Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Laterne

Laterne [Lueger-1904]

Laterne hat verschiedene Bedeutungen: 1. Ein aus einem zum Teile ... ... 3, S. 339) dienen die Laternen in den Wagen , auf der Lokomotive bei den Wassergläsern, beim Manometer , in Bahnhöfen (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 73.
Abdampf [2]

Abdampf [2] [Lueger-1904]

... oder auf dem Gangblech – auf der Lokomotive selbst eingebaut ist. Gewöhnlich wird an Stelle des einen Injektors eine ... ... von wo sie leichter entfernt werden können. Literatur: [1] »Die Lokomotive « 1911, S. 101; 1912, S. 145. – [2] ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... Länge bieten, wie die betreffende größte Wagenreihe zuzüglich der Lokomotive verlangt. Etwa erforderliche Anlagen eines Lokomotivschuppens mit Zubehör sowie einer ... ... der Züge ist, daß diese keines Schutzwagens (s.d.) zwischen Lokomotive und Personenwagen bedürfen, oder daß sie an beiden Enden mit ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Bahnhöfe [2]

Bahnhöfe [2] [Lueger-1904]

Bahnhöfe . – Die schon im vorigen Jahrhundert angebahnten und in den ... ... Hauptausziehgleis (in Fig. 4 Z 2 ), um das Umfahren der verschiebenden Lokomotive um Verschubabteilungen herum möglichst entbehrlich zu machen. 8. Gleisschleife (in ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59-70.
Hilfszug

Hilfszug [Lueger-1904]

Hilfszug . Bei Unfällen auf der Eisenbahn , bei welchen ein ... ... Hilfsmannschaft (aus der Werkstatt), eventuell der Aerzte und der diesen Sonderzug befördernden Lokomotive bedarf, um die Fahrt sofort antreten zu können. Nach der Eisenbahnbau - ...

Lexikoneintrag zu »Hilfszug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 61.
Radstand

Radstand [Lueger-1904]

Radstand ( Achsstand ), die Entfernung der äußersten Achsen eines Eisenbahnfahrzeuges voneinander. Der feste Radstand eines Eisenbahnfahrzeuges – maßgebend für die Zulässigkeit des Durchfahrens ... ... . 2738. – Wegen weiterer Literatur vgl. Eisenbahnwagen , Lenkachsen , Lokomotive . Cauer.

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 346.
Raddruck

Raddruck [Lueger-1904]

Raddruck , der Druck , den ein Rad eines stillstehenden Eisenbahnfahrzeuges auf die Schiene ausübt und von dem der Druck bei bewegtem Fahrzeug ... ... Encyklopädie, S. 2735. – Wegen weiterer Literatur vgl. Eisenbahnwagen , Lokomotive , Oberbau . Cauer.

Lexikoneintrag zu »Raddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 341.
Kipprost

Kipprost [Lueger-1904]

Kipprost für Lokomotiven , auch Klapprost , der Teil der ... ... Krücken hinausgeschoben. Um dem Heizer auch diese staubige und mühsame Arbeit unter der Lokomotive zu ersparen, werden neuerdings im Boden des Aschenkastens Bodenklappen b angebracht ...

Lexikoneintrag zu »Kipprost«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 331.
bkkleis5

bkkleis5 [Brockhaus-1911]

Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger Dampfexpreßzug neben Dampfzug ... ... Karten und Tafeln/Eisenbahnwesen Lokomotive Loschwitz ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkkleis5.
bkklbe21

bkklbe21 [Brockhaus-1911]

Bergbau. I. 1. Bergleute vor Ort beim Schlagen von Bohrlöchern. 2. Elektrische ... ... Karten und Tafeln/Bergbau Lokomotive Pulsometer ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklbe21.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des ... ... das Einschweißen der Rohre in Amerika bei voll angeheizter und probeweise schon gefahrener Lokomotive vorgenommen wird. In einem Falle beträgt das Verhältnis Fahrt- Kilometer /Rohrwandfehler ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Eisenbahn

Eisenbahn [Lueger-1904]

... . Mechanische Kräfte : Lokomotivbahnen , und zwar wird die Lokomotive getrieben namentlich durch Dampf (gewöhnliche Eisenbahn), Preßluft ... ... Erzeugung (oder Verstärkung) der Schwerkraft, an dem einen Seilende durch eine vorgespannte Lokomotive , zusammenwirkend mit deren eigner Zugkraft, so auf ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272-275.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

... erfundenen Maschinen möglich, nicht bei physikalischen Kräften . Die Lokomotive, die Dynamomaschine kann ich erklären, d.h. gut beschreiben, demjenigen nämlich, der fragen würde: ob in der Lokomotive ein Pferd verborgen ist, in der Dynamomaschine eine kleine Lokomotive. Das kann der Ingenieur aufklären, weil sein Kopf in der Maschine steckt ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
Eisenbahn

Eisenbahn [Herder-1854]

Eisenbahn . Die Erfahrung , daß ein Fuhrwerk mit verhältnißmäßig weniger Kraftaufwand ... ... weltgeschichtliche Wichtigkeit der E. beginnt jedoch erst mit der Anwendung des Dampfwagens ( Locomotive ); nachdem der Gedanke schon vielfach angeregt war, wurde 1829 der erste ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 525-526.
Seilebene

Seilebene [Brockhaus-1911]

Seilebene , geneigte, schiefe Ebene , Vorrichtung zum gleichen Zwecke ... ... und ersterer von der Schwerkraft des letztern und der Zugkraft der diesem vorgespannten Lokomotive emporgezogen wird, oder als endloses Seil von einer feststehenden Dampfmaschine bewegt wird ...

Lexikoneintrag zu »Seilebene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... 18 ; Steigung 1 : 30. Die talfahrende, am Seil ziehende Lokomotive unterstützt die zwei Zugmaschinen; die Schiebmaschine übernimmt stets die Seilfahrt. Ueber ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Kupplungen [2]

Kupplungen [2] [Lueger-1904]

... Literatur [4]. 2. Bei der Anordnung der Kupplung zwischen Lokomotive und Tender ist eine tunliche Vernichtung der Schlingerbewegung, der Ausgleich ... ... ihren Köpfen gegen ebene oder etwas gerundete, auf dem hinteren Rahmenstück der Lokomotive neben dem Zuglasten angebrachte Stoßplatten stützen. – ...

Lexikoneintrag zu »Kupplungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 1-3.
Bergbahnen

Bergbahnen [Meyers-1905]

... Reibungsteils Zahnstrecken, beide von derselben Lokomotive befahren (Örtelsche Schieferbrüche bei Lehesten in Thüringen ), während sonst ... ... Verbindung eines unabhängigen Zahntriebwerkes mit dem gewöhnlichen Reibungstriebwerk in Gestalt einer Vierzylinder- Lokomotive auch für größern Lastverkehr zu hoher Bedeutung gebracht (gemischter Betrieb; s. ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 660-663.
Lenkachsen

Lenkachsen [Lueger-1904]

Lenkachsen , Einzelachsen von Eisenbahnfahrzeugen, deren Verbindung mit dem Rahmenbau die ... ... , Organ für Fortschritte des Eisenbahnwesens, sowie die sonstigen Zeitschriften, welche beim Artikel Lokomotive angeführt sind. Kübler. Fig. 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Lenkachsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 139-141.
Tragfedern

Tragfedern [Lueger-1904]

Tragfedern bei Fuhrwerken , die bei der Fahrt – auf ... ... Stöße und zur besseren Lastverteilung durch Balanciers oder Winkelhebel verbunden (s. Lokomotive ). Länge der Federn 750–1100 mm, Breite ...

Lexikoneintrag zu »Tragfedern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 596-597.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon