Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Rußfänger

Rußfänger [Lueger-1904]

Rußfänger , s. Dampfkesseleinmauerung , Lokomotive und Schornstein .

Lexikoneintrag zu »Rußfänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 531.
Kuhfänger

Kuhfänger [Roell-1912]

Kuhfänger, s. Bahnräumer u. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Kuhfänger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 16.
Triebwagen

Triebwagen [Roell-1912]

... zweistöckigen Personenwagen und einer ebenfalls dreiachsigen, als Wagen verkleideten Lokomotive bestand. Alle 3 Lokomotivachsen waren gekuppelt, ebenso die gleichfalls mit Dampfantrieb ... ... scharfen Krümmungen und leichtem Oberbau geeignet, ähnlich wie die bekannte » Fairlie- Lokomotive «. Im folgenden Jahr bauten Fairlie und Samuel gemeinsam 2 ...

Lexikoneintrag zu »Triebwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 366-371.
Dampfwagen

Dampfwagen [Pierer-1857]

... sondern rollen über dieselbe hin. Das Wasser u. der Brennstoff werden der Locomotive in dem angehängten Tender nachgeführt, doch muß auf dem Wege ... ... Jahre 1830 siegten Stephenson u. Comp. in Newcastle mit ihrer Locomotive ( Rocket ) bei dem Preisrennen auf der Liverpool ...

Lexikoneintrag zu »Dampfwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 681-682.
Panzerzüge

Panzerzüge [Roell-1912]

... Seiten gefechtsbereit sind, so zusammengestellt, daß die Lokomotive in der Mitte steht (Abb. 428 , Panzerzug der kgl. ... ... vordersten Wagen sitzt, führt eine Zugleine nach der Signalpfeife oder dem Läutewerk der Lokomotive . Zwischen allen Fahrzeugen wird eine Fernsprechverbindung eingerichtet, deren Drähte ... ... Scheinwerfer beigegeben, dessen Dynamo durch eine von der Lokomotive gespeiste Dampfturbine angetrieben wird. Die Benutzung der ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457-459.
Aschkasten

Aschkasten [Roell-1912]

... ceneraio), der an den Feuerboxring der Lokomotive anschließende, zur Aufnähme der Asche und der durch den Rost fallenden ... ... die ein Entleeren des A. ermöglichen, ohne daß ein Mann unter die Lokomotive sich begeben muß. Die freie Eintrittsöffnung in dem A. für die ...

Lexikoneintrag zu »Aschkasten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 275-277.
Gegendampf

Gegendampf [Roell-1912]

... und die Luft in den Kanal gedrückt. Bei diesem Vorgang verzehrt die Lokomotive Arbeit und die damit verbundene Bremswirkung wird beim Anhalten der Züge ... ... Züge mitunter vom G. Gebrauch gemacht, wenn die gekuppelten Räder der Lokomotive nicht mit Klotzbremsen versehen sind oder die Wirkung der übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Gegendampf«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 268-269.
Bahnräumer

Bahnräumer [Roell-1912]

... ; caccia pietre), die vor dem ersten Räderpaar der Lokomotive , je nach Lagerung dieses Räderpaares im Hauptrahmen ... ... Schienen zu entfernen. Eine besondere, über die ganze Breite der Lokomotive reichende, pflugartige Ausgestaltung zeigen die B. der meisten amerikanischen Lokomotiven . ... ... anzubringen. Über die verschiedenen Ausführungen der B. und Kuhfänger s. Lokomotive . Gölsdorf.

Lexikoneintrag zu »Bahnräumer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 426.
Achsenzahl

Achsenzahl [Roell-1912]

Achsenzahl (number of axles; nombre des essieux; numero delle sale), Anzahl der Achsen sämtlicher in einem Zug laufenden Fahrzeuge ausschließlich der arbeitenden Lokomotive und deren Tender . Sie ist von der Zugkraft , den Neigungs- ...

Lexikoneintrag zu »Achsenzahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88.
Stephenson

Stephenson [Brockhaus-1911]

Stephenson (spr. stihwĕns'n) George , Hauptbegründer des Eisenbahnwesens ... ... 1814 als Direktor der Ravensworthschen Kohlenwerke bei Darlington für diese seine erste Lokomotive , dann, seit 1824 Inhaber einer Maschinenfabrik in Newcastle , 1825 die ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Schneemann

Schneemann [Pierer-1857]

Schneemann , Johann Christian , geb. 1802 in Dresden , ... ... . Er gründete 1832 die deutsche Jugendzeitung, welche mit dem Blatte : Locomotive für Verstand , Scharfsinn u. Witz verbunden bis 1845 fortbestand; ...

Lexikoneintrag zu »Schneemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 345-346.
Stephenson

Stephenson [Herder-1854]

... , baute 1812 auf der dortigen zum Kohlentransport bestimmten Schienenbahn die erste Locomotive , vollendete 1825 die erste zum allgemeinen Verkehr bestimmte Eisenbahn und stellte 1829 auf die Manchester -Liverpooler Eisenbahn die Locomotive , deren Construction seitdem nicht wesentlich verändert wurde. S. gründete mit ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 328.
Triebachse

Triebachse [Pierer-1857]

Triebachse , die Radachse der Locomotive , welche die Dampfkraft mittels der Kurbelstangen unmittelbar in Umdrehung versetzt; wenn die Dampfcylinder außen an der Locomotive liegen, ist die T. gerade u. die Warze für die Kurbelstange ...

Lexikoneintrag zu »Triebachse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 810-811.
Bahnräumer

Bahnräumer [Meyers-1905]

Bahnräumer , vorn an der Lokomotive bis 60 mm über die Schienen hinabreichende, besen- oder schaufelartige Vorrichtung, auch schräg abwärts gerichtete, fächerförmig auseinander gehende Eisenstäbe zum Beiseiteschieben etwa auf den Schienen liegender Gegenstände, auch Tiere (daher der Name Cowcatcher ...

Lexikoneintrag zu »Bahnräumer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 275.
Dampfwagen

Dampfwagen [Herder-1854]

Dampfwagen , Wagen durch Dampfkraft getrieben; die Locomotive (s. d. Art.) auf der Eisenbahn ist bisher die einzige Art, denn es ist noch nicht gelungen, D. für die gewöhnlichen Landstraßen zu bauen.

Lexikoneintrag zu »Dampfwagen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 278.
Cowcatcher

Cowcatcher [Brockhaus-1911]

Cowcatcher (engl., spr. kaukättsch'r, »Kuhfänger«), die bes. auf amerik. Eisenbahnen gebräuchlichen fächerförmigen Bahnräumer am Vordergestell der Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Cowcatcher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Schlingern

Schlingern [Meyers-1905]

Schlingern , die Bewegung des Schiffes oder der Lokomotive von einer Seite zur andern.

Lexikoneintrag zu »Schlingern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Dampfwagen

Dampfwagen [Lueger-1904]

Dampfwagen , s.v.w. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Dampfwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 660.
Schutzwagen

Schutzwagen [Roell-1912]

... durch einen Wagen ohne Reisende von der Lokomotive getrennt sein. Beachtenswert sind die für Dänemark geltenden ... ... Die neueren Vorschriften verlangen die Führung eines S. hinter der Lokomotive . Ein zweiter S. läuft am Schluß der Personenzüge , um Schutz ... ... mindestens 2 gedeckte Lastwagen befinden müssen, von denen der eine unmittelbar hinter der Lokomotive , der andere am Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Schutzwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 421-423.
Dynamometer

Dynamometer [Roell-1912]

... die am Papierstreifen auch die Stellung von Regler und Steuerung auf der Lokomotive sowie den Dampfdruck selbsttätig verzeichnen. Meßwagen , die für Versuche mit ... ... . besitzen daher für den Betrieb großen Wert, da hierdurch die Wirtschaftlichkeit der Lokomotive nachgeprüft werden kann. Es ist auch zweckmäßig, ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 490-491.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon