Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zahnradbahnen

Zahnradbahnen [Lueger-1904]

Zahnradbahnen , mit reinem oder gemischtem Betriebe , werden nicht nur zur ... ... unter 15% noch für Züge als wirtschaftlich in Betracht kommen, deren Beförderung samt Lokomotive bis 10000 kg Zugkraft erfordert. Grundsätzlich sollte dann die größte Neigung der Reibungsstrecke ...

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

... Weise die Dampfabgabe an die Heizung besser dem Bedarf der Lokomotive anpassen. Auf der französischen Westbahn wurden seinerzeit (1898) Versuche mit einer ... ... für Zollgüter. Der Gepäckwagen wird bei Personenzügen meist unmittelbar hinter der Lokomotive eingereiht, so daß er zugleich als »Sicherheitswagen« dient, wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Meßinstrumente [3]

Meßinstrumente [3] [Lueger-1904]

Meßinstrumente ( Meßgeräte ) fassen die zum Messen einer Größe ... ... vom Angriffspunkt zurückgelegten Weg s aufgetragen wird ( Kraft am Zughaken einer Lokomotive über dem zurückgelegten Weg), dann Stellt die erhaltene Fläche die am ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 431-436.
Maschinenpflug

Maschinenpflug [Lueger-1904]

... , weil die Dampf ( Straßen -) lokomotive als Zugmaschine zu schwer ist und die leichteren Spiritus- u.s.w. ... ... s. unten) zwischen einer mit zwei Windetrommeln ausgerüsteten starken Dampf -( Straßen -)lokomotive und einem Ankerwagen hin und her gezogen wird. Dieser ist (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 312-315.
Trajektanstalt

Trajektanstalt [Lueger-1904]

Trajektanstalt , auch Fähranstalt, Eisenbahnfähre (s. Fähren ) ... ... oder, wie jetzt zumeist, mittels eines Trajektzuges bewegt werden; bei diesem verbleibt die Lokomotive stets auf dem Landgleise, und die Verbindung zwischen derselben und den zu ...

Lexikoneintrag zu »Trajektanstalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 597-599.
Kanalschiffahrt [1]

Kanalschiffahrt [1] [Lueger-1904]

... ,0 m ergeben. Als vorteilhaft erwies sich, hinter die Lokomotive einen sogenannten Zugwagen zu stellen, an welchem erst, möglichst in dessen Schwerpunkte , die Zugleine angreift; hierdurch ist die Lokomotive gegen den starke Abnutzung verursachenden schrägen Zug geschützt. Vom betriebstechnischen Standpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Kanalschiffahrt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 358-367.
Maschinenpflüge [1]

Maschinenpflüge [1] [Lueger-1904]

... das Ackergerät an eine für sich bestehende Lokomotive angehängt wird ( Traktoren ). a) Hauptvertreter der Rahmenpflüge ist ... ... (Fig. 6 ) wird der Pflug zwischen einer mit Windevorrichtung versehenen Lokomotive a und einem Ankerwagen b hin und her gezogen. ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 512-517.
Torsionsversuch

Torsionsversuch [Lueger-1904]

Torsionsversuch , Feststellung des Widerstandes eines stabförmig angeordneten Materials, gegen Verdrehen ... ... , Engineering 1907, Bd. 2, S. 474. – [4] Deely, Testing Locomotive Materials, Engineering 1898, Bd. 2, S. 647. – [5] Hempelmann ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 581-584.
Bergwerksbahnen

Bergwerksbahnen [Meyers-1905]

... und auf der Erdoberfläche sehr früh angewendet, und auch die erste Lokomotive fuhr auf einer Bergwerksbahn bei Newcastle . Auf der Bahn Stockton - Darlington fuhr 1828 der erste Personenzug mit Stephensons Lokomotive , und 1826 hatten schon die Kohlengebiete an der Ruhr und an ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerksbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 686.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... C. Personale und Diensteinteilung der Lokomotiven . Jede Lokomotive ist mit einem Personal, bestehend aus Lokomotivführer und ... ... Heizer, besetzt. Der Heizer ist dem Lokomotivführer unterstellt. Entweder ist für jede Lokomotive nur ein solches Personal vorhanden (einfache Besetzung), oder es ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Schiffshebewerke

Schiffshebewerke [Lueger-1904]

Schiffshebewerke , im allgemeinen Vorrichtungen zum Heben oder Senken eines Schiffes ... ... Haltung ein Torabschluß überflüssig wird und wodurch weiters die oben an dem Schiffswagen angekuppelte Lokomotive immer außer Wasser bleibt [15]. 3. Drehhebewerke sind solche ...

Lexikoneintrag zu »Schiffshebewerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 663-669.
Balken, einfache

Balken, einfache [Lueger-1904]

Balken, einfache . Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man ... ... der Trägerstrecken zu beiden Seiten von x trifft (bildet z.B. eine Lokomotive das Lastsystem, so fährt diese bei Berechnung der ersten Trägerhälfte mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Balken, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 518-526.
Untergrundbahnen

Untergrundbahnen [Lueger-1904]

Untergrundbahnen und Stadtbahnen. Untergrundbahnen sind dem Wortlaut nach alle ... ... Linienführung , vergrößert die Leistungsfähigkeit; gestattet das Kehren der Züge ohne Umsetzen der Lokomotive , ermöglicht die Bildung der Züge aus Triebwageneinheiten, die je nach der Verkehrsstärke ...

Lexikoneintrag zu »Untergrundbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 727-730.
Reinigungsgruben

Reinigungsgruben [Lueger-1904]

Reinigungsgruben , auch Putz - oder Löschgruben , sind an den ... ... . Die Länge der Gruben ist so zu bemessen, daß sie bei darüberstehender Lokomotive noch vorn und hinten zugänglich sind (bei Hauptbahnen zurzeit etwa 17 m ...

Lexikoneintrag zu »Reinigungsgruben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 402-403.
Wagenwaschgleise

Wagenwaschgleise [Lueger-1904]

Wagenwaschgleise , d.h. Gleise zur Reinigung und Entseuchung von ... ... Das heiße Wasser wird auf kleinen Bahnhöfen in der Regel von einer Lokomotive geliefert; bei größeren Anlagen wird es einer besonderen Heißwasserstation entnommen, aus ...

Lexikoneintrag zu »Wagenwaschgleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 822.
Dampfbodenkultur

Dampfbodenkultur [Brockhaus-1911]

... wird, ferner das Einmaschinensystem, bei dem eine Lokomotive durch einen sog. Ankerwagen, der durch die Lokomotive vorwärts bewegt wird und dessen scheibenförmige Räder in den Boden einschneiden, ersetzt ist, und das Rundherumsystem mit einer Lokomotive und zwei beim Pflügen fortschreitenden Ankerwagen.

Lexikoneintrag zu »Dampfbodenkultur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 387-388.
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

Schiffahrtskanäle , künstliche, teils in das Terrain eingeschnittene, teils am Dämmen ... ... am bellen 3 m über dem Kanalwasserspiegel, weil dann der Treidelarm der elektrischen Lokomotive verkürzt werden kann. IV. Die Erdarbeiten lind im allgemeinen nach den ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Lueger-1904]

... nur ein Stand ; jede Lokomotive ist daher im Ab- und Zugang von den andern Lokomotiven unabhängig ... ... zu den nötigen Berichtigungen und Arbeiten muß an allen Seiten der Lokomotive , namentlich auch unter derselben vorhanden sein. Zwischen den Puffern der Lokomotive und der Außen- oder Torwand soll ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 217-228.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Lueger-1904]

Einschienenbahnen , Bahnen mit einer Schiene, die entweder zur ... ... auf dem Straßenkörper laufender Triebräder , wodurch infolge größerer Reibung die Zugkraft der Lokomotive erhöht wird. Die Wagen jedoch haben in ihrer Längsachse zwei auf der ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 244-245.
Verschiebebahnhöfe [1]

Verschiebebahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Verschiebebahnhöfe (und Verschiebedienst), auch Verschub - oder Rangierbahnhöfe ... ... erreichen. Die Anordnung kann dann so geschehen, daß die eingefahrenen Züge, nachdem die Lokomotive mit dem Packwagen sich entfernt hat, als Ganzes oder in ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 770-777.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon