Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mall [1]

Mall [1] [Pierer-1857]

Mall ( Mahl ), Muster od. Chablone von ... ... daher Mallen ( Bemallen ) nach Chablonen arbeiten. Der Wind mallt , wenn er flau u. unbeständig in seiner Richtung ist.

Lexikoneintrag zu »Mall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 796.
Roll

Roll [Brockhaus-1911]

Roll , Alfred , franz. Maler, geb. 10. März 1847 in Paris ; malt derb naturalistische Bilder, so: Streik der Kohlenarbeiter (1880), Schlachtfeldszene (1887, im Luxembourg ), Szene auf einer Farm (ebd.), ein figurenreiches Gemälde zum ...

Lexikoneintrag zu »Roll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Drache

Drache [Vollmer-1874]

Drache ( Draco ), ein fabelhaftes Thier, in sofern man es sich denkt, als aus Bestandtheilen verschiedener anderer Thiere zusammengesetzt; so malt man die D.n gewöhnlich als ungeheure Schlangen mit Crocodilsrachen, zwei ungeheuern Löwen- ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Grütze

Grütze [Pierer-1857]

Grütze , geschrotene od. gestampfte, von den Hülsen befreite Getreidekörner. ... ... der Gries . Man nimmt dazu Haidekorn u. Hafer , seltener Gerste , mahlt sie in den Mahlmühlen, indem man in Stampfmühlen die Hülsen losschlägt ...

Lexikoneintrag zu »Grütze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 739.
Schuch [2]

Schuch [2] [Brockhaus-1911]

Schuch , Werner , Maler, geb. 2. Okt. 1843 ... ... in Hannover , dann in Dresden , seit 1899 in Berlin ansässig; malt Geschichtsbilder: Überführung der Leiche Gustav Adolfs nach Wolgast ( Nürnberg ...

Lexikoneintrag zu »Schuch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Brandt [2]

Brandt [2] [Brockhaus-1911]

Brandt , Joseph von, poln. Maler, geb. 11. ... ... Warschau , Schüler von Franz Adam in München , lebt das.; malt Bilder aus dem poln. Kriegsleben älterer Zeit, so: Kriegsgesang der ukrainischen Kosaken ...

Lexikoneintrag zu »Brandt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Aeolus

Aeolus [Brockhaus-1809]

Aeolus , (Mythol.) nach einigen Jupiters und der Acesta, nach ... ... war der Gott der Winde, und hatte auf den Liparischen Inseln seinen Sitz. Man mahlt ihn mit einer doppelten Trompete am Munde und einem Zepter in der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Malton

Malton [Brockhaus-1911]

Malton (spr. mahlt'n), Stadt in der engl. Grafsch. York , North Riding , am Derwent , (1901) 4758 E.

Lexikoneintrag zu »Malton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Fortuna

Fortuna [Brockhaus-1809]

Fortuna . Diese Göttin, die Göttin des Glücks der Neuern, ... ... Oceans und eine der Nymphen, welche mit Proserpinen bei ihrer Entführung Blumen lasen. Man mahlt sie, ein Füllhorn im Arme und eine Kugel auf dem Kopfe, auch wohl ...

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 44.
Laurens

Laurens [Brockhaus-1911]

Laurens (spr. loráng), Jean Paul , franz. Historienmaler, geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux; malt mit Vorliebe realistische, teilweise schauerliche Geschichtsbilder, so unter anderm Exkommunikation König Roberts II., Befreiung der von der Inquisition Eingemauerten, Einzug Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Laurens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
Landseer

Landseer [Pierer-1857]

Landseer (spr. Ländsihr), 1 ) Edwin , geb. 1798 in London , Maler bes. der Thierwelt, malt auch Genrestücke; erhielt 1850 von der Königin die Ritterwürde; Werke : ...

Lexikoneintrag zu »Landseer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 89.
Viehsalz

Viehsalz [Pierer-1857]

Viehsalz , ein als Viehfutter geschätztes unreines Kochsalz , welches einen ... ... aber doch nicht zum Speisesalz brauchbaren Rückstände in den Salzsiedereien, od. man mahlt Steinsalz sein u. vermischt es mit einem färbenden Stoff , z.B ...

Lexikoneintrag zu »Viehsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 562.
Potĭor

Potĭor [Pierer-1857]

Potĭor (lat.), der Vorzüglichere. P. tempŏre, P. jure , sprichwörtlich: früher in der Zeit, früher im Rechte (wer eher kommt, mählt eher).

Lexikoneintrag zu »Potĭor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 437.
Dynamīt

Dynamīt [Meyers-1905]

Dynamīt , Mischung von Nitroglyzerin mit einem Stoff , der dieses ... ... Kieselgur verwendet, die man schlämmt, trocknet, zur Zerstörung organischer Beimengungen glüht, dann malt und siebt. Man mischt 70–80 Teile Nitroglyzerin mit 30–20 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Dynamīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 322.
Maltebrun

Maltebrun [Meyers-1905]

Maltebrun (spr. malt'bröng), 1) Konrad (eigentlich Malthe Bruun ), Geograph, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted in Jütland , gest. 14. Dez. 1826 in Paris , studierte in Kopenhagen , wurde aus politischen Gründen ...

Lexikoneintrag zu »Maltebrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 191.
Fischmehl

Fischmehl [Meyers-1905]

Fischmehl und Fischbrot , zu Verproviantierungen bestimmtes Nahrungsmittel , zu dessen Bereitung man auf den Lofoten getrocknetes, entgrätetes Dorschfleisch mahlt und das Pulver unter Umrühren bis zur Siedetemperatur des Wassers erhitzt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Fischmehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 624-625.
Maltebrun

Maltebrun [Brockhaus-1911]

Maltebrun (spr. malt'bröng), Konr., eigentlich Malte Bruun , Geograph und polit. Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted ( Jütland ), 1800 wegen einer heftigen Satire verbannt, gab in Paris die »Annales des voyages etc.« (1808 ...

Lexikoneintrag zu »Maltebrun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Kirchmair

Kirchmair [Pierer-1857]

Kirchmair , Joseph , geb. 1806 in München , Glas ... ... Kirche , ferner des Porzellanservices in der Pinakothek in. München . K. malt auch Jagdstücke in Öl u. hat namentlich im Schloß Zinneberg 16 ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 534.
Achenbach [2]

Achenbach [2] [Pierer-1857]

Achenbach , Andreas , geb. 1815 in Kassel , Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule ; ausgezeichnet in der Darstellung nordischer Gegenden , von Eisbildern, Seestürmen u. dgl. Sein Bruder Oswald malt bes. Landschaften Oberitaliens.

Lexikoneintrag zu »Achenbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 81-82.
Schaluppe

Schaluppe [Lueger-1904]

Schaluppe , auf Kiel gebautes Segelschiff ohne Seitenschwerter mit einem Malt, und Kuttertakelage oder ein leichtes Schiffsboot, welches zum Rudern und Segeln eingerichtet ist; dasselbe führt dann zwei Masten mit Sprietsegeln. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Schaluppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon