Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Luk

Luk [Meyers-1905]

Luk ( Lucke ), mit hohen Schwellen ( Lukfüllen , Lukenkarben ) versehene viereckige Öffnung in den Decken der Schiffe für den Verkehr oder zur Handhabung der Frachtgüter für das Laden und Löschen ( Ladeluken ). Ladeluken ...

Lexikoneintrag zu »Luk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 837.
Luc

Luc [Pierer-1857]

Luc (spr. Lück), 1) Marktflecken im Arrondissement Draguignan des französischen ... ... ; 3400 Ew.; 2) ( L. en Diois , spr. Lück ang Diva), Marktflecken am Drôme , im Arrondissement Dié des ...

Lexikoneintrag zu »Luc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 561.
Lukh

Lukh [Pierer-1857]

Lukh (Der- Zareh , Zereh od. Hamun ), See in der Landschaft Seistan an der Ostgrenze Persiens , angeblich von 30 Meilen Umfang ; hat eine Berginsel (Kohi-Khwadsche), nimmt den Hilmend , Kaschrud u. Furrahrub u. mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Lukh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 604.
Luch

Luch [Meyers-1905]

Luch , Stadt im russ. Gouv. Kostroma , Kreis Jurjewez, am 210 km langen Fluß L. (Nebenfluß der Kljäsma ), mit 4 Kirchen , einer Stadtbank, bedeutendem Gemüsebau und (1897) 1937 Einw.

Lexikoneintrag zu »Luch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 766.
Luc.

Luc. [Meyers-1905]

Luc. , bei Tiernamen Abkürzung für Hippolyte Lucas , franz. Entomolog, Beamter am Musée d'histoire naturelle in Paris .

Lexikoneintrag zu »Luc.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 762.
Luck

Luck [Brockhaus-1911]

Luck , russ. Festung , s. Luzk .

Lexikoneintrag zu »Luck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Luck

Luck [Meyers-1905]

Luck , Stadt, s. Luzk .

Lexikoneintrag zu »Luck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 768.
Lūch

Lūch [Meyers-1905]

Lūch , soviel wie Bruch (s. d., S. 471).

Lexikoneintrag zu »Lūch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 766.
Luc, Le

Luc, Le [Meyers-1905]

Luc, Le (spr. lück), Stadt im franz. Depart. Var, Arrond. Draguignan , an der Mittelmeerbahn, hat Ruinen einer Kirche (13. und 14. Jahrh.), Minen silberhaltigen Bleies , Fabrikation von Kork , Hüten etc. ...

Lexikoneintrag zu »Luc, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 762.
Pot-luck

Pot-luck [Meyers-1905]

Pot-luck (engl., spr. pótt-löck, »Topfglück«), was gerade da ist zum Essen , »was die Kelle gibt«.

Lexikoneintrag zu »Pot-luck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 234.
Luc, St.

Luc, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Luc , franz. für S. Lucas .

Lexikoneintrag zu »Luc, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 866.
Luch, das

Luch, das [Adelung-1793]

Das Lūch , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Morast, eine sumpfige Gegend, S. das Loh.

Wörterbucheintrag zu »Luch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2117.
Luk-tschin

Luk-tschin [Brockhaus-1911]

Luk-tschin , Senke von Turfan , Depression in Zentralasien , südl. von Turfan, bis 130 m u. d. M.

Lexikoneintrag zu »Luk-tschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Lluch Mayor

Lluch Mayor [Pierer-1857]

Lluch Mayor , Stadt auf der spanischen Insel Mallorca bei Palma ; Leinen - u. Wollenweberei, Hutfabriken, Viehmärkte ; 7750 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lluch Mayor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 451.
Samarskoi-Luk

Samarskoi-Luk [Pierer-1857]

Samarskoi-Luk , Gebirg, s.u. Sysran 1).

Nachtragsartikel zu »Samarskoi-Luk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 884.
Josephus Luk (63)

Josephus Luk (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Josephus Luk , (1. Mai), Martyrer in Cochinchina, im Kerker gestorben am 1. Mai 1855. ( Pa . S. 355.)

Lexikoneintrag zu »Josephus Luk (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 477.

Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V. [Eisler-1912]

Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V. , geb. 1715 in Aix, einige Zeit Offizier, gest. 1747 in Paris. = V. (der besonders von Schopenhauer oft zitiert wird) ist ein Moralist, der wie Pascal einem gewissen Mystizismus zuneigt. Unter seinen Reflexionen ...

Lexikoneintrag zu »Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783-784.
Moor [1]

Moor [1] [Meyers-1905]

Moor (in Norddeutschland auch Mösse , Moosbruch, Luch , Bruch , in Süddeutschland Moos , Fenn , Venn , Fehn, Filz , Ried , Lohden , Wehr etc.), eine fast ausschließlich aus den Resten abgestorbener ...

Lexikoneintrag zu »Moor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117-121.
Luzk

Luzk [Meyers-1905]

Luzk (poln. Luck ), Kreisstadt im russ. Gouv. Wolhynien , am Styr und einem Zweig der Südwestbahnen, hat ein Schloß (aus dem 16. Jahrhundert), 3 griechisch-katholische und 2 römisch-kath. Kirchen , 2 Nonnenklöster, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Luzk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 891.
Loki

Loki [Goetzinger-1885]

Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in ... ... Name geht auf eine Wurzel von der Bedeutung leuchten, wozu u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, und der Gott ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon