Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Honigmannsche Maschine

Honigmannsche Maschine [Meyers-1905]

Honigmannsche Maschine , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Honigmannsche Maschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 533.
Kettenschleppschiffahrt

Kettenschleppschiffahrt [Brockhaus-1911]

Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Kettenschleppschiffahrt , ... ... Schiffszug bei Kanälen besteht darin, daß eine am Ufer fahrende elektr. Lokomotive (sog. Treidellokomotive [ ...

Lexikoneintrag zu »Kettenschleppschiffahrt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 959.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

... ., Einleitung von Preßluft) beschleunigt werden. Die Verwendung des Hilfsgebläses der anzuheizenden Lokomotive selbst zum gleichen Zweck ist erst möglich, wenn eine Dampfspannung von ca ... ... Die Dauer des A. kann auch durch Zuführung von Dampf einer schon angeheizten Lokomotive – etwa durch Verbindung der Dampfheizleitungen beider Lokomotiven – ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Innenzylinderlokomotiven

Innenzylinderlokomotiven [Roell-1912]

Innenzylinderlokomotiven (inside cylinder engines; locomotives à cylindres intérieurs; locomotive con cilindri interni) , Lokomotiven , deren Dampfzylinder innerhalb der Rahmen liegen.

Lexikoneintrag zu »Innenzylinderlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Ausrüsten der Lokomotiven

Ausrüsten der Lokomotiven [Roell-1912]

Ausrüsten der Lokomotiven geschieht im allgemeinen (bei den österr. Staatsbahnen grundsätzlich) nach Beendigung der Diensttour vor Einstellen der Lokomotive in die Remise. Das A. umfaßt die Versorgung der Lokomotive mit Wasser, Brennstoff ( Kohle , Heizöl, Holz), Öl und Sand. ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüsten der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Stockton-Darlington-Eisenbahn

Stockton-Darlington-Eisenbahn [Roell-1912]

Stockton-Darlington-Eisenbahn, die erste dem öffentlichen Verkehr ... ... September 1825. Sie war gleichzeitig auch die erste Bahn, auf der die Lokomotive in die Dienste des öffentlichen Verkehrs gestellt wurde (s. Lokomotive ). Auf Grund der von Stephenson gemachten Erfahrungen suchte Pease , der ...

Lexikoneintrag zu »Stockton-Darlington-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224.
Aschenkastenspritzvorrichtung

Aschenkastenspritzvorrichtung [Lueger-1904]

Aschenkastenspritzvorrichtung , s. Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Aschenkastenspritzvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311.
Zugleine, Signalleine, Notleine

Zugleine, Signalleine, Notleine [Roell-1912]

... des Zugs entlang bis zur Dampfpfeife der Lokomotive oder einer Glocke am Tender oberhalb der Wagenfenster und unterstützt ... ... der Aufsicht über den Zug beteiligten Beamten bis zur Dampfpfeife der Lokomotive zu führen ist. Bei Übergabezügen (s.d.) kann ... ... darf die Leine entfallen, wenn sich der der Lokomotive zunächst postierte Zugbegleiter in anderer unzweifelhafter Weise dem Lokomotivführer ...

Lexikoneintrag zu »Zugleine, Signalleine, Notleine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 511-512.
Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge

Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge [Lueger-1904]

Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge , s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnwagen , Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Begrenzungslinien der Eisenbahnfahrzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 654.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s ... ... die reichen, wertvollen Stoff in sich birgt. Vgl. a. die Art. Lokomotive , Bd. 6, S. 206, und Achsen für Eisenbahnfahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... wird erreicht, daß durch ungleiches Heben oder Verfahren beider Katzen kein Schiefstellen der Lokomotive eintritt und Unglücksfällen vorgebeugt wird. Tenderliebekrane dienen zum Heben und Versetzen ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... wird ein tieferer, im letzteren ein höherer Ton gehört. Beim Vorbeifahren einer pfeifenden Lokomotive sinkt also die Höhe des gehörten Pfeifentons um ein der Geschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Winden

Winden [Lueger-1904]

Winden sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten ... ... Bocks 2–4 Mann zu arbeiten, es sind daher, da zum Heben einer Lokomotive vier Böcke nötig sind, 8–16 Mann erforderlich. Das Werdohler Stanz- ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 928-931.
Cooper [2]

Cooper [2] [Meyers-1905]

Cooper (spr. kū-), 1) Sir Astley Paston ... ... errichtete er große Eisenwerke in Canton bei Baltimore und baute die erste Lokomotive in Amerika . Dann gründete er in New York eine Drahtmühle ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274-275.
Borsig

Borsig [Meyers-1905]

Borsig , Johann Karl Friedrich ... ... Jahr eine der größten Werkstätten Englands geliefert hat. 1854 wurde die 500. Lokomotive vollendet. Außerdem lieferte B. die größten Eisenarbeiten für das Bauwesen und ... ... Werke nach Tegel bei Berlin . Dort wurde 1903 die 5000. Lokomotive vollendet.

Lexikoneintrag zu »Borsig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 247.
Achsen [3]

Achsen [3] [Lueger-1904]

Achsen . Die doppelt gekröpften Kurbelachsen der Vierzylinderlokomotiven haben häufig ... ... Die Lokomotiven , 3. Aufl., S. 377. – [3] »Die Lokomotive « 1913, S. 136. – [4] Organ f. d. Fortschr. ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

... : Hilfslustbehälter mit Bremszylinder , Steuerventil, Schaffnerbremshahn. Von der Lokomotive führt eine Hauptluftleitung unter allen Wagen hin. Bei gelöster Bremse befindet ... ... auf beiden Seiten dem Druck der Hauptleitung ausgesetzt sind. Eine an der Lokomotive befindliche Druckpumpe preßt die Luft zunächst in einen ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Bremsen [2]

Bremsen [2] [Meyers-1905]

... Luftpumpe zu füllenden Hauptluftbehälter an der Lokomotive ) unter jedem mit der Bremsvorrichtung versehenen Fahrzeug und Einschaltung eines Steuerventils ... ... zieht und an alle Bremstöpfe angeschlossen ist, mit einem Ejektor auf der Lokomotive in Verbindung . Wird durch Anstellung des Ejektors (seitens ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 383-387.
Bremsen [3]

Bremsen [3] [Lueger-1904]

Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge . 1. Bremsklötze und Bremsgestänge ... ... . 1, S. 192. – [2] Ebend., S. 202; »Die Lokomotive . 1910, S. 128; Organ f. d. Fortschr. d. Eisenbahnw. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 101-102.
Signale [3]

Signale [3] [Lueger-1904]

Signale am Zuge ( Signale VII, 15–20 der ... ... VIII 21–24 [1]) zuzurechnen. Signal 21. Kennzeichnung der Lokomotive beim Rangieren: vorn und hinten eine weiße Laterne , bei Tage kein ...

Lexikoneintrag zu »Signale [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 113-114.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon