Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Adhäsionssystem

Adhäsionssystem [Brockhaus-1911]

Adhäsionssystem , dasjenige Eisenbahnsystem, bei welchem das Lokomotivgewicht die zur Fortbewegung des Zuges nötige Reibung zwischen den Schienen und den Triebrädern der Lokomotive erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Adhäsionssystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Lokomotivdienst

Lokomotivdienst [Lueger-1904]

Lokomotivdienst , s. Lokomotive VII. und Eisenbahnbetrieb IX.

Lexikoneintrag zu »Lokomotivdienst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203.
Zugvorrichtungen

Zugvorrichtungen [Roell-1912]

... die Kuppelungen (s.d.). Sie sind für die Kraftübertragung zwischen Lokomotive und Tender wie zwischen den mit zentralen, selbsttätigen Kuppelungen versehenen ... ... der Zugteile dargelegt ist. Abgesehen von diesen Kuppelungen , wird von der Lokomotive , bzw. von dem an ihr hängenden Tender oder ...

Lexikoneintrag zu »Zugvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 522-533.
Zentrifugalkraft

Zentrifugalkraft [Meyers-1905]

... würde; dieses Bestreben äußert sich durch einen Druck A C, den die Lokomotive vermittelst der Radkränze nach außen hin, vom Mittelpunkt weg, ... ... ) gerichtete Kraft A D entgegen, die als Zentripetalkraft die Lokomotive zwingt, auf der Kurve zu bleiben. Zentripetalkraft ...

Lexikoneintrag zu »Zentrifugalkraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 897-898.
Tenderlokomotive

Tenderlokomotive [Roell-1912]

Tenderlokomotive s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Tenderlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 308.
Grubenlokomotive

Grubenlokomotive [Lueger-1904]

Grubenlokomotive , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Grubenlokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647.
Natronlokomotive

Natronlokomotive [Meyers-1905]

Natronlokomotive ( Natrondampfkessel ), s. Lokomotive , S. 681.

Lexikoneintrag zu »Natronlokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Roell-1912]

Lokomotivschuppen, Heizhaus (locomotive shed, engine shed, engine ... ... sowie der zwischen Torwand und Lokomotive verbleibende lange freie Raum, der gestattete, die Tore nach innen aufschlagen zu lassen sowie die Heizröhren der Lokomotive ohne Öffnen der Tore auszukratzen. Da ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 199-222.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

Bekohlungsanlagen (locomotive coaling plants; installations de chargement de charbon ... ... ist und die durch das Vor- und Rückwärtsfahren der Lokomotive verursachte Verlängerung der Ausrüstezeit nicht von Nachteil ist. Plattformaufzüge , deren ... ... , Preßwasser oder Elektrizität erfolgt, sind ungleich leistungsfähiger und von der Anwesenheit einer Lokomotive unabhängig, im Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Zahnstangenbahnen

Zahnstangenbahnen [Lueger-1904]

... Zuges durch Eingreifen eines von der Lokomotive bewegten Zahnrades in eine in der Mitte des Gleises liegende und ... ... des Zuggewichtes dient. Diese Verhältnisse gestalten sich noch günstiger, wenn statt der Lokomotive ein leichterer elektrischer Motorwagen verwendet wird, welcher keine Betriebsvorräte mitzuführen hat ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962-965.
Radiallokomotiven

Radiallokomotiven [Roell-1912]

Radiallokomotiven (radial locomotive; locomotive à inscription en courbe; locomotiva con disposizione di spostamento delle sale nelle curve), Lokomotiven , deren angetriebene Endachsen sich zum Zweck des leichten, zwanglosen Durchlaufs durch scharfe Bögen nach dem Krümmungshalbmesser einstellen. Als Beispiele solcher Lokomotiven ...

Lexikoneintrag zu »Radiallokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 151-153.
Grubenlokomotiven

Grubenlokomotiven [Roell-1912]

Grubenlokomotiven (mine locomotives; locomotives minières; locomotive per miniere), Tenderlokomotiven , meist schmalspurig, einfachster, robuster Bauart, die von den Baulokomotiven (s.d.) im allgemeinen nur dadurch abweichen, daß sie mit Rücksicht auf ihre Verwendung zum Abtransporte ausgebrochenen Materials aus ...

Lexikoneintrag zu »Grubenlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 397-398.
Rangierlokomotive

Rangierlokomotive [Brockhaus-1911]

Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Rangierlokomotive , s. Tafel: Lokomotiven I, 13 u. 14.

Lexikoneintrag zu »Rangierlokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Straßenlokomotive

Straßenlokomotive [Brockhaus-1911]

... Automobil. I. Straßenlokomotive , eine Lokomotive , deren Räder nicht in Schienen laufen, sondern zum Befahren jeder Straße geeignet sind. Die erste S. war zugleich die erste Lokomotive überhaupt, der 1769 von Cugnot konstruierte Dampfwagen [Tafel: Automobil ...

Lexikoneintrag zu »Straßenlokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 777.
Joysche Steuerung

Joysche Steuerung [Lueger-1904]

Joysche Steuerung ( Umsteuerung ), s. Lokomotive , Schiffsmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Joysche Steuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 237.
Gelenklokomotiven

Gelenklokomotiven [Roell-1912]

Gelenklokomotiven s. Artikulierte Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Gelenklokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 272.
Verbundlokomotive

Verbundlokomotive [Meyers-1905]

Verbundlokomotive , Lokomotive mit Verbundmaschine ; s. Lokomotive , S. 678.

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 39.
Verbundlokomotive

Verbundlokomotive [Brockhaus-1911]

Verbundlokomotive , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 909.
Verbundlokomotiven

Verbundlokomotiven [Roell-1912]

... vor dem Tellerventil noch ein Hilfsauspuff für den Hochdruck vorgesehen, so daß die Lokomotive während des Anfahrens regelrecht als Zwilling arbeitet; dieser Auspuff schließt ... ... großen Füllungsgraden Frischdampf in den Niederdruckzylinder einlassen (Die Lokomotive , S. 256, Abb. 70, Katalog der Hanomag, ...

Lexikoneintrag zu »Verbundlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 82-88.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... und sichtbares Zeichen auf der Lokomotive . Wird durch die Kurbelunterbrecher in den Stellwerken und Blockbuden (Abb. ... ... die Ruhelage ein und es erscheint das sichtbare und hörbare Zeichen auf der Lokomotive . Die Einrichtung gestattet also, Zeichen von der Strecke aus auf die Lokomotive zu übertragen, indem man die ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon