der Leistung. Diese im Jahre 1827 fertiggestellte Lokomotive »Royal George« erwies sich den älteren Stephenson- Lokomotiven weitaus überlegen, ... ... bei Hawthorn in New Castle nach dem Vorbilde der »Royal George« gebauten Lokomotive (bis 1832 im ganzen 12 Stück). An den ... ... nach seinen Plänen in der Stephensonschen Fabrik New-Castle gebauten Lokomotive »Sans Pareil«, die im South-Kensington ...

Lexikoneintrag zu »Hackworth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39-40.
Waldbrand

Waldbrand [Meyers-1905]

Waldbrand entsteht in der trockenen Jahreszeit leicht durch Entzündung des den ... ... Laubes , der Nadeln etc. Veranlassung sind meist Funken aus einer Lokomotive , ein glimmendes Streichholz oder Feuer , das Holzhauer, Hirten oder Landleute ...

Lexikoneintrag zu »Waldbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 324.
Balancier [1]

Balancier [1] [Lueger-1904]

Balancier , als Maschinenteil, vermittelt hin- und hergehende Bewegungen mehrerer ... ... Pumpenstangen) unter Schwingung um einen Festpunkt. s. Balanciermaschinen und Lokomotive . Die Balanciere ( Schwingen ) werden zumeist zweischildig in der ...

Lexikoneintrag zu »Balancier [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 501.
Gangblech

Gangblech [Roell-1912]

... Zweck hat, die höher gelegenen Teile der Lokomotive leicht zugänglich zu machen. Das G. liegt entweder mit dem Führerhausboden ... ... häufig durch Blechbogenstücke ineinander übergeführt. In manchen Fällen müssen für gewisse Konstruktionsteile der Lokomotive Unterbrechungen im Gangblech freigehalten, und soweit es nötig ist (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Gangblech«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253.
Rauchfang

Rauchfang [Lueger-1904]

Rauchfang , ein aus Eisenblech meist doppelwandig hergestellter Kanal , der ... ... s. Schiffskessel , ferner auch Dampfkessel , Heizung , Lokomobile, Lokomotive und Schornstein . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Rauchfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 359.
Triebwerk

Triebwerk [Lueger-1904]

Triebwerk , das laufende Zeug an mechanischen Einrichtungen, z.B. die Dampfmaschinenteile der Lokomotive , oder s.v.w. Transmission (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Triebwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 620.
Laufräder

Laufräder [Roell-1912]

Laufräder, im Gegensatz zu Treibrädern ( Kuppelräder ) Räder der Lokomotive , die nur den Zweck haben, einen Teil des Lokomotivgewichts auf die Schienen zu übertragen (s. Räder ).

Lexikoneintrag zu »Laufräder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71.
Feuertüre

Feuertüre [Lueger-1904]

Feuertüre , s. Retortenöfen , Dampfkessel , Lokomotive , Schiffskessel .

Lexikoneintrag zu »Feuertüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 794.
Artikel 181 - 200